Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Glossar

 

 A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

 

  1. @GIT: Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie der DRG (www.agit.drg.de)
  2. @neurIST: Integrated Biomedical Informatics for the Management of Cerebral Aneurysms. Teilweise durch die Europäische Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes GRID-Projekt (www.aneurist.org)
  3. 3DES: Triple DES
  4. 3LGM²: Three-layer Graph-based meta model. Modell zur Beschreibung, Bewertung und Planung von IT-Systemen im Gesundheitswesen (www.3lgm2.de)

A

  1. AA: Auswärtiges Amt (www.auswaertiges-amt.de)
  2. AAA: Authentication, Authorisation, Accounting. Authentifizierung ist der Nachweis des Zusammenhangs eines elektronisch verwalteten Benutzers mit einer bestimmten natürlichen Person, die Authorisierung definiert das, was erlaubt ist und unter Accounting wird die Buchhaltung der Aktionen eines Benutzers u.a. zu Abrechnungszwecken verstanden.
  3. AAI: Authentication and Authorization Infrastructure
  4. AAL: Ambient Assisted Living
  5. AApolLon: BMBF-gefördertes Projekt zur Entwicklung von AAL-Weiterbildungsangeboten
  6. ABAP: Proprietäre Programmiersprache der Softwarefirma SAP für die Programmierung im SAP-Umfeld; ursprünglich: „Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor“
  7. ABAS: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe; Beratungsgremium gemäß § 17 der BioStoffV unter Geschäftsführung der BAuA
  8. ABDA: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (www.abda.de)
  9. ABDATA: ABDATA Pharma-Daten-Service, Unternehmensbereich der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Tochterunternehmen der ABDA (www.abdata.de)
  10. ABDSG: Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz, vorläufige Bezeichnung des Nachfolgegesetzes zum BDSG
  11. AbI: Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (www.abi-projekt.de)
  12. ABIDE_MI: Aligning Biobanking and DIC Efficiently; ergänzendes Fördermodul der MII
  13. ACC: American College of Cardiology (www.acc.org)
  14. ACGT: Advancing Clinico Genomic Trials on Cancer (http://acgt.ercim.eu)
  15. ACHSE: Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (www.achse-online.de)
  16. ACI: Applied Clinical Informatics (www.aci-journal.com)
  17. ACI: Applied Clinical Intelligence (www.a-ci.com)
  18. ACM: Association for Computing Machinery (www.acm.org)
  19. ACR: American College of Radiology (www.acr.org)
  20. aCRF: annotated CRF
  21. ACTTION: Analgesic, Anesthetic, and Addiction Clinical Trial Translations, Innovations, Opportunities, and Networks; PPP mit der FDA zur Verbesserung der Forschung und Unterstützung klinischer Studien im angegebenen Krankheitsbereich (www.acttion.org)
  22. ADaM: Analysis Dataset Model (CDISC-Standard)
  23. ADA-M: Automatable Discovery and Access Matrix; Standard der GA4GH zur technisch lesbaren und eindeutigen Abbildung von Einwilligungsinformationen und Nutzungsbedingungen (www.ga4gh.org/ga4ghtoolkit/regulatoryandethics)
  24. ADAMON: GCP-konformes Monitoring in nicht-kommerziellen IIT: Prospektive cluster-randomisierte Untersuchung studienspezifisch adaptierter Strategien für das Monitoring vor Ort in Kombination mit zusätzlichen qualitätssichernden Maßnahmen (www.adamon.de)
  25. ADAS: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheker-Softwarehäuser (www.adas.de)
  26. ADKA: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (www.adka.de)
  27. ADL: Activities of Daily Living
  28. ADL: Advanced Distributed Learning (www.adlnet.gov)
  29. ADMIRE: Agenda Medizininformatik für Krankenversorgung, Forschung und Lehre; Konsortium in der Konzeptphase des Förderkonzepts Medizininformatik des BMBF
  30. ADNA: Audit Trail and Node Authentication; IHE-Integrationsprofil
  31. ADO: Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie in der DKG und der DDG (www.ado-homepage.de)
  32. ADOPT: implementAtion anD OPeration of the gateway for healTh into BBMRI-ERIC
  33. ADOREG: Bundesweites prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie (www.adoreg.de)
  34. ADP: Adenosindiphosphat
  35. ADR: Alternative Dispute Resolution – Außergerichtliche Streitbeilegung
  36. ADT: Abrechnungsdatentransfer (Abrechnungsdatenträger), Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Praxis-Softwaresystemen und Kassenärztlichen Vereinigungen für Abrechnungsdaten (Quartalsabrechnungen)
  37. ADT: Admission Discharge Transfer: Zusammenfassung administrativer Ereignisse und Nachrichten im Rahmen von HL7 v2
  38. ADT: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (www.tumorzentren.de)
  39. AdV: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (www.adv-online.de)
  40. ADV: Auftragsdatenverarbeitung
  41. AE: Adverse Event, unerwünschtes Ereignis im Rahmen einer Arzneitmittelprüfung
  42. AE: Adverse Events; Event Domain in CDISC-SDTM
  43. aECG: annotated ECG
  44. AEM: Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (www.aem-online.de)
  45. AEREL: SDTM-Variable zur Beziehung eines AE zur Behandlung im Rahmen einer klinischen Studie
  46. AERS: Adverse Event Reporting System
  47. AES: Advanced Encryption Standard: symmetrisches Verschlüsselungsverfahren
  48. AETIONOMY: Organising mechanistic knowledge about neurodegenerative diseases for the improvement of drug development and therapy; im Rahmen der IMI gefördertes EU-Projekt (www.imi.europa.eu/content/aetionomy)
  49. AEUV: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
  50. AEV: Arbeiter-Ersatzkassen-Verband; 2008 aufgelöst; ehemalige Mitglieder werden im Verband der Ersatzkassen e.V. vertreten (www.vdek.com)
  51. afgis: Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e.V., Zusammenschluss von Verbänden, Unternehmen und Einzelpersonen zur Förderung der Qualität von Gesundheitsinformationen (www.afgis.de)
  52. AFM: Administrative Federation Meeting
  53. AFNET: Competence Network on Atrial Fibrillation – KN Vorhofflimmern (www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de)
  54. AFT: Allgemeiner Fakultätentag (www.fakultaetentag.de)
  55. AG: Aktiengesellschaft
  56. AG: Arbeitsgruppe
  57. AG: Arbeitsgruppe (der TMF)
  58. AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen
  59. AGD: Arbeitsgemeinschaft für Gendiagnostik e.V. (www.agdev.de)
  60. AGENS: Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der DGSMP und DGEpi
  61. AGES: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (www.ages.at)
  62. AGF: Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen, seit 1995 HGF
  63. AGHP: Arbeitsgemeinschaft für komplementäre Therapieverfahren in der Onkologie
  64. AGIT: Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie der DRG (www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Radiologie/agit)
  65. AGM: Architecture Group Member
  66. AGMB: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e.V. (www.agmb.de)
  67. AGMF: Arbeitsgemeinschaft Ärztlicher Methodenfächer, Zusammenschluss der Berufsverbände Deutscher Radiologen, Pathologen, Nuklearmediziner und Laborärzte (www.agmf.de)
  68. AGnES: Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention: Modell-Projekt des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald
  69. AGO: Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie; selbstständige Gemeinschaft der DGGG und der DKG (www.ago-online.de)
  70. AGPL: Affero General Public License
  71. AGPLv3: GNU Affero General Public License Version 3
  72. AH: Angeborene Herzfehler (Kompetenznetz)
  73. AHF: KN Angeborene Herzfehler (www.kompetenznetz-ahf.de)
  74. AHM: Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin; länderübergreifende Einrichtung des MFT
  75. AHRQ: Agency for Healthcare Research and Quality des US Department of Health & Human Services (www.ahrq.gov)
  76. AI: Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)
  77. AID-Net: Autoinflammatory disorders in children and adolescence, im Rahmen des Förderschwerpunkts für seltene Erkrankungen vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk
  78. AIDS: Acquired Immune Deficiency Syndrome: Krankheitsbild einer erworbenen Immunschwäche aufgrund einer HIV-Infektion
  79. AiF: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (www.aif.de)
  80. AIIM: Association for Information and Image Management (www.aiim.org)
  81. AIM: Advanced Informatics in Medicine
  82. AiM: Aide-Mémoire
  83. AIO: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (www.aio-portal.de)
  84. AIS: Arztinformationssystem
  85. AIT: Advanced Intelligent Tape: Magnetband-System zur Datenspeicherung; Weiterentwicklung von DAT
  86. Ajax: Asynchronous Java Script and XML: Kombination verschiedener Techniken auf Basis von Java Script und XML zur Erstellung von Webseiten, die auf Benutzerinteraktionen dynamisch, d.h. ohne vollständiges Nachladen einer Seite, reagieren können
  87. AK EK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (www.akek.de)
  88. AK: Arbeitskreis
  89. AkdÄ: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de)
  90. AK-EK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (www.akek.de)
  91. AKEK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (www.akek.de)
  92. AKG: Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V. (www.ak-gesundheitswesen.de)
  93. AkkStelleG: Gesetz über die Akkreditierungsstelle – Akkreditierungsstellengesetz
  94. AKM: Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (www.akm-aachen.de)
  95. AKTIN: Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin durch den Aufbau eines nationalen Notaufnahmeregisters, durch das BMBF gefördertes Verbundprojekt (www.aktin.org)
  96. AKU: Archivierung von Krankenhausunterlagen; Arbeitsgruppe der GMDS (www.gmds-aku.de)
  97. ALCOA: Attributable, Legible, Contemporaneous, Original, Accurate; von der FDA genutztes Kürzel zur Beschreibung der an die Datenerhebung in klinischen Studien anzulegenden Qualitätskriterien
  98. ALCOA+: zu den ALCOA-Kriterien ergänzende Qualitätskriterien zur Datenerhebung in klinischen Studien: Complete, Consistent, Enduring und Available
  99. ALKRZ: Arbeitskreis der Leiter der Rechenzentren der Universitätskliniken, 2016 umbenannt in CIO-UK
  100. ALPHA-ID: Alphabetischer Eintrag der ICD 10 GM
  101. AM: Arzneimittel
  102. AM: EGEE Activity Manager
  103. AmAnDa: Arzneimittel -und Antrags-Datenbank zur Erfassung und Bearbeitung von Daten zu Arzneimitteln für das BfArM, das PEI, das BVL und das DIMDI, ausgeschrieben in 2012
  104. AMDIS: Association of Medical Directors of Information Systems (www.amdis.org)
  105. AMEK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (www.akek.de)
  106. AMG: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln – Arzneimittelgesetz
  107. AMGuaÄndG: Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften
  108. AMIA: American Medical Informatics Association (www.amia.org)
  109. AMIS: Arzneimittelinformationssystem des DIMDI
  110. AMPR: Arzneimittelprüfrichtlinie gemäß § 26 AMG
  111. AMSE: Association of Medical Schools in Europe (www.amse-med.eu)
  112. AMTS: Arzneimitteltherapiesicherheit
  113. AMWHV: Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft - Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
  114. AnaDAT: Analysedaten
  115. ANALYZE: An der Mayo Clinic entwickeltes Format für im Rahmen der funktionellen Bildgebung gewonnene Bilddaten
  116. aneurIST: Integrated Biomedical Informatics for the Management of Cerebral Aneurysms. Teilweise durch die Europäische Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes GRID-Projekt (www.aneurist.org)
  117. ANNOTeM: Netzwerk zur „Akut-Neurologischen Versorgung in Nord-Ostdeutschland mit Telemedizinischer Unterstützung“; in der Förderlinie „Neue Versorgungsformen“ vom G-BA gefördertes Projekt
  118. AnonTool: Anonymisierungstool der TMF (www.tmf-ev.de/Produkte/P100201)
  119. ANONTrain: TMF-Projekt zur Erstellung und Evaluation eines Schulungsprogramms zu Anonymisierungsverfahren
  120. ANSI: American National Standards Institute (www.ansi.org)
  121. ANVB: Allgemeine Nutzungs- und Vertragsbedingungen für die Bereitstellung und Nutzung von Patientendaten, Biomaterialien und Analysemethoden und -routinen im Rahmen der MII; Anhang zum einheitlichen Nutzungsvertrag der MII
  122. ANZICS: Australian and New Zealand Intensive Care Society (www.anzics.com.au)
  123. AO: Abgabenordnung
  124. AOK: Allgemeine Ortskrankenkasse (www.aok.de)
  125. AOLG: Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden
  126. AOP: Ambulantes Operieren im Krankenhaus gemäß § 115b SGB V
  127. AP: Arbeitspaket
  128. APA: American Psychiatric Association (www.psych.org)
  129. APA: American Psychological Association (www.apa.org)
  130. APACHE: Acute Physiology And Chronic Health Evaluation
  131. APHA: American Public Health Association (www.apha.org)
  132. API: Application Programming Interface: Softwareschnittstelle zu Programmen oder Betriebssystemen
  133. APIS: Arztpraxisinformationssystem
  134. APIS: Association pour la Promotion de l'Informatique de Santé (www.imib.med.tu-dresden.de/imib/apis/intro.html)
  135. apoBank: Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (www.apobank.de)
  136. APPC: Advanced Patient Privacy Consent; IHE-Profil
  137. APRE: Agency for the Promotion of European Research (www.apre.it/en)
  138. APS: American Psychological Society (www.psychologicalscience.org)
  139. APSR: Anatomic Pathology Structured Report; IHE-Integrationsprofil
  140. APU: Abdominal Pain Unit; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
  141. APW: Arztpraxis-Wiegand-Medizinische Software, Entwicklung und Vertrieb GmbH (www.apw-wiegand.de)
  142. AQL: openEHR Archetype Query Language
  143. AQS: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin des G-BA
  144. aQua: aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (www.aqua-institut.de)
  145. AQUA: Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (www.aqua-institut.de)
  146. AR: Adverse Reaction, Nebenwirkung im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
  147. ArbG: Arbeitsgericht
  148. ArchiSig: Verbundforschungsprojekt zur beweiskräftigen und sicheren Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente; vom BMWA im Rahmen der Fördermaßnahme VERNET gefördert (www.archisig.de)
  149. ArchiSoft: Software-Plattform zur Langzeitsicherung elektronisch signierter Dokumente; Projekt des Fraunhofer SIT zur Umsetzung der Konzepte des ArchiSig-Projekts
  150. ARCUS: Advanced Reader Certification for Unified Studies
  151. ARDA: Architectural Roadmap Toward Distributed Analysis
  152. ARO: Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (www.aro-dkg.de)
  153. ARS: Antibiotika Resistenz Surveillance des RKI (https://ars.rki.de)
  154. ART-DECOR: Advanced Requirement Tooling – Data Elements, Codes, OIDs and Rules: Open-Source-Software zur Abstimmung von HL7-Templates, Value Sets, Scenarios und Data Sets (https://art-decor.org)
  155. ARX: Data Anonymization Tool der Technischen Universität München (http://arx.deidentifier.org)
  156. AS2: Applicability Statement 2; Standard der IETF zur sicheren Übertragung strukturierter Daten im Internet (https://tools.ietf.org/html/rfc4130)
  157. ASCII: American Standard Code for Information Interchange; standardisierter Zeichensatz, der von den meisten Computersystemen interpretiert werden kann.
  158. ASK: Arzneistoffkatalog
  159. ASK-P: ASK mit Prüfziffer
  160. ASP: Application Service Provider
  161. ASSESS CT: Assessing SNOMED CT for Large Scale eHealth Deployments in the EU; im Rahmen von Horizon 2020 gefördertes Projekt (www.assess-ct.eu)
  162. AST: Aggregate Summary Tabulation
  163. ASTM: American Society for Testing and Materials (www.astm.org)
  164. ASTP: Association of European Science and Technology Transfer Professionals (www.astp.net)
  165. AStV: Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
  166. ATC: Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation: Klassifikation von Arzneimittelwirkstoffen entsprechend dem Organ oder Organsystem, auf das sie einwirken, und nach ihren chemischen, pharmakologischen und therapeutischen Eigenschaften
  167. ATCC: American Type Culture Collection (www.atcc.org)
  168. ATG: Aktionsforum Telematik im Gesundheitswesen (http://atg.gvg-koeln.de)
  169. ATGC: Applied & Translational Genomics Cloud (www.applied-translational-genomics-cloud.de)
  170. ATMP: Advanced Therapy Medicinal Product
  171. ATNA: Audit Trail and Node Authentication, IHE-Profil
  172. ATP: Adenosintriphosphat
  173. AU: Arbeitsunfähigkeit
  174. AUG: Academic User Group
  175. AUG: August
  176. aut idem: lateinisch für „oder das gleiche“; bezeichnet eine Regelung, nach der Apotheker nach Maßgabe des § 129 SGB V bei Rezepten im Rahmen der GKV statt des verschriebenen Arzneimittels wirkstoffgleiche, aber preisgünstigere herausgeben müssen
  177. Aut-idem: lateinisch für „oder das gleiche“; bezeichnet eine Regelung, nach der Apotheker nach Maßgabe des § 129 SGB V bei Rezepten im Rahmen der GKV statt des verschriebenen Arzneimittels wirkstoffgleiche, aber preisgünstigere herausgeben müssen
  178. AV: Auftragsverarbeitung (nach Art. 28 DSGVO)
  179. AvH: Alexander von Humboldt-Stiftung (www.humboldt-foundation.de)
  180. AVID: Arbeitskreis Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik der DVG
  181. AWB: Anwendungsbeobachtung: systematische, nicht-interventionelle Beobachtung der Wirkungsweise und Risiken eines Medizinproduktes oder Arzneimittels im Rahmen der vorgesehenen medizinischen Anwendung
  182. AWG: Application Working Group
  183. AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (www.awmf.org)
  184. AWV: Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (www.awv-net.de)
  185. AZ: Algemeen Ziekenhuis, belgisch für Allgemeinkrankenhaus
  186. AZA: Antrag auf Zuwendung auf Ausgabenbasis
  187. ÄZQ: Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung (www.aezq.de)

B

  1. B3S: Branchenspezifische Sicherheitsstandards gemäß §8a BSIG
  2. BAföG: Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung – Bundesausbildungsförderungsgesetz
  3. BAG Selbsthilfe: Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (www.bag-selbsthilfe.de)
  4. BAG SELBSTHILFE: Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (www.bag-selbsthilfe.de)
  5. BAG: Bundesarbeitsgericht (www.bundesarbeitsgericht.de)
  6. BAGH: Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V.; alter Name der BAG SELBSTHILFE(www.bag-selbsthilfe.de)
  7. BÄK: Bundesärztekammer (www.bundesaerztekammer.de)
  8. BAM: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (www.bam.de)
  9. BAM: Compressed Binary SAM-Format
  10. BAnz: Bundesanzeiger
  11. BAS: Bundesamt für Soziale Sicherung (www.bundesamtsozialesicherung.de)
  12. Base64: Verfahren zur Umkodierung von Binärdaten, so dass sie vollständig mit ASCII-Zeichen darstellbar sind
  13. BAT: Bundesangestelltentarif
  14. BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de)
  15. BaWü: Baden-Württemberg
  16. BayKrG: Bayerisches Krankenhausgesetz
  17. BayLfD: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de)
  18. BB: Biobank
  19. BBGes: Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (www.bbges.de)
  20. BBMRI: [European] Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure, ein ESFRI-Projekt (www.bbmri-eric.eu)
  21. BBMRI-ERIC: Europäische Biobanken-Infrastruktur (www.bbmri-eric.eu)
  22. BBS: Beauftragte(r) für die biologische Sicherheit gemäß GenTSV
  23. BCC: Blind Carbon Copy, Feld für Adressaten einer Mail, die ohne Kenntnis der anderen Adressaten eine Kopie erhalten
  24. BCL: Base Call; binäres Dateiformat für base calling und Qualitätsinformationen zu genetischen Sequenzierungsdaten
  25. BCRT: Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (www.b-crt.de)
  26. BCU: Biocomputing Unit
  27. bdc\AUDIT: Vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zur Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung
  28. BDI: Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (www.bdi.de)
  29. BDI: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (www.bdi.eu)
  30. BDSG: Bundesdatenschutzgesetz
  31. BDT: Behandlungsdatenträger, Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Praxis-Softwaresystemen für Befund- und Verlaufsdaten
  32. BDU: Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (www.dgu.de)
  33. BDÜ: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (www.bdue.de)
  34. BeLOVE: Berlin Longterm Observation of Vascular Events, Kohortenstudie der Charité (www.bihealth.org/de/forschung/projekte/belove)
  35. BezVO: AMIS Bezeichnungsverordnung
  36. BfA: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, seit Oktober 2005: Deutsche Rentenversicherung Bund (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de)
  37. BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (www.bfarm.de)
  38. BfD: siehe BfDI
  39. BfDI: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-berlin.de)
  40. BfDI: Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (www.bfdi.bund.de)
  41. BFG: Berliner Forschungsplattform Gesundheit
  42. BFH: Bundesfinanzhof (www.bundesfinanzhof.de)
  43. BfR: Bundesinstitut für Risikobewertung (www.bfr.bund.de)
  44. BfS: Bundesamt für Strahlenschutz (www.bfs.de)
  45. BFX: Bioinformatics
  46. BGA: Bundesgesundheitsamt; 1994 aufgelöst, die Aufgaben wurden den neu gegründeten Bundesoberbehörden BfArM, RKI und BgVV übertragen
  47. BGB: Bürgerliches Gesetzbuch
  48. BGBEG: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
  49. BGBl: Bundesgesetzblatt (www.bgbl.de)
  50. BGG: Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – Behindertengleichstellungsgesetz
  51. BGH: Bundesgerichtshof (www.bundesgerichtshof.de)
  52. BGHSt: Entscheidung BGH in Strafsachen
  53. BGHZ: Entscheidung des BGH in Zivilsachen
  54. BGI: Chinesische Genomforschungseinrichtung mit Sitz in Shenzen und internationalen Standorten u.a. in Boston und Kopenhagen, früher: Beijing Genomics Institute (www.genomics.cn)
  55. BGR: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (www.bgr.bund.de)
  56. BgVV: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin; 2002 aufgelöst, die Aufgaben wurden den neu gegründeten Behörden BfR und BVL übertragen
  57. BHIR: Berliner Herzinfarktregister e.V. (www.herzinfarktregister.de)
  58. BHO: Bundeshaushaltsordnung
  59. BI: Bio Informatics
  60. BiB: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (www.bib-demografie.de)
  61. BIG: Benchmarking im Gesundheitswesen: Modellprogramm des BMG zur Förderung der medizinischen Qualitätssicherung (www.benchmarking-qm.de)
  62. BIG: Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health; Gemeinsame Forschungseinrichtung der Charité und des MDC (www.bihealth.org)
  63. BIH: Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health; Gemeinsame Forschungseinrichtung der Charité und des MDC (www.bihealth.org)
  64. BIHealth: siehe BIH
  65. BIK: Barrierefrei Informieren und Kommunizieren; Projekt des BMAS (www.bik-online.info)
  66. BIKT: Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie (www.bikt.de)
  67. Bioconductor: Open Source Software Projekt zur Analyse genetischer Daten auf Basis der Programmiersprache R (www.bioconductor.org)
  68. BioDAS: Distributed Annotation System; Kommunikationsprotokoll für Annotationsdaten zu Gen- oder Proteinsequenzen (www.biodas.org)
  69. BioGRID: Biological General Repository for Interaction Datasets (http://thebiogrid.org)
  70. BioKEP: Biobanken-Kooperations Evaluations Projekt der TMF
  71. BioMart: Datenbanksystem für biologische Daten (www.biomart.org)
  72. BioMedBridges: EU-Projekt zur Entwicklung gemeinsamer, harmonisierter Lösungen für die biomedizinischen ESFRI-Infrastrukturen
  73. BioModels: Datenbank für Modelle von biologischen Prozessen (www.ebi.ac.uk/biomodels-main)
  74. BioNumerics: Analysesoftware für biologische Daten der Firma Applied Maths (www.applied-maths.com)
  75. BioPortal: Datenbank zu biomedizinischen Ontologien des NCBO (http://bioportal.bioontology.org)
  76. BioPsy: Biobank of Psychiatric Diseases Mannheim (http://www.zi-mannheim.de/biobank.html)
  77. BioStoffV: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Biostoffverordnung
  78. BioVU: DNA Databank der Vanderbilt University (www.vanderbilt.edu)
  79. BIPM: Bureau International des Poids et Mesures (www.bipm.org)
  80. BIPS: Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (www.bips.uni-bremen.de)
  81. bIT4health: bessere IT für bessere Gesundheit, vom BMGS ausgeschriebenes Projekt zur Definition einer Telematik-Rahmenarchitektur für die eGK
  82. BITKOM: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (www.bitkom.org)
  83. BITS: Biostatistics Information Tracking System
  84. BITV: Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem BGG
  85. BizTalk: Kommunikationsserver-Software von Microsoft
  86. BKAmt: Bundeskanzleramt
  87. BKG: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)
  88. BKK: Betriebskrankenkasse(n), sind im BKK Bundesverband zusammengeschlossen (www.bkk.de)
  89. BKV: Berufskrankheiten-Verordnung
  90. BLAG: Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Telematik im Gesundheitswesen"
  91. BLE: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (www.ble.de)
  92. BLK: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (www.blk-bonn.de)
  93. Blog: Verkürzung von Web-Log für Web-Tagebuch. Im Unterschied zu herkömmlichen Tagebüchern sind zumeist auch Kommentare der Einträge durch die Leser möglich.
  94. Bloom-Filter: von Burton H. Bloom veröffentlichte Datenstruktur überlagerter Hash-Werte eines Vokabulars zur einfachen und fehlertoleranten Überprüfung des Vorhandenseins einer möglichen Zeichenfolge in dem Vokabular (http://crystal.uta.edu/~mcguigan/cse6350/papers/Bloom.pdf)
  95. Blu-ray: Schreib- und Lesetechnologie für optische Speichermedien mit mehrfacher Speicherkapazität der DVD
  96. BM: Bundesminister(in), Bundesministerium
  97. BMAS: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (www.bmas.bund.de)
  98. BMB: Biomaterialbank(en)
  99. BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.bmbf.de)
  100. BMBH: BioMaterialBank Heidelberg, vom BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative geförderte zentralisierte Biobank
  101. BMC: BioMed Central; Verlag (www.biomedcentral.com)
  102. BMC: Bundesverband Managed Care e.V. (www.bmcev.de)
  103. BMDS: Behavioral Measurement Database Services (www.bmdshapi.com)
  104. BMEL: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (www.bmel.de)
  105. BMELV: früheres Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, ab Dezember 2013 als BMEL weitergeführt, für Verbraucherschutz siehe BMJV
  106. BMF: Bundesministerium der Finanzen (www.bundesfinanzministerium.de)
  107. BMFS: (Congenital) Bone Marrow Failure Syndromes
  108. BMFSFJ: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.bmfsfj.de)
  109. BMFS-Netzwerk: Netzwerk für angeborene Störungen der Blutbildung (www.bone-marrow-failure-syndromes.de)
  110. BMG: Bundesministerium für Gesundheit (www.bmg.bund.de)
  111. BMGS: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; seit November 2005 als BMG geführt (www.bmgs.de)
  112. BMI: Bio Medical Informatics
  113. BMI: Body-Mass-Index (http://apps.who.int/bmi/index.jsp?introPage=intro_3.html)
  114. BMI: Bundesministerium des Innern (www.bmi.bund.de)
  115. BMJ: s. BMJV (ab 2013)
  116. BMJV: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (www.bmjv.de)
  117. BMS: Biological and Medical Science
  118. BMU: früheres Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ab Dezember 2013 als BMUB weitergeführt
  119. BMUB: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (www.bmub.bund.de)
  120. BMVEL: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; seit November 2005 als BMELV geführt (www.bmelv.de)
  121. BMVg: Bundesministerium der Verteidigung (www.bmvg.de)
  122. BMVI: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (www.bmvi.de)
  123. BMWA: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; seit November 2005 als BMWi geführt (www.bmwa.bund.de)
  124. BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (www.bmwi.bund.de)
  125. BMZ: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (www.bmz.de)
  126. BNHO: Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (www.bnho.de)
  127. BNLD: Berufsvereinigung der Naturwissenschaftler in der Labordiagnostik e.V. (www.bnld.de)
  128. BNotO: Bundesnotarordnung
  129. BOB: Bundesoberbehörde(n)
  130. BOB: Business Object Broker
  131. BoNT: Botulinum Neurotoxine
  132. BOTULINOM: BMBF-geförderter Forschungsverbund zur Zoonose Botulismus
  133. bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, nachgeordnete Behörde des BMI (www.bpb.de)
  134. BPI: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (www.bpi.de)
  135. BPMN: Business Process Model and Notation; Standard der OMG für eine grafische Spezifikationssprache für das Prozessmanagement
  136. BPPC: Basic Patient Privacy Consent; IHE-Profil
  137. BPtK: Bundespsychotherapeutenkammer (www.bptk.de)
  138. BQS: BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH (www.bqs.de)
  139. BrainNet: Brain-Net (www.brain-net.net)
  140. BRCA: Breast Cancer; Tumorsuppressorgen, dessen Mutation zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko führt
  141. BRH: Bundesrechnungshof (www.bundesrechnungshof.de)
  142. BRIDG: Biomedical Research Integrated Domain Group (www.bridgmodel.org)
  143. BRISQ: Biospecimen Reporting for Improved Study Quality
  144. BRISSkit: Biomedical Research Infrastructure Software Service kit (www.brisskit.le.ac.uk)
  145. BRK: Bayerisches Rotes Kreuz (www.brk.de)
  146. BS: Betriebssystem
  147. BSCW: Basic Support for Cooperative Work: Webbasierte Groupwarelösung (www.bscw.de)
  148. BSE: Bovine Spongiforme Enzephalopathie
  149. BSG: Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Hamburg (www.bsg.hamburg.de)
  150. BSG: Bundessozialgericht (www.bundessozialgericht.de)
  151. BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.de)
  152. BSIG: Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI-Gesetz
  153. BSL: Biosafety Level: Risikogruppe für biologische Arbeitsstoffe gemäß BioStoffV und der EU-Richtlinie 2000/54/EG
  154. BSML: Bioinformatic Sequence Markup Language
  155. BSNR: Betriebsstättennummer: Von der KBV vergebene, eindeutige neunstellige Nummer, die im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung den Ort der Leistungserbringung (Betriebsstätte) eindeutig identifiziert.
  156. BStatG: Bundesstatistikgesetz – Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke
  157. BStBl: Bundessteuerblatt (www.bstbl.de)
  158. BStMGP: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (www.stmgp.bayern.de)
  159. BT: Deutscher Bundestag (www.bundestag.de)
  160. BtMG: Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln – Betäubungsmittelgesetz
  161. BUVEBA: Bundesverband der Study Nurses/Studienassistenten in der Klinischen Forschung e.V. (www.buveba.de)
  162. BVA: Bundesversicherungsamt, ab 1.1.2020 umbenannt in BAS (www.bva.de)
  163. BvD: Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (www.bvdnet.de)
  164. BVerfG: Bundesverfassungsgericht (www.bundesverfassungsgericht.de)
  165. BVerfGE: Entscheidung des BVerfG
  166. BVerwG: Bundesverwaltungsgericht
  167. bvitg: Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (www.bvitg.de)
  168. BVL: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de)
  169. BVMed: Bundesverband Medizintechnologie e.V. (www.bvmed.de)
  170. BVMI: Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (www.bvmi.de)
  171. BZ: Blutzucker
  172. BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de)
  173. BZPH: Berliner Zentrum Public Health (http://bzph.de)

C

  1. C3D: Cancer Central Clinical Database: Datenbank klinischer Studien im Rahmen des caBIG-Projekts des NCI, Kernkomponente des C3DS
  2. C3DS: Cancer Central Clinical Database System des NCI
  3. C4H: Cloud for Health: im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten im Gesundheitsbereich (www.cloud4health.de)
  4. c4h: cloud for health; im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten im Gesundheitsbereich (www.cloud4health.de)
  5. CA: Certification Authority, im Rahmen einer PKI für die Überprüfung öffentlicher Schlüssel und Herausgabe zugehöriger Zertifikate verantwortlich
  6. CA: Consortium Agreement
  7. caAERS: cancer Adverse Events Reporting System
  8. caBIG: cancer Biomedical Informatics Grid: Grid-Initiative des NCI (http://cabig.cancer.gov)
  9. caCORE: cancer Common Ontologic Representation Environment
  10. caDSR: Cancer Data Standards Repository: Datenbank und Toolset des NCI zur Entwicklung und Verwaltung standardisierter Metadaten (http://ncicb.nci.nih.gov/ncicb/infrastructure/cacore_overview/cadsr)
  11. CAGT: Center for Applied GenoTyping Munich: Einrichtung des MPI für Psychiatrie in München (www.mpipsykl.mpg.de/cagt)
  12. CAM: Content Aggregation Model; Teilspezifikation von SCORM
  13. CancerGrid: Vom MRC gefördertes Projekt zur Verbesserung der klinischen Krebsforschung (https://cancergrid.org)
  14. cancergrid: Vom MRC gefördertes Projekt zur Verbesserung der klinischen Krebsforschung (https://cancergrid.org)
  15. CandActCFTR: DFG-gefördertes Projekt zum Aufbau einer Datenbank für CFTR-orientierte Kandidatenwirkstoffe
  16. CAO: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie der DGCH
  17. CAP: Community Acquired Pneumonia
  18. CAP: Corrective Action Plan
  19. CAPA: Corrective And Preventive Actions, Konzept aus dem Bereich des Qualitätsmanagements, auch Bestandteil von GAMP
  20. CAPNETZ: KN Ambulant Erworbene Pneumonie, CAP steht für Community Acquired Pneumonia (www.capnetz.de)
  21. CAPNetz: siehe CAPNETZ
  22. CAPTCHA: Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart; überwiegend von Webseiten genutzte Zugangssperre, deren Überwindung menschliche Kognition erfordert
  23. CARELIS: CARLOS Record Linkage System; Software des OFFIS Oldenburg zum Abgleich von Meldungen an Krebsregister
  24. CARESS: CARLOS Epidemiological and Statistical Data Exploration System; epidemiologische Auswertungskomponente des OFFIS Oldenburg
  25. CARLOS: Cancer Registry Lower-Saxony; Projekt zum Aufbau des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen
  26. CARPuD: Cellular Approaches for Rare Pulmonary Diseases, im Rahmen des Förderschwerpunkts für seltene Erkrankungen vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk
  27. CARS: Computer Assisted Radiology and Surgery: Internationaler Kongress (www.cars-int.org)
  28. CARTools: Software-Suite des OFFIS Oldenburg für das Niedersächsische Krebsregister, bestehend aus den Anwendungen CARELIS und CARESS
  29. CASED: Center for Advanced Security Research Darmstadt (www.cased.de)
  30. CAT: Custodix Anonymization Tool
  31. caTISSUE: caBIG tissue bank repository tool for biospecimen inventory, tracking, and basic annotation (https://wiki.nci.nih.gov/display/caTissue)
  32. caTissue: caBIG tissue bank repository tool for biospecimen inventory, tracking, and basic annotation (https://wiki.nci.nih.gov/display/caTissue)
  33. CAU: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (www.uni-kiel.de)
  34. CB: Collaboration Board
  35. CBBM: Center of Brain, Behavior and Metabolism der Universität zu Lübeck (www.cbbm.uni-luebeck.de)
  36. CBER: Center for Biologics Evaluation and Research der FDA (www.fda.gov/cber)
  37. CBF: Campus Benjamin Franklin der Charité (www.charite.de)
  38. cBioPortal: Offenes Portal zur interaktiven Exploration multidimensionaler genetischer Datensätze aus der Onkologie (www.cbioportal.org)
  39. cBMB: zentralisierte Biobank, gefördert vom BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative
  40. CBPR: Computer Based Patient Record, siehe auch CDA
  41. CC: Carbon Copy: Durchschlag, Feld für Adressaten von Mail-Kopien
  42. CC: Common Criteria for Information Technology Security Evaluation (ISO 15408)
  43. CC: Cost Claims
  44. CCC: Chaos Computer Club e.V. (www.ccc.de)
  45. CCC: Comprehensive Cancer Center
  46. CCCC: Charité Comprehensive Cancer Center
  47. CCD: Continuity of Care Document, gemeinsamer Dokumentenstandard von HL7 (basierend auf CDA Release 2) und ASTM (basierend auf CCR)
  48. CCESigG: Competence Center für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen e.V. (www.ccesigg.de)
  49. CCI: Centrum für Chronische Immundefizienz (www.cci.uniklinik-freiburg.de)
  50. CCITT: Comité Consultatif Internationale de Téléphones et Télégraphes, seit 1993: ITU Telecommunication Standardization Sector
  51. CCM: Campus Charité Mitte der Charité (www.charite.de)
  52. CCOW: Clinical Context Object Workgroup, verantwortlich für einen HL7 Context Management Standard (www.hl7.org/special/Committees/ccow_sigvi.htm)
  53. CCP: Clinical Communication Platform des DKTK
  54. CCR: Center for Cancer Research des NCI
  55. CCR: Continuity of Care Record, ein Core Data Set & Patient Summary Standard der ASTM (www.astm.org/Standards/E2369.htm)
  56. CCS: Center for Clinical Studies
  57. CCSDS: Consultative Committee for Space Data Systems (https://public.ccsds.org)
  58. CD: Cluster of Differentiation (Cluster of Designation); Gruppierung nach immunphänotypischen Merkmalen von Molekülen an der Zelloberfläche
  59. CD: Compact Disc
  60. CD: Corporate Design
  61. CDA: Clinical Document Architecture, HL7-Standard für den Austausch klinischer Dokumente
  62. CDASH: Clinical Data Acquisition Standards Harmonization, CDISC-Initiative
  63. CDC: Centers for Disease Control and Prevention
  64. CDC: Clinical Documentation Challenge
  65. CDER: Center for Drug Evaluation and Research der FDA (www.fda.gov/cder)
  66. CDISC: Clinical Data Interchange Standards Consortium (www.cdisc.org)
  67. CDM: Common Data Model(s)
  68. CDMS: Clinical Datamanagement System
  69. cDNA: complementary DNA
  70. CDP: Cancer Diagnosis Program des NCI
  71. CDP: Center for Data Protection (https://cdp.custodix.com)
  72. CD-R: Compact Disk Recordable; einmal beschreibbare CD
  73. CD-ROM: Compact Disk Read Only Memory; nicht beschreibbare, nur lesbare CD
  74. CD-RW: Compact Disc Rewritable, wiederbeschreibbare CD
  75. CDW: Clinical Data Warehouse
  76. cDWH: clinical Data Ware House
  77. CE: Conformité Européenne (franz.): Kennzeichnung der Produktsicherheit nach EU-Recht
  78. CeBIT: Computer-Fachmesse (www.cebit.de)
  79. CED: KN Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (www.kompetenznetz-ced.de)
  80. CEN: Comité Européen de Normalisation, Europäisches Komitee für Normung (www.cenorm.be)
  81. CEN-IBS: Central European Network der International Biometric Society (www.biometricsociety.org/the-central-european-network)
  82. CenTrial: Center of clinical trials GmbH der Universitätskliniken Tübingen und Ulm (www.centrial.de)
  83. CEO: Chief Executive Officer
  84. CERIF: Common European Research Information Format
  85. CERN: Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (www.cern.ch)
  86. CERT: Computer Emergency Response Team
  87. CF: Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
  88. CFAST: Initiative zur Beschleunigung der klinischen Forschung und Produktentwicklung durch Standardisierung und Tools; initiiert als Partnerschaftsprojekt von CDISC und C-Path
  89. CfP: Call for Papers
  90. CFR: Code of Federal Regulations der USA (www.gpoaccess.gov/cfr)
  91. CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (Gen)
  92. CG: Community Grid (Projekt im eScience- und GRID-Projekt des BMBF)
  93. CGI: Common Gateway Interface: Standardschnittstelle zur Kommunikation zwischen Webclient und Webserver
  94. CGP: Symposium on Computerized Guidelines and Protocols
  95. CHARISMHA: Chances and Risks of Mobile Health Apps; Studie der MHH im Auftrag des BMG (www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000)
  96. CHAVI: Center for HIV-AIDS Vaccine Immunology (http://chavi.org)
  97. chILD-EU: Orphans Unite: chILD better together – European Management Platform for Childhood Interstitial Lung Diseases (www.klinikum.uni-muenchen.de/Child-EU)
  98. CHIN: Community Health Integrated Network , Projekt und Kommunikationsssytem der Deutschen Telekom
  99. ChIP: Chromatin Immunoprecipitation (Sequencing)
  100. CHIR-Net: BMBF-gefördertes Studiennetzwerk zur Chirurgie (www.chir-net.de)
  101. CHMG: Cochrane Haematological Malignancies Group (www.chmg.de)
  102. CHMP: Committee For Medicinal Products for Human Use
  103. CI: Coded Information; codierte, bzw. vom Computer interpretierbare Information, z.B. Word-Dokumente (siehe auch NCI)
  104. CI: Continuous Integration; Prozess des fortlaufenden Zusammenfügens von Komponenten zu einer Software-Anwendung mit dem Ziel, der Steigerung der Softwarequalität
  105. CI: Corporate Identity
  106. CI: Corporate Information
  107. CIC: Core Infrastructure Centre
  108. CIHI: Canadian Institute for Health Information (www.cihi.ca)
  109. CIMI: Clinical Information Modeling Initiative (www.opencimi.org)
  110. CIO: Chief Information Officer
  111. CIOMS: Council for International Organizations of Medical Sciences (www.cioms.ch)
  112. CIO-UK: Verband der CIO der Universitätskliniken (Deutschlands)
  113. CIPAMI: Clopidogrel adminstered prehospital to improve primary PCI in Patients with Acute Myocardial Infarction
  114. CIRS: Critical Incident Reporting System
  115. CITA: Center for Information Technology Accommodation der GSA
  116. CJD: Creutzfeld-Jakob Disease
  117. ClaML: Classification Markup Language, Standard EN 14463-2007 des CEN
  118. CLF: Common Logfile Format
  119. ClinicalStudyDataRequest.com: Plattform der Firma Anaqua zur Bereitstellung von Daten aus klinischen Studien (www.clinicalstudydatarequest.com)
  120. ClinVar: Offen Datenbank zu genetischen Variationen und zugehörigem Phänotyp (www.ncbi.nlm.nih.gov/clinvar)
  121. CLL: Chronische lymphatische Leukämie
  122. cloud4health: im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten im Gesundheitsbereich (www.cloud4health.de)
  123. CM: Cluster Manager
  124. CM: Community Medicine
  125. CM: Community Medicine
  126. CM: Concomitant Medications; Intervention Domain in CDISC-SDTM
  127. CME: Continuing Medical Education, kontinuierliche ärztliche Weiterbildung
  128. CMIS: Content Management Interoperability Services: Entwurf einer standardisierten Schnittstellenspezifikation für den Zugriff auf Enterprise Content Management Systeme
  129. CMS: Content Management System (zumeist Web-basiert)
  130. CMS: Cryptographic Message Syntax
  131. CNIL: Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (www.cnil.fr)
  132. CNP: Competence Network on Parkinson’s disease
  133. C-NPU: Committee on Nomenclature, Properties and Units, Kodiersystem der IFCC & IUPAC für Eigenschaften und Einheiten in den klinischen Laborwissenschaften (www.ifcc.org/divisions/sd/c-npu.asp)
  134. CNS: Central Nervous System (dt.: ZNS)
  135. CNV: Copy Number Variants
  136. CO: Comments; Special-Purpose Domain in CDISC-SDTM
  137. CobiT: Control Objectives for Information and Related Technology; Standard zur IT Governance des ITGI
  138. COBIT: Control Objectives for Information and Related Technology; Standard zur IT Governance des ITGI
  139. CoC: Code of Conduct (Verhaltensregel) gemäß Art. 40 DSGVO
  140. cocos: Corona Component Standards; Initiative zur Standardisierung Corona-bezogener Datensätze (https://cocos.team)
  141. CODEX: COVID-19 Data Exchange Platform; im Rahmen von NUM gefördertes Projekt zum Aufbau einer zentralen Dateninfrastruktur mit Anschluss an die MII
  142. COE: Council of Europe – Europarat (www.coe.int)
  143. CoH: City of Hope
  144. COLD: Computer Output on Laser Disk: Verfahren zur Wandlung digital vorliegender Textdaten (z.B. Rechnungen) in Bilddateien und indizierte Übernahme in ein Archivsystem
  145. ColoNet: North German Tumorbank of Colorectal Cancer (http://www.northgermantumorbank-crc.de)
  146. COM: Component Object Model: Microsoft-Windows basierter Standard zur Kommunikation zwischen Programmen
  147. COM: Computer Output on Mikrofilm
  148. Confluence: Kommerzielle Wiki-Software der Firma Atlassian für die Kommunikation und den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen (www.atlassian.com/software/confluence)
  149. conhIT: Frühere Industriemesse mit begleitendem Kongress des bvitg. Aktuell als DMEA weitergeführt.
  150. Connectathon: Von IHE veranstaltete, regelmäßig stattfindende, offene Test- und Zertifizierungsveranstaltungen zur Interoperabilität von IT-Systemen im Gesundheitswesen entsprechend vorgegebener Kommunikationsprofile (www.ihe.net/connectathon)
  151. Connectathons: Von IHE veranstaltete, regelmäßig stattfindende, offene Test- und Zertifizierungsveranstaltungen zur Interoperabilität von IT-Systemen im Gesundheitswesen entsprechend vorgegebener Kommunikationsprofile (www.ihe.net/connectathon)
  152. ConsensusPathDB: Molekulargenetische Integrationsdatenbank des MPIMG (http://cpdb.molgen.mpg.de)
  153. CONTRACT: CONsent in a TRial And Care EnvironmenT: In FP7 gefördertes EU-Projekt (www.contract-fp7.eu)
  154. Cookie: Für die Kommunikation zwischen Computerprogrammen temporär gespeicherter und namentlich gekennzeichneter Informationseintrag in einer Datenbank oder Datei; wird z.B. als HTTP-Cookie von einem Webbrowser lokal gespeichert und für die Kommunikation mit dem Webserver genutzt
  155. COPD: Chronic Obstructive Pulmonary Disease - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  156. CORBA: Common Object Request Broker Architecture, Standard der OMG zur Implementierung und Kommunikation von Softwarekomponenten
  157. CORBEL: Coordinated Research Infrastructures Building Enduring Life-science Services (www.corbel-project.eu)
  158. CORD: Collaboration on Rare Diseases; Verbundantrag für einen konsortienübergreifenden Use Case im Rahmen der MII
  159. Cordis: Community Research and Development Information Service – Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft (http://cordis.europa.eu)
  160. CORDIS: Community Research and Development Information Service – Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft (http://cordis.europa.eu)
  161. Corus: Co-receptor usage as a marker for specific HIV diagnostics with high sensitivity; BMBF geförderter Forschungsverbund
  162. COST: European cooperation in the field of scientific and technical research (http://www.cost.esf.org)
  163. CoV: Coronavirus
  164. COVID: Coronavirus Disease 2019; meldepflichtige Infektionskrankheit in Folge einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
  165. C-Path: Critical Path Institute (https://c-path.org)
  166. CPC: Comprehensive Pneumology Center (www.cpc-munich.org)
  167. CPMP: Committee for Proprietary Medicinal Products; heute Committee for Medicinal Products for Human Use
  168. CPOE: Computerized physician/provider order entry
  169. CPRD: The Clinical Practice Research Database, von der MHRA zur Verfügung gestellte Forschungsdatenbank (www.cprd.com)
  170. CPU: Central Processing Unit (Computerprozessor)
  171. CQL: Clinical Quality Language; Repräsentationssprache von HL7 für die Domänen Clinical Decision Support und Clinical Quality Measurement (https://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=400)
  172. CR: Computer und Recht, juristische Fachzeitschrift (www.computerundrecht.de)
  173. CRA: Clinical Research Assistant
  174. CRAM: Komprimiertes, zu BAM kompatibles Format zur Speicherung von Nukleotid-Sequenzen (www.ebi.ac.uk/ena/about/cram_toolkit)
  175. CRAN: The Comprehensive R Archive Network (http://cran.r-project.org)
  176. CRC: Clinical Research Center Hannover (www.crc-hannover.de)
  177. CRC: Clinical Research Coordinator
  178. CRF: Case Report Form
  179. CRI: Clinical Research Informatics; Arbeitsgruppe des KKS Düsseldorf
  180. CRIP: Central Research Infrastructure for molecular Pathology (www.crip.fraunhofer.de)
  181. CRISPR: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats; Abschnitte wiederholter DNA-Sequenzen im Genom vieler Bakterien, auch Grundlage moderner Verfahren zur gezielten DNA-Veränderung
  182. Crispr: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats; Abschnitte wiederholter DNA-Sequenzen im Genom vieler Bakterien, auch Grundlage moderner Verfahren zur gezielten DNA-Veränderung
  183. CRISPR/Cas: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats / CRISPR-associated (nuclease); System zur gezielten DNA-Veränderung
  184. CRIX: Clinical Research Information Exchange
  185. CRL: Certificate Revocation List
  186. CRM: Customer Relationship Management
  187. CRO: Contract Research Organisation
  188. CRP: Conditional Rejection Probability. Mathematisches Verfahren zur adaptiven Anpassung des statistischen Designs einer klinischen Studie zur Laufzeit bei Einhaltung der ursprünglich vorgesehenen Größe des Fehlers 1. Art
  189. CRP: C-Reactive Protein
  190. CRT-DDS: Case Report Tabulation - Data Definition Specification (CDISC-Standard)
  191. CRUD: Kürzel für grundlegende Datenbankoperationen: Create, Read, Update und Delete
  192. CSB: Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (www.schlaganfallcentrum.de)
  193. CSBL: siehe LCSB
  194. CSCC: Center for Sepsis Control & Care; IFB Sepsis in Jena (www.cscc.uk-j.de)
  195. CSHARE: CDISC Shared Health and Research Electronic Library
  196. CSIRT: Computer Security Incident Response Team
  197. CSR: Certificate Signing Request
  198. CSS: Cascading Stylesheets: Formatierungssprache für Webseiten (www.w3.org/Style/CSS/)
  199. CSV: Comma Separated Values
  200. CSV: Computer System Validation
  201. CT: Clinical Trial
  202. CT: Computer-Tomografie
  203. CT: Controlled Terminology
  204. CT-3: Communication from the European Commission – Detailed guidance on the collection, verification and presentation of adverse event/reaction reports arising from clinical trials on medicinal products for human use
  205. CTD: Comparative Toxicogenomics Database (http://ctd.mdibl.org)
  206. CTK: Common Toolkit; Open-Source-Software für die Verarbeitung von Bilddaten auf der Basis des DICOM-Standards (www.commontk.org)
  207. ctmm: Center for Translational Molecular Medicine (www.ctmm.nl)
  208. CTMM: Center for Translational Molecular Medicine (www.ctmm.nl)
  209. CTMS: Clinical Trial Management System
  210. CTS: Common Terminology Services, HL7-Spezifikation zum Funktionsumfang eines Terminologieservers
  211. CTS2: Common Terminology Services 2.0, Erweiterung der ursprünglichen HL7-Spezifikation CTS
  212. CURAC: Deutsche Gesellschaft für Computer-und Roboter-Assistierte Chirurgie e.V. (www.curac.org)
  213. CURE-Net: Netzwerk für Congenitale Uro-Rektale Fehlbildungen (www.cure-net.de)
  214. CV: Citratvolumen
  215. CV: Curriculum vitae - Lebenslauf
  216. CVK: Campus Virchow-Klinikum der Charité (www.charite.de)
  217. CvO: Carl von Ossietzky (Universität Oldenburg)
  218. CVS: Concurrent Versions System

D

  1. D21: Initiative D21 e.V. (www.initiatived21.de)
  2. D2D: Doctor to Doctor: Elektronische Kommunikationsplattform, z.B. realisiert von den Kassenärztlichen Vereinigungen (www.d2d.de)
  3. DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst (www.daad.de)
  4. DÄB: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (www.aerztinnenbund.de)
  5. DACH: BMG-geförderte Workshopreihe zur Anwendung semantischer Ordnungssysteme in der Medizin mit Vertretern aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH)
  6. DACH: Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH (www.dach-gmbh.de)
  7. D-A-CH: Kürzel für die Länder Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH) gemäß der Nationalitätenkennzeichen für Kraftfahrzeuge
  8. DACH: Kürzel für die Länder Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH) gemäß der Nationalitätenkennzeichen für Kraftfahrzeuge
  9. DAE: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (http://medweb.uni-muenster.de/institute/epi/dae)
  10. DAH: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (www.aidshilfe.de)
  11. DAHTA: Deutsche Agentur für Health Technology Assessment beim DIMDI
  12. DAI: Data Access and Integration
  13. DAIG: Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (www.daignet.de)
  14. DAIS: Data Access and Integration Services
  15. DAIS: Data Access and Integration Services
  16. DAkkS: Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH; Nationale Akredditierungsstelle gemäß EG-Verordnung 765/2008 und dem AkkStelleG (www.dakks.de)
  17. DALE-UV: Datenaustausch mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung (www.dale-uv.de)
  18. DAMA: Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur, ursprgl. geplante Nachfolgeorganisation des BfArM
  19. DANA: Die Datenschutznachrichten: Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (www.datenschutzverein.de)
  20. DAPI: Deutsches Arzneiprüfungsinstitut e.V. (www.dapi.de)
  21. DAPIX: European Council Working Party on Information Exchange and Data Protection
  22. DAS: Direct Attached Storage
  23. DAT: Digital Audio Tape; Magnetbandtechnik, bei der Audio- und andere Daten in digitalisierter Form gespeichert werden
  24. Data4lifesciences: Programm der NFU zum Aufbau einer gemeinsamen und geteilten Dateninfrastruktur für die niederländischen Universitätskliniken (http://data4lifesciences.nl)
  25. DataCite: Internationale Non-Profit-Organisation zur zitierfähigen Auszeichnung von Forschungsdaten mit Hilfe des DOI-Systems (www.datacite.org)
  26. DataGrid: European DataGrid Project
  27. DataSHIELD: Open-Source-Software zur sicheren, föderativen Auswertung biomedizinischer Daten auf der Basis von R (www.datashield.ac.uk)
  28. Dataverse: Open source research data repository software des IQSS (http://dataverse.org)
  29. DaTraV: Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz – Datentransparenzverordnung
  30. DAV: Deutscher Anwaltverein e.V. (www.dav.de)
  31. DAV: Deutscher Apothekerverband e.V.
  32. DB: Datenbank
  33. dbGaP: NIH Database of Genotypes and Phenotypes (www.ncbi.nlm.nih.gov/gap)
  34. DBMS: Datenbank Management System
  35. DBR: Deutsches Biobanken-Register (www.biobanken.de)
  36. DBSV: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (www.dbsv.org)
  37. DC: Dublin Core (siehe DCMI)
  38. DCCV: Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (www.dccv.de)
  39. DCLLSG: Deutsche CLL-Studiengruppe (www.dcllsg.de)
  40. DCM: HL7 Detailed Clinical Models
  41. dcm4che: Open Source Clinical Image and Object Management Applications for the Healthcare Enterprise (www.dcm4che.org)
  42. dcm4che.org: Open Source Clinical Image and Object Management Applications for the Healthcare Enterprise (www.dcm4che.org)
  43. DCMI: Dublin Core Metadata Initiative (http://dublincore.org)
  44. DCMTK: DICOM-Toolkit des OFFIS Oldenburg (http://dicom.offis.de/dcmtk)
  45. DCN: Death Certificate Notification, Parameter aus der epidemiologischen Krebsregistrierung
  46. DCO: Death Certificate Only, Parameter aus der epidemiologischen Krebsregistrierung
  47. DD: Differentialdiagnose
  48. DDD: Defined Daily Dose: Angenommene mittlere tägliche Erhaltungsdosis für die Hauptindikation eines Arzneimittelwirkstoffs bei Erwachsenen.
  49. DDG: Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (www.derma.de/ddg)
  50. DDG: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de)
  51. DDGI: Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (www.ddgi.de)
  52. DDI: Data Documentation Initiative (www.ddialliance.org)
  53. DDoS: Distributed Denial of Service
  54. DDZ: Deutsches Diabetes-Zentrum (www.ddz.uni-duesseldorf.de)
  55. de.NBI: Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (www.denbi.de)
  56. DECHEMA: Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (https://dechema.de)
  57. DECIPHER: Database of Genomic variants and Phenotype in Humans Using Ensembl Resources: Interactive web-based database which incorporates a suite of tools designed to aid the interpretation of genomic variants; initiated in 2004 at the Sanger Institute in UK, funded by the Wellcome Trust (http://decipher.sanger.ac.uk)
  58. DeGIR: Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie e.V. (www.degir.de)
  59. DEGRO: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (www.degro.org)
  60. DELBI: Deutsches Leitlinien-Bewertungs-Instrument (www.delbi.de)
  61. DEMIS: Deutsches Elektronisches Meldesystem für Infektionsschutz
  62. DENIC: DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG (www.denic.de)
  63. DER: Deutscher Ethikrat (www.ethikrat.org)
  64. DES: Data Encryption Standard; symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus
  65. DESAM: Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (www.desam.de)
  66. DESAM-ForNet: Vom BMBF gefördertes Koordinierungsprojekt im Rahmen der Förderung von Forschungspraxennetzen (www.desam.de/forschungspraxennetze.html)
  67. DESCA: Development of a Simplified Consortium Agreement - FP7 Model Consortium Agreement (www.desca-fp7.eu)
  68. Deskewing: Softwaregestütztes automatisches Geraderücken von Seiten beim oder nach dem Scanvorgang
  69. Despeckling: Softwaregestützte automatische Bereinigung kleiner Verschmutzungen beim oder nach dem Scanvorgang
  70. DeukoneT: Deutsches Kompetenznetz Tinnitus (www.kompetenz-netz.de)
  71. DeuKoNeT: Deutsches Kompetenznetz Tinnitus (www.kompetenz-netz.de)
  72. DeuKoneT: Deutsches Kompetenznetz Tinnitus (www.kompetenz-netz.de)
  73. DevOps: Development and IT-Operations; Ansatz zur besseren Zusammenarbeit der Bereiche Systemadministration, Softwareentwicklung und Qualitätssicherung und damit einer Erhöhung der Prozessqualität sowie der Effizienz dieser Bereiche
  74. DEX: Data Exchange, IHE-Profil
  75. DFD: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum der DLR (www.dlr.de/caf)
  76. DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de)
  77. DFG_EPI_QS: Von der DFG gefördertes Projekt zur Qualitätssicherung in epidemiologischen Studien und Kohorten
  78. DFN: Deutsches Forschungsnetz e.V. (www.dfn.de)
  79. DG SANCO: DG Health and Consumer Protection (http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index.htm)
  80. DG: Direction Generale / Directorate General / Generaldirektionen der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/dgs_de.htm)
  81. DGA: Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (www.dga-gefaessmedizin.de)
  82. DGAI: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (www.dgai.de)
  83. DGAKI: Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (www.dgaki.de)
  84. DGAM: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (www.degam.de)
  85. DGAUM: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (www.dgaum.de)
  86. DGAV: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (www.dgav.de)
  87. DGBM: Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.V. (www.dgbm-news.de)
  88. DGBMT: Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (www.vde.com/de/fg/dgbmt)
  89. DGCH: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (www.dgch.de)
  90. DGEM: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (www.dgem.de)
  91. DGepi: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V. (http://dgepi.de)
  92. DGEpi: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V. (http://dgepi.de)
  93. DGfK: Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (www.dgfk.net)
  94. DGfW: Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (www.dgfw.de)
  95. DGG: Deutsche Gesellschaft für Gefässchirurgie. Gesellschaft für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie (www.gefaesschirurgie.de)
  96. DGG: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik e.V. (www.dgg-info.de)
  97. DGG: Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation mbH
  98. DGGG: Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (www.dggg-online.de)
  99. DGGG: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (www.dggg.de)
  100. DGHM: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (www.dghm.de)
  101. DGHO: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (www.dgho.de)
  102. DGI: AG „Datenschutz in Gesundheitsinformationssystemen“ der GMDS
  103. DGI: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (www.dgi-net.de)
  104. DGI: D-GRID-Integrationsprojekt (Projekt im eScience/GRID-Projekt des BMBF)
  105. DGIKM: Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre klinische Medizin e.V. (www.dgikm.de)
  106. DGIM: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (www.dgim.de)
  107. DG-INFSO: DG Information Society & Media (http://ec.europa.eu/dgs/information_society/index.htm)
  108. DGIV: Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung e.V. (www.dgiv.org)
  109. DGKI: Deutsche Gesellschaft für klinische Informatik
  110. DGKL: Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (www.dgkl.de)
  111. DGKN: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (www.dgkn.de)
  112. DGKPM: Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement e.V.
  113. DGKR: Deutsches Gewichtskontrollregister (www.gewicht-halten.de)
  114. DGMP: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (www.dgmp-online.de)
  115. DGN Service GmbH: Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH (www.dgn-service.de)
  116. DGN: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (www.dgn.org)
  117. DGN: Deutsches Gesundheitsnetz (www.dgn.de)
  118. DGNG: Deutsche Gesellschaft für Neurogenetik - Gesellschaft für Neurogenetik e.V. (www.hih-tuebingen.de/dgng)
  119. dgnservice: Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH (www.dgn-service.de)
  120. DGP: Deutsche Gesellschaft für Parasitologie e.V. (www.dgparasitologie.de)
  121. DGP: Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. (www.pathologie-dgp.de)
  122. DGPH: Deutsche Gesellschaft Public Health e.V. (www.deutsche-gesellschaft-public-health.de)
  123. DGPM: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (www.dgpm.de)
  124. DGPPN: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. (www.dgppn.de)
  125. DGPR: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (www.dgpr.de)
  126. DGPs: Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (www.dgps.de)
  127. DGQ: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (www.dgq.de)
  128. DGRA: Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V. (www.dgra.de)
  129. DGRh: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (www.dgrh.de)
  130. DGRI: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (www.dgri.de)
  131. D-GRID: Vom BMBF gefördertes Integrationsprojekt für den Aufbau und die Nutzung von GRID-Infrastrukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen (www.d-grid.de)
  132. D-Grid: Vom BMBF gefördertes Integrationsprojekt für den Aufbau und die Nutzung von GRID-Infrastrukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen (www.d-grid.de)
  133. DGRM: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (www.dgrm.de)
  134. DGSE: Deutsche Grid Support Einrichtung im Rahmen des D-Grid, der GRID-Initiative des BMBF
  135. DGSM: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (www.dgsm.de)
  136. DGSMP: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (www.dgsmp.de)
  137. DGSPJ: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (www.dgspj.de)
  138. DGSS: Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (www.dgss.org)
  139. DGTelemed: Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (www.dgtelemed.de)
  140. DGU: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (www.dgu-online.de)
  141. DGU: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (www.dgu.de)
  142. DGUM: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (www.degum.de)
  143. DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (www.dguv.de)
  144. DGVM ZERT: Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem der DGVM für Verbände (www.dgvm-zert.de)
  145. DGVM: Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (www.dgvm.de)
  146. DGVP: Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V. (www.dgvp.de)
  147. DGVS: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (www.dgvs.de)
  148. DGZMK: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (www.dgzmk.de)
  149. DHAG: Deutsche Heredo-Ataxie Gesellschaft e.V. (www.ataxie.de)
  150. DHG: Deutsche Hämophilie Gesellschaft (www.dhg.de)
  151. DHR: Deutsches Hämophilie Register
  152. DHSS: US Department of Health and Human Services (www.dhhs.gov)
  153. DHZB: Deutsches Herzzentrum Berlin (www.dhzb.de)
  154. DIA: Drug Information Association (www.diahome.org)
  155. DIC: Data Integration Center, s. DIZ
  156. DICOM: Digital Imaging and Communications in Medicine (http://medical.nema.org)
  157. DIDP: Deutsches Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes (www.didp.org)
  158. DIeM: Institut für evidenzbasierte Medizin GmbH (www.di-em.de)
  159. DIfE: Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (www.dife.de)
  160. DIFUTURE: Data Integration for Future Medicine (https://difuture.de)
  161. DIGR: Deutsches Institut für Gesundheitsrecht (www.digr.de)
  162. DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (www.dimdi.de)
  163. DIMDIV: Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Medizinprodukte des DIMDI
  164. DIN: Deutsches Institut für Normung e.V. (www.din.de)
  165. DIS: Draft International Standard, Vorversion eines ISO-Standards (Enquiry stage)
  166. DISCERN: Quality Criteria for Consumer Health Information: Standardisierter Fragebogen zur Qualität medizinischer Informationsangebote (www.discern.org.uk)
  167. DIVI: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (www.divi-org.de)
  168. DIVS: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie e.V. (www.divs.info)
  169. DIZ: Datenintegrationszentrum im Förderkonzept Medizininformatik des BMBF
  170. DJV: Deutscher Journalisten Verband (www.djv.de)
  171. DKE: Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (www.dke.de)
  172. DKFZ: Deutsches Krebsforschungszentrum (www.dkfz.de)
  173. DKG: Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (www.dkgev.de)
  174. DKG: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (www.krebsgesellschaft.de)
  175. DKG-NT: DKG-Nebenkostentarif – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus
  176. DKGW: Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften (www.medsoz.uni-freiburg.de/dkgw/welcome.htm)
  177. DKH: Deutsche Krebshilfe (www.krebshilfe.de)
  178. DKI: DKI GmbH: Beratungsunternehmen auf dem Krankenhausmarkt (www.dkigmbh.de)
  179. DKKR: Deutsches Kinderkrebsregister (www.kinderkrebsregister.de)
  180. DKMS: Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH (www.dkms.de)
  181. DKTK: Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (https://dktk.dkfz.de)
  182. DKVF: Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
  183. DLQI: Dermatology Life Quality Index
  184. DLR: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, PT (www.dlr.de)
  185. DLT: Digital Linear Tape; Standard zum digitalen Sichern von Daten auf Magnetbändern
  186. DM: Data Management
  187. DM: Demographics; Special-Purpose Domain in CDISC-SDTM
  188. DM: Deutsche Mark
  189. DM: Diabetes Mellitus
  190. DMC: Data Monitoring Committee
  191. DMEA: DMEA – Connecting Digital Health: Industriemesse und Kongress des bvitg (www.dmea.de)
  192. DMP: Data Management and Sharing Plan
  193. DMP: Disease Management Programm(e)
  194. DMS: Dokumenten Management System
  195. DMSG: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. (www.dmsg.de)
  196. DMSO: Dimethylsulfoxid
  197. DNA: Deoxyribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure)
  198. DNB: Deutsche Nationalbibliothek (www.ddb.de)
  199. DNBG: Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek
  200. DNDi: Drugs for Neglected Diseases initiative (www.dndi.org)
  201. DNEbM: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (www.ebm-netzwerk.de)
  202. DNS: Desoxyribonukleinsäure
  203. DNS: Domain Name System
  204. DNVF: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (www.dnvf.de)
  205. DOC: Kürzel für das Dateiformat der Textverarbeitung Microsoft Word
  206. DOG: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (www.dog.org)
  207. DOI: Digital Object Identifier System der IDF (www.doi.org)
  208. DO-IT: Big Data for Better Outcomes, Policy Innovation and Healthcare System Transformation; von der IMI gefördertes EU-Projekt
  209. DokSys: TMF-Projekt zu Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Forschung und Versorgung
  210. DOMEA: Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung im IT-gestützten Geschäftsgang: Organisationskonzept der KBSt für das papierarme Büro
  211. DoS: Denial of Service
  212. DOS: Disc Operating System. Veralteter Ausdruck für Computer-Betriebssysteme
  213. DPA: Data Protection Act
  214. DPKK: Deutsches Prostatakarzinom Konsortium (www.dpkk.de)
  215. dPV: Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V. (www.parkinson-vereinigung.de)
  216. DPWV: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (www.paritaet.org)
  217. DRFZ: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (www.drfz.de)
  218. DRG: Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (www.drg.de)
  219. DRG: Diagnosis Related Groups
  220. DRKS: Deutsches Register Klinischer Studien (www.drks.de)
  221. DRYAD: US-Non-Profit-Einrichtung, die ein Data Repository für die zitierfähige und nachnutzbare Bereitstellung von Forschungsdaten betreibt (http://datadryad.org)
  222. Dryad: US-Non-Profit-Einrichtung, die ein Data Repository für die zitierfähige und nachnutzbare Bereitstellung von Forschungsdaten betreibt (http://datadryad.org)
  223. DRZE: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (www.drze.de)
  224. DS: Datenschutz
  225. DS: Datenschutz (AG)
  226. DS: Disposition; Event Domain in CDISC-SDTM
  227. DSB: Datenschutzbeauftragter
  228. DSE: Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (www.dse.de)
  229. DSFA: Datenschutz-Folgenabschätzung (nach Art. 35 DSGVO)
  230. DS-GVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
  231. DSGVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
  232. DSGZ: Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (www.klinikum.uni-muenchen.de/Deutsches-Schwindelzentrum-IFB-LMU)
  233. DsiN: Deutschland sicher im Netz (www.sicher-im-netz.de)
  234. DSK: Datenschutzkonferenz – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (www.datenschutzkonferenz-online.de)
  235. DSK: Datenschutzkonzept
  236. DSL: Digital Subsriber Line: Technologie für digitale Datenverbindung vom Teilnehmeranschluss zur Vermittlungsstelle auf Basis von Kupferleitungen (Telefonnetz)
  237. DSM: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association
  238. DSMZ: Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (www.dsmz.de)
  239. DSN: Data Source Name; Bezeichnung für konfigurierte Zugangsmöglichkeit zu ODBC-kompatiblen Datenbanken
  240. DSO: Deutsche Stiftung Organtransplantation (www.dso.de)
  241. DSS: Decision Support System
  242. DSSG: Gesellschaft für Dienstleistung, Support und Services mbH; IT-Tocherunternehmen der KBV (www.dssg-mbh.de)
  243. DSTI: Directorate for Science, Technology and Industry der OECD
  244. DSUR: Development Safety Update Report in klinischen Prüfungen
  245. DTA: Data Transfer Agreement
  246. DTD: Document Type Definition, Beschreibungsstandard für XML-Dateien
  247. DTG: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (www.dtg.mwn.de)
  248. DTH: Datentreuhänder
  249. DTL: Dutch Techcentre for Life Sciences (www.dtls.nl)
  250. DTLS: siehe DTL
  251. DuD: Zeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“ (www.dud.de)
  252. D-U-N-S: Data Universal Numbering System der US-amerikanischen Firma Dun & Bradstreet (www.dnb.com/duns-number.html)
  253. DUNS: Data Universal Numbering System der US-amerikanischen Firma Dun & Bradstreet (www.dnb.com/duns-number.html)
  254. DV: Datenverarbeitung
  255. DVD: Deutsche Vereinigung für Datenschutz DVD e.V. (www.datenschutzverein.de)
  256. DVD: Digital Versatile Disk; optisches Speichermedium
  257. DVG: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (www.dvg.net)
  258. DVG: Deutscher Verein für Gesundheitspflege e.V. (www.dvg-online.de)
  259. DVG: Gesetzfür eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation – Digitale-Versorgung-Gesetz
  260. DVGE: Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften e.V. (www.dvge.de)
  261. DVMD: Deutsche Verband Medizinischer Dokumentare (www.dvmd.de)
  262. DVV: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (www.med.uni-jena.de/dvv)
  263. DWH: Data Ware House
  264. DZA: Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (www.dza.de)
  265. DZD: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. (www.dzd-ev.de)
  266. DZG: Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  267. DZHI: Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (www.dzhi.de)
  268. DZHK: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (http://dzhk.de)
  269. DZIF: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V. (www.dzif.de)
  270. DZKF: Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung (www.dzkf.de)
  271. DZL: Deutsches Zentrum für Lungenforschung (www.dzg-lungenforschung.de)
  272. DZMK: Deutsches Zentrum für Medizinische Klassifikation im DIMDI
  273. DZNE: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (www.dzne.de)

E

  1. e:Med: e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin; Forschungs- und Förderkonzept des BMBF
  2. E2B: ICH-Code der Richtlinie „Data Elements for Transmission of Individual Case Safety Reports“
  3. E3: ICH-Code der Richtlinie „Structure and Content of Clinical Study Reports“
  4. E3C: European CDISC Coordination Committee
  5. EAC: External Advisory Committee
  6. EACTS: European Association for Cardio-Thoracic Surgeons (www.eacts.org)
  7. EAHL: European Association of Health Law (www.eahl.eu)
  8. EAL: Evaluation Assurance Level der Common Criteria for Information Technology Security Evaluation (CC)
  9. EASAC: European Academies Science Advisory Council (www.easac.eu)
  10. EATRIS: European Advanced Translational Research Infrastructure in Medicine, ein ESFRI-Projekt (www.eatris.eu)
  11. EAV: Entity, Attribute, Value; generisches Modell der Datenspeicherung im Informationsmanagement
  12. EBCDIC: Extended Binary Coded Decimal Interchange Code
  13. EBD: European Birth Date
  14. EBI: European Bioinformatics Institute, Teil des EMBL (www.ebi.ac.uk)
  15. EBM: Einheitlicher Bewertungsmaßstab, auf der Grundlage von § 87 SGB V zwischen der KBV und den Spitzenverbänden der Krankenkassen vereinbarte Abrechnungsgrundlage (www.kbv.de)
  16. EBM: Evidence Based Medicine
  17. EbM: Evidence based Medicine
  18. EBMT: European Group for Blood & Marrow Transplantation (www.ebmt.org)
  19. EB-Netz: Netzwerk Epidermolysis bullosa (www.netzwerk-eb.de)
  20. EC: European Commission
  21. ECCO: European Crohn's and Colitis Organization (www.ecco-ibd.org)
  22. ECDC: European Centre for Disease Prevention and Control (http://ecdc.europa.eu)
  23. ECG: Electrocardiogram
  24. ECM: Enterprise Content Management
  25. ECMA: Internationale Organisation zur Standardisierung von Informations- und Kommunikationssystemen. Früher: European Computer Manufacturers Association (www.ecma-international.org)
  26. ECOG: Eastern Cooperative Oncology Group (www.ecog.org)
  27. ECRC: Experimental and Clinical Research Center; gemeinsame Einrichtung des MDC und der Charité Universitätsmedizin Berlin (www.mdc-berlin.de/de/ecrc)
  28. eCRF: electronic Case Report Form
  29. ECRI: als „Emergency Care Research Institute“ gegründetes Forschungsinstitut (www.ecri.org)
  30. ECRIN: European Clinical Research Infrastructures Network, seit 2007 als ESFRI-Projekt gefördert (www.ecrin.org)
  31. ECRIN-IA: ECRIN Integrating Activity; kollaboratives, von 2012 bis 2015 im FP7 gefördertes Projekt
  32. eCTD: electronic Common Technical Document; standardisiertes XML-Dokument, z.B. für die Einreichung von Studienunterlagen
  33. EDC: Electronic Data Capturing
  34. EDF: European Data Format; Standard für die Speicherung und Kommunikation mehrkanaliger Biosignaldaten (www.edfplus.info)
  35. EDG: European DataGrid Project
  36. eDMP: elektronische Dokumentation und Datenübertragung im Rahmen der Disease Management Programme
  37. EDMS: Engineering Data Management Service (a Document Management tool)
  38. EDMUS: European Database for Multiple Sclerosis (www.edmus.org)
  39. EDNET: Eating Disorders Diagnostic and Treatment Research Network (www.ednet-essstoerungen.de)
  40. EDPB: European Data Protection Board (https://edpb.europa.eu)
  41. EDPS: European Data Protection Supervisor (www.edps.europa.eu)
  42. EDQM: European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (www.edqm.eu)
  43. EDSA: Europäischer Datenschutzausschuss (https://edpb.europa.eu)
  44. EDTA: Ethylendiamintetraessigsäure/Ethylendiamintetraacetat: In der Labormedizin vewendete Chemikalie zur Verhinderung der Blutgerinnung
  45. EEPROM: Electrically Erasable Programmable Read Only Memory
  46. eFA: elektronische Fallakte (www.fallakte.de)
  47. EFGCP: European Forum for Good Clinical Practice (www.efgcp.be)
  48. EFI: Expertenkommission Forschung und Innovation (www.e-fi.de)
  49. EFMI: European Federation for Medical Informatics (www.efmi.org)
  50. EFPIA: European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (www.efpia.org)
  51. efpia: European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (www.efpia.org)
  52. EFSA: European Food Safety Authority (www.efsa.europa.eu)
  53. EG: ECG Tests; Finding Domain in CDISC-SDTM
  54. EG: Europäische Gemeinschaft
  55. eGA: Elektronische Gesundheitsakte
  56. EGA: European Genome-phenome Archive (www.ebi.ac.uk/ega/home)
  57. EGA: siehe eGA
  58. EGAAP: EGEE Generic Application Advisory Panel
  59. EGBGB: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
  60. eGBR: elektronisches Gesundheitsberuferegister (www.egbr.de)
  61. EGC: Estonian Genome Centre an der Universität Tartu (www.geenivaramu.ee)
  62. EGEE: Enabling Grids for E-sciencE (http://public.eu-egee.org/)
  63. eGesundheit.nrw: Initiative des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen zur Bündelung von Pilotprojekten, die der Förderung von Telematik und Telemedizinanwendungen dienen (www.egesundheit.nrw.de)
  64. EGI: European Grid Initiative. Zusammenschluss Nationaler Grid-Initiativen (NGI) in der EU, gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP7 (http://web.eu-egi.eu)
  65. EGK: Elektronische Gesundheitskarte
  66. eGK: elektronische Gesundheitskarte
  67. EGSRL: EG-Signaturrichtlinie
  68. EGV: Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
  69. eHBA: elektronischer Heilberufeausweis
  70. eHCC: eHealth Competence Center Regensburg (www.eh-cc.de)
  71. eHIP: e-Health-Integrations-Platform der Firmen Intel und Microsoft; auch: e-Health Interoperability Platform
  72. EHR: Electronic Health Record
  73. EHR4CR: Electronic Health Records for Clinical Research, im Rahmen der IMI gefördertes EU-Projekt (www.ehr4cr.eu)
  74. EHTEL: European Health Telematic Association (www.ehtel.org)
  75. EIA: Enzyme Immunoassay
  76. EIT: European Institute of Technology
  77. EJHG: European Journal of Human Genetics (www.nature.com/ejhg)
  78. EK: Ethikkommission(en)
  79. EKG: Elektrokardiogramm
  80. ELeGI: European Learning GRID Infrastructure. Von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes Projekt
  81. ELGA: ELGA GmbH; Gesellschaft zur Erbringung nicht auf Gewinn gerichteter Serviceleistungen im Bereich von e-Health und zur Einführung und Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte in Österreich (www.elga.gv.at)
  82. ELIMIT: Effect of Lipid Modification Intervention Trial
  83. ELISPOT: Enzyme-linked-immuno-Spot
  84. ELIXIR: European Life Sciences Infrastructure for Biological Information, ein ESFRI-Projekt (www.elixir-europe.org)
  85. ELN: European Leukemia Net (www.leukemia-net.org)
  86. ELSA: Ethical, Legal and Social Aspects
  87. ELSA: Förderschwerpunkt des BMBF zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie
  88. ELSI: Ethical, Legal and Social Issues
  89. ELSO: European Life Scientist Organization (www.elso.org)
  90. EMA: European Medicines Agency (www.ema.europa.eu)
  91. EMANET: Emergency and Acute Medicine Network for Health Care Research; im Rahmen des Innovationsfonds des G-BA gefördertes Projekt
  92. EMBL: European Molecular Biology Laboratory (www.embl.org)
  93. EMBL-EBI: European Bioinformatics Institute, Teil des EMBL (www.ebi.ac.uk)
  94. EMBnet: European Molecular Biology network
  95. EMBO: European Molecular Biology Organization (www.embo.org)
  96. EMBRACE: European Medical Big data Research Activity Co-ordination and Excellence; IMI Coordination and Support Action, first stage proposal
  97. Embrace: European Medical Big data Research Activity Co-ordination and Excellence; IMI Coordination and Support Action, first stage proposal
  98. EMEA: siehe EMA
  99. EMIL: Endovascular Milestones; webbasiertes elektronisches Register zur Erfassung von peripheren gefäßmedizinischen Behandlungen (www.emil-med.de)
  100. EMMA: European Mouse Mutant Archive (www.emmanet.org)
  101. eMP: elektronischer Medikationsplan
  102. EMR: Electronic Medical Record
  103. EMRK: Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten - Europäische Menschenrechtskonvention
  104. EMRN: European Medicines Regulatory Network
  105. EMRÜ-Biomedizin: Europäisches Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin
  106. EMS: European Medical School Oldenburg-Groningen (www.medizin.uni-oldenburg.de)
  107. EMSP: The European MS Platform (www.ms-in-europe.org)
  108. EMT: Engineering Management Team
  109. EN: Europäische Norm des CEN
  110. ENA: European Nucleotide Archive am EMBL-EBI (www.ebi.ac.uk/ena)
  111. ENCODE: Encyclopedia Of DNA Elements, vom NHGRI initiiertes Projekt zur Identifzierung aller funktionellen Elemente des menschlichen Genoms (www.genome.gov/10005107)
  112. ENISA: European Union Agency for Network and Information Security (www.enisa.europa.eu)
  113. ENQuIRE: Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
  114. ENTIS: European Network of Teratology Information Services(www.entis-org.com)
  115. ENV: vorläufige europäische Norm des CEN
  116. EO: Earth observation
  117. EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer (www.eortc.be)
  118. EOSC: European Open Science Cloud; Initiative der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/research/openscience/index.cfm?pg=open-science-cloud)
  119. EP: Europäisches Parlament (www.europarl.europa.eu)
  120. ePA: elektronische Patientenakte
  121. EPA: Elektronische Patientenakte
  122. EPA.nrw: Projekt zur Spezifikation einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte im Rahmen der Telematik-Initiative der Landesregierung NRW (www.egesundheit.nrw.de)
  123. EPA.NRW: Projekt zur Spezifikation einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte im Rahmen der Telematik-Initiative der Landesregierung NRW (www.egesundheit.nrw.de)
  124. EPC: Epidemiologisches Planungskomitee der Nationalen Kohorte
  125. EPC: European Patent Convention (siehe EPÜ)
  126. EPHA: European Public Health Alliance (www.epha.org)
  127. EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition; prospektive Kohortenstudie mit Beteiligung von 23 administrativen Zentren in denLändern Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und England (http://epic.iarc.fr)
  128. ePIC: Persistent Identifiers for eResearch; Europäisches Konsortium zur Bereitstellung von PID-Services (www.pidconsortium.eu)
  129. EPIC-Studie: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition; prospektive Kohortenstudie mit Beteiligung von 23 administrativen Zentren in denLändern Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und England (http://epic.iarc.fr)
  130. E-PIX: Im Rahmen des GANI_MED-Projekts entwickelte und mit dem PIX-Profile von IHE kompatible MPI-Software
  131. EPO: European Patent Office (www.epo.org)
  132. EPPOSI: European Platform for Patients’ Organisations, Science and Industry (www.epposi.org)
  133. EPR: Electronic Patient Record, siehe auch CDA
  134. EPRD: Endoprothesenregister Deutschland (www.eprd.de)
  135. ePRO: electronic Patient Reported Outcomes
  136. EPS: Encapsulated Postscript
  137. epSOS: European Patients Smart Open Services; EU-Projekt zur Förderung der Interoperabilität von eHealth-Systemen für Notfalldaten und elektronisches Rezept (www.epsos.eu)
  138. EPÜ: Europäisches Patentübereinkommen
  139. EQUATOR Network: Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research Network; internationale Initiative zur Verbesserung der Verlässlichkeit publizierter Forschungsergebnisse (www.equator-network.org)
  140. EQUATOR-Network: Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research Network; internationale Initiative zur Verbesserung der Verlässlichkeit publizierter Forschungsergebnisse (www.equator-network.org)
  141. ER: Entity Relationship: Ansatz zur Modellierung und grafischen Abbildung relevanter Entitäten (Gegenstände) und ihrer jeweiligen Eigenschaften
  142. ERA: European Research Area (http://europa.eu.int/comm/research/era)
  143. ERAB: European Research Area Board (http://ec.europa.eu/research/erab)
  144. ERC: European Research Council (http://erc.europa.eu)
  145. ERD: ER-Diagramm
  146. ERIC: European Research Infrastructure Consortium; europäisches Rechtsinstrument für Forschungsinfrastrukturen (http://ec.europa.eu/research/infrastructures/index.cfm?pg=eric)
  147. ERM: ER-Modell
  148. ESA: European Space Agency: Europäische Weltraumorganisation (www.esa.int)
  149. ESBB: European, Middle Eastern & African Society for Biopreservation and Biobanking; Unterorganisation der ISBER (www.esbb.org)
  150. ESBL: Extended Spectrum beta-Lactamase(n)
  151. eSDI: electronic Source Data Interchange
  152. ESF: European Science Foundation: Zusammenschluss von 77 Forschungsorganisationen aus 30 europäischen Ländern mit Sitz in Straßburg. Deutsche Mitglieder z.B. DFG, MPG und Helmholtz-Gemeinschaft (www.esf.org)
  153. ESFRI: European Strategy Forum on Research Infrastructures (www.esfri.eu)
  154. ESMO: European Society for Medical Oncology (www.esmo.org)
  155. ESOF: Euroscience Open Forum: europäische Wissenschaftskonferenz
  156. ESP: Exome Sequencing Project
  157. ESTRI: Electronic Transfer of Regulatory Information (Gateway)
  158. ETCT: European Union Telematics Controlled Terms: Repository für die Bereitstellung kontrollierter Terminologie im EMRN (http://eutct.ema.europa.eu)
  159. eTEN: Programm der EU zum Aufbau transeuropäischer Telekommunikationsnetze für elektronische Dienste; Vorläufer des ICT Policy Support Programms (http://ec.europa.eu/information_society/activities/eten)
  160. ETH: Eidgenössische Technische Hochschule (Zürich)
  161. EthRG: Gesetz zur Einrichtung des Deutschen Ethikrats – Ethikratgesetz
  162. ETL: Extract, Transform, Load: Kurzform für den Prozess, Daten aus mehreren, heterogenen Datenquellen selektiv zu lesen, zu transformieren und in einer einheitlichen Zielstruktur abzuspeichern
  163. eTMF: electronic Trial Master File
  164. eTRIKS: European Translational Information and Knowledge Management Services (www.etriks.org)
  165. EUA: European University Association (www.eua.be)
  166. EU-ADR: Exploring and understanding Adverse Drug Reactions by Integrative Mining of Clinical Records and Biomedical Knowledge: In FP7 gefördertes EU-Projekt (www.alert-project.org)
  167. EUCTR: EU Clinical Trials Register (www.clinicaltrialsregister.eu)
  168. Eudamed: European Database on Medical Devices
  169. EUDAMED: European Database on Medical Devices
  170. EudraCT: European Union Clinical Trials Database: EU-Register für klinische Studien
  171. EUDRACT: European Union Clinical Trials Database: EU-Register für klinische Studien
  172. EudraLex: Sammlung von Gesetzen und Richtlinien zur Regulierung medizinischer Produkte in der EU (http://ec.europa.eu/health/documents/eudralex/index_en.htm)
  173. EudraVigilance: European Union Drug Regulating Authorities Pharmacovigilance; zentraler Dienst der EMA zur sicheren Arzneimittelanwendung im europäischen Wirtschaftsraum (http://eudravigilance.ema.europa.eu)
  174. EU-DS-GVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
  175. EU-DSGVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
  176. EuGH: Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (http://curia.europa.eu)
  177. EuGHE: Entscheidung(en) des EuGH
  178. EUmetaLAB: Network of Quality Assessment and EQA Providers in Germany (www.ec-4.org/eqanetwork)
  179. EU-OPENSCREEN: European Infrastructure of Open Screening Platforms for Chemical Biology; als ERIC organisierte Forschungsinfrastruktur (http://eu-openscreen.eu)
  180. EUPATI: European Patient's Academy on Therapeutic Innovation; im Rahmen der IMI gefördertes Projekt (www.patientsacademy.eu)
  181. EURAC: European Academy of Bozen/Bolzano (www.eurac.edu)
  182. EuraHS: European Registry of Abdominal wall Hernias (www.eurahs.eu)
  183. EURAT: Projekt des Marsilius-Kollegs an der Universität Heidelberg zu den Ethischen und Rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms (www.uni-heidelberg.de/totalsequenzierung)
  184. EUREC: European Network of Research Ethics Committees (www.eurecnet.org)
  185. eurIPFnet: European Idiopathic Pulmonary Fibrosis Network, in FP7 gefördertes Forschungsnetz (www.pulmonary-fibrosis.net)
  186. EUROCAN: European Cancer Research (www.eurocanplus.org)
  187. EUROCAT: European Surveillance of Congenital Anomalies (www.eurocat.ulster.ac.uk)
  188. EuroHORCs: European Heads of Research Councils: Vereinigung nationaler Förder- und Forschungseinrichtungen der EU-Mitgliedstaaten (http://eurohorcs.drift.senselogic.se)
  189. EUROHORCs: European Heads of Research Councils: Vereinigung nationaler Förder- und Forschungseinrichtungen der EU-Mitgliedstaaten (http://eurohorcs.drift.senselogic.se)
  190. EUROPRISE: European HIV Enterprise: Von der EU-Kommission gefördertes Netzwerk zur Entwicklung neuer Ansätze in der HIV-Prävention
  191. EuroPriSe: European Privacy Seal: Im Rahmen von eTEN gefördertes Projekt zur Einführung eines europäischen Datenschutz-Audits für IT-Lösungen unter der Leitung des ULD (www.european-privacy-seal.eu)
  192. EURORDIS: Europäische Allianz von Patientenorganisationen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen, NGO (www.eurordis.org)
  193. EuroRec: European Institute for Health Records (www.eurorec.org)
  194. EUSHAPE: European Standardisation and Harmonisation Platform for Bio-Medical Research; Infrastruktur-Vorschlag im Rahmen des ESFRI-Prozesses
  195. EUV: Vertrag über die Europäische Union (Maastricht-Vertrag)
  196. EVB-IT: Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, die kooperativ von Bund, Ländern und Kommunen festgelegt werden
  197. EVCTM: Eudravigilance Clinical Trials Module
  198. EVITA: Evaluation Innovativer Therapeutischer Alternativen; Bewertungsmethode zu Wirksamkeit und Nutzen von Arzneimittel-Innovationen der Krankenkassen in der GKV
  199. EVS: Enterprise Vocabulary Service des NCI (http://evs.nci.nih.gov)
  200. EVWEB: EudraVigilance Web-based Reporting System für ICSR-Meldungen
  201. EWG: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
  202. EWR: Europäischer Wirtschaftsraum
  203. EX: Exposure; Intervention Domain in CDISC-SDTM
  204. ExAC: Exome Aggregation Consortium (http://exac.broadinstitute.org)

F

  1. F1000Research: Open Access Journal (http://f1000research.com)
  2. F2F: Face to face
  3. FaBI: Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik der Fachgesellschaften GI, DECHEMA, GBM, GDCh und GMDS (www.bioinformatik.de)
  4. FACE: Forschungsverbund ausgewählter craniofacialer Entwicklungsstörungen
  5. Fachdienst: Technische Umsetzung von Fachanwendungen für die eGK gemäß § 291a SGB V
  6. FAIR: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable
  7. FAIRDOM: Support and Service Network for European Systems Biology; Ziel ist die Unterstützung von Projekten in der Standardisierung, dem Management und der Disseminierung von Daten und Modellen nach dem FAIR-Prinzip: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable (www.fair-dom.org)
  8. FAMI: Fachausschuss Medizinische Informatik; gemeinsames Leitungsgremium der GI und der GMDS (www.gmds.de/fachbereiche/informatik/fachausschuss.php)
  9. FAO: Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen (www.fao.org)
  10. FAQ: Frequently asked question(s)
  11. FASP: Fast And Secure Protocol; für die schnelle Übertragung großer Datenmengen von der Firma Aspera Inc. entwickeltes Protokoll, welches u.a. durch den Verzicht auf explizite Rückmeldung zu allen übertragenen Paketen auch bei Übertragungsfehlern eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit beibehalten kann (http://asperasoft.com/technology/transport/fasp)
  12. FAST: Gesellschaft für angewandte Softwaretechnologie mbH; seit 1.1.2006 auch Geschäftsstelle der Bundesinitiative kompetenznetze.de; 1993 als Forschungszentrum für Angewandte Software-Technologie e.V. gegründet (www.fast.de)
  13. FASTA: Textbasiertes Format zur Speicherung von Sequenzdaten
  14. FAST-ML: TMF-finanziertes Projekt zur Beschleunigung der Mainzelliste, insbesondere für PPRL-Funktionen
  15. FASTQ: Textbasiertes Format zur Speicherung von Sequenz- und Qualitätsdaten
  16. FASTQC: Softwaretool zur Qualitätskontrolle von Hochdurchsatzsequenzierungsdaten (www.bioinformatics.babraham.ac.uk/projects/fastqc)
  17. FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (www.uni-erlangen.de)
  18. FAZ: Frankfurter Allgemeine Zeitung (www.faz.net)
  19. FBI-Zoo: Food Borne Zoonotic Infections of Humans; Forschungsverbund zu lebensmittelbedingten zoonotischen Infektionen beim Menschen
  20. FDA: US Food and Drug Administration (www.fda.gov)
  21. FDB: Forschungsdatenbank
  22. FDIS: Final Draft International Standard, Vorversion eines ISO-Standards (Approval stage)
  23. FEBS: Federation of European Biochemical Societies (www.febs.org)
  24. FFPE: Formalin-fixierte Paraffin-eingebettete (Gewebeproben)
  25. FG: Fachgesellschaft(en)
  26. FG: Fachgruppe (des KKSN)
  27. FGF: Forum Geschäftsführer der TMF (http://www.tmf-ev.de/Arbeitsgruppen_Foren/FGF.aspx)
  28. FH: Fachhochschule
  29. FhG: Fraunhofer Gesellschaft (www.fraunhofer.de)
  30. FHIR: Fast Healthcare Interoperability Resources; HL7-Standard (http://hl7.org/fhir)
  31. FIA: Freedom of Information Act
  32. FIBU: Finanzbuchhaltung
  33. FIC: (WHO) Family of International Classifications
  34. FieberApp: App-basierte Register-Studie zu Fieber; vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Modellhafte Register der Versorgungsforschung“ gefördert (www.feverapp.de)
  35. FIRST: Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (www.first.fraunhofer.de)
  36. FIRST: Fully Integrated Research Standards and Technology
  37. FIT: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (www.fit.fraunhofer.de)
  38. FIZ: Fachinformationszentrum
  39. FKZ: Förderkennzeichen
  40. FLI: Friedrich-Loeffler-Institut (www.fli.bund.de)
  41. FLOSS: Free/Libre and Open Source Software
  42. FluResearchNet: Forschungsverbund 'Molekulare Signaturen als Determinanten der Pathogenität und der Speziestransmission von Influenza A-Viren' (www.fluresearchnet.de)
  43. fMRI: functional Magnetic Resonance Imaging (funktionelle Kernspintomographie)
  44. FMRIB: Oxford Centre for Functional MRI of the Brain, Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford (www.fmrib.ox.ac.uk)
  45. FoDaPl: Forschungs-Daten-Plattform; s. CODEX
  46. FOKUS: Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (www.fokus.fraunhofer.de)
  47. FOR: Forschergruppe, Förderprogramm der DFG
  48. FortschrittsHubs: Digitale FortschrittsHubs Gesundheit; Förderlinie des BMBF im Rahmen der MII (www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10580.php)
  49. FP: Framework Programme for Research and Technology Development: Hauptinstrument der EU zur Förderung von Forschung und Entwicklung
  50. FP6: 6. FP der EU
  51. FP7: 7. FP der EU
  52. FR: Federation representative
  53. FreeSurfer: Open-Source-Software zur Verarbeitung und Analyse von MRI-Daten des (menschlichen) Gehirns (http://freesurfer.net)
  54. FRP: Forschungsrahmenprogramm der EU, siehe FP
  55. FSI: Forschungs-Sofortprogramm Influenza des Bundes von 2006 unter gemeinsamer Federführung von BMELV, BMBF und BMG
  56. FSL: FMRIB Software Library (http://fsl.fmrib.ox.ac.uk)
  57. FSME: Frühsommer-Meningoenzephalitis
  58. FSP BIOGUM: Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt der Universität Hamburg (www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/biogum)
  59. FTE: Full Time Equivalent
  60. FTP: File Transfer Protocol: Standardprotokoll zur Übertragung von Dateien im Internet
  61. FU: Freie Universität Berlin (www.fu-berlin.de)
  62. FuE: Forschung und Entwicklung
  63. FuGO: Functional Genomics Investigation Ontology; Projekt wird aktuell unter dem Namen OBI weitergeführt
  64. FUSION: Future Environment for Gentle Liver Surgery Using Image-Guided Planning and Intra-Operative Navigation; Im Rahmen von SOMIT gefördertes Verbundforschungsvorhaben (www.somit-fusion.de)
  65. FV: Forschungsverbünde (in der TMF)
  66. FVDZ: Freier Verband Deutscher Zahhärzte e.V. (www.fvdz.de)
  67. FZ: Forschungszentrum
  68. FZB: Forschungszentrum Borstel (www.fz-borstel.de)

G

  1. G7: Gruppe der Sieben (sieben führende Industrieländer: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA)
  2. G8: Gruppe der Acht (sieben führende Industrieländer und Russland)
  3. GA4GH: Global Alliance for Genomics and Health (www.ga4gh.org)
  4. GABO: Gesellschaft für Ablauforganisation, Informationsverarbeitung und Kommunikationsorganisation mbH & Co. KG (www.gabo.de)
  5. GAG: Grid Application Group
  6. GAIN: german academic international network (www.gain-network.org)
  7. GAMP: Good Automated Manufacturing Practice, Richtlinien eines technischen Sub-Kommittees der ISPE (www.ispe.org/gamp)
  8. GANI_MED: Greifswald Approach to Individualized Medicine (www.medizin.uni-greifswald.de/gani_med)
  9. GANTT: Nach dem peruanischen Berater Henry L. Gantt (1861–1919) benanntes Diagramm im Rahmen des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.
  10. GAP: Gender Action Plan
  11. GATiB: Genome-Austria Tissue Bank (www.univie.ac.at/LSG/gatib)
  12. GATK: Genome Analysis Toolkit (www.broadinstitute.org/gatk)
  13. GB: Gigabyte(s)
  14. GB: Großbritannien
  15. G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss, Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern (www.g-ba.de)
  16. GBA: Gemeinsamer Bundesausschuss, Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern (www.g-ba.de)
  17. GBA: German Biobank Alliance; vom BMBF gefördertes Projekt zur Ertüchtigung deutscher Biobank-Standorte zur Anbindung an die europäische Forschungsinfrastruktur BBMRI und aufbauend auf dem Projekt zum Aufbau eines German Biobank Node (GBN).
  18. GBE: Gesundheitsberichterstattung
  19. GBF: Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH; 2006 umbenannt in Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (www.helmholtz-hzi.de)
  20. GBG: German Breast Group (www.germanbreastgroup.de)
  21. GBM: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (www.gbm-online.de)
  22. GBN: German Biobank Node; deutscher nationaler Hub im BBMRI ERIC (www.bbmri.de)
  23. GbR: Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  24. GCKD: German Chronic Kidney Disease Study (www.gckd.de)
  25. GCP: Good Clinical Practice, Regelwerk der ICH
  26. GCP-V: Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen – GCP-Verordnung
  27. GCRC: General Clinical Research Center
  28. GCS: Glasgow Coma Scale (http://glasgowcomascale.org)
  29. GDCh: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (www.gdch.de)
  30. GDD: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (www.gdd.de)
  31. GDI: Geodateninfrastruktur
  32. GDI: Graphics Device Interface: Programmierschnittstelle von Microsoft Windows für grafische Ausgaben auf Druckern oder Bildschirmen
  33. GDI-DE: Geodateninfrastruktur Deutschland: Gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen für den Aufbau einer länder- und ressortübergreifenden Geodateninfrastruktur (www.gdi-de.org)
  34. GDPdU: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_95356/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Steuern/Veroeffentlichungen__zu__Steuerarten/Abgabenordnung/Datenzugriff__GDPdU/002.html)
  35. G-DRG: German Refined - Diagnosis Related Groups (www.g-drg.de)
  36. GDSG: Gesellschaft für zentrales Datenmanagement und Statistik im Gesundheitswesen mbH (www.gdsg.de)
  37. GDSG: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Gesundheitswesen –Gesundheitsdatenschutzgesetz (NRW)
  38. GDT: Gerätedatenträger, Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Geräten und Praxis-Softwaresystemen für Gerätedaten
  39. GDV: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (www.gdv.de)
  40. GE: Gigabit-Ethernet
  41. GÉANT: Europäische Dachorganisation der Datennetze für Forschung und Bildung (www.geant.org)
  42. GECCO: German Corona Consensus Datensatz
  43. GeDeK: Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V. (www.kryobanken.de)
  44. GeKiD: Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland e.V. (www.gekid.de)
  45. GEKID: Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland e.V. (www.gekid.de)
  46. GEKO: Gendiagnostik-Kommission, angesiedelt am RKI (www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/GEKO_node.html)
  47. GEM: Genetisch-Epidemiologische Methodenzentren; BMBF-Förderprogramm innerhalb des NGFN (http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/890.php)
  48. gematik: Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (www.gematik.de)
  49. Gematik: Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (www.gematik.de)
  50. GEN-AU: Genomforschung in Österreich: Forschungsförderungsprogramm des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (www.gen-au.at)
  51. GenBank: Datenbank genetischer Sequenzdaten des NCBI (www.ncbi.nlm.nih.gov/genbank)
  52. GenDG: Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen – Gendiagnostikgesetz
  53. Gene Ontology: Projekt zur Erstellung eines kontrollierten Vokabulars für genetische Daten (www.geneontology.org)
  54. GeneBanC: Genetic bio and dataBanking: Confidentiality and protection of data. Towards a European harmonisation and policy. Von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes Projekt (www.genebanc.eu)
  55. GeneCards: Integrated Database of Human Genes (www.genecards.org)
  56. GeNeMove: German Network of Hereditary Movement Disorders (www.genemove.de)
  57. GeneXML: Gene Expression Markup Language
  58. GENIUS: Grid Enabled web eNvironment for site Independent User job Submission
  59. GENOMatch: Biobank der Bayer Schering Pharma AG (ehemals Schering AG), Corporate Pharmacogenomics
  60. GenomXPress: Zeitschrift des NGFN
  61. GenoPerspektiv: Zum Umgang mit genomischen Hochdurchsatzdaten: Die Perspektiven von Klinik, Ethik, Recht und biomedizinischer Informationstechnologie; gefördertes BMBF-Projekt (www.genoperspektiv.de)
  62. GenTG: Gesetz zur Regelung der Gentechnik - Gentechnikgesetz
  63. GenTSV: Verordnung über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen – Gentechnik-Sicherheitsverordnung
  64. GEO: Gene Expression Omnibus (www.ncbi.nlm.nih.gov/geo)
  65. GeoVIS: GeoVisualisierungsZentrum: Service des DFD
  66. GeoZG: Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten - Geodatenzugangsgesetz
  67. GEP: Gute Epidemiologische Praxis
  68. GEPARD: Genbank Parkinson´sche Krankheit Deutschland
  69. GePaRD: German Pharmacoepidemiological Research Database des BIPS (www.bips-institut.de/forschung/versichertenstichprobe.html)
  70. GEPRIS: Geförderte Projekte Informationssystem der DFG (http://gepris.dfg.de)
  71. GERAC: German Acupuncture trials (www.gerac.de)
  72. gerac: German Acupuncture trials (www.gerac.de)
  73. GeWINO: Institut Innovative Gesundheitswissenschaft Nordost der AOK Nordost
  74. GF: Geschäftsführer (Forum der TMF)
  75. GF: Geschäftsführer, Geschäftsführung
  76. GfH: Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (www.gfhev.de)
  77. GFO: General Formal Ontology (www.onto-med.de/ontologies/gfo)
  78. GFR: Gesundheitsforschungsrat; 2013 aufgelöst (www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gesundheitsforschungsrat.php)
  79. GfVS: geschäftsführender Vorstand (der TMF)
  80. GFZ: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (www.gfz-potsdam.de)
  81. GG: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  82. GGF: Global Grid Forum (www.gridforum.org)
  83. GGO: Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien
  84. GHAP: Global Health Access Program (http://ghap.org/)
  85. GHAP: Global Healthcare Applications Project [der G8-Staaten]
  86. GHGA: The German Human Genome-Phenome Archive; im Rahmen der NFDI geförderter Infrastrukturaufbau (https://ghga.dkfz.de)
  87. GHTF: Global Harmonization Task Force (www.ghtf.org)
  88. GI: Gesellschaft für Informatik e.V. (https://gi.de)
  89. GIBN: Global Interoperability for Broadband Networks; Projekt der G7-Staaten
  90. gICS: generic Informed Consent Service der Universitätsmedizin Greifswald
  91. GIF: Graphics Interchange Format
  92. GILDA: Grid INFN Laboratory for dissemination activities
  93. G-I-N: Guidelines International Network (www.g-i-n.net)
  94. GINA: US Genetic Information Nondiscrimination Act
  95. GIS: Geo-(graphisches) Informationssystem
  96. GISWiki: Freies und ehrenamtlich geführtes Wiki zur Thematik geographischer Informationssysteme (www.giswiki.org)
  97. GitHub: Webbasierter Online-Dienst für die versionierte Bereitstellung von Softwarecode (http://github.com)
  98. GKV: Gesetzliche Krankenversicherung
  99. GKV-Spitzenverband: Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß § 217a SGB V (www.gkv-spitzenverband.de)
  100. GLOPHIN: Global Public Health Information Network Feasibility Study; Projekt der G7-Staaten
  101. GLP: Good Laboratory Practice
  102. GMA: Gesellschaft für Medizinische Ausbildung e.V. (http://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org)
  103. GMD: ursprgl. Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH; ab 1995 GMD – Forschungszentrum Informationstechnik GmbH; 2001 mit der Fraunhofer-Gesellschaft fusioniert (www.fraunhofer.de)
  104. GMDN: Global Medical Device Nomenclature
  105. GMDS: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (www.gmds.de)
  106. GMG: Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Modernisierungsgesetz
  107. GMK: Gesundheitsministerkonferenz der Länder (www.gmkonline.de)
  108. GMP: Good Manufacturing Practice, Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Herstellung und die Sicherung der Qualität von Arzneimitteln
  109. GMS: German Medical Science: Webportal der German Medical Science gGmbH (www.egms.de)
  110. gms: German Medical Science: Webportal der German Medical Science gGmbH (www.egms.de)
  111. GMT: Greenwich Mean Time
  112. GMTA: German Medical Technology Alliance e.V. (www.gmta.de)
  113. GNU: Rekursives Akronym für "GNU's Not Unix": 1984 gegründetes Projekt zur Erstellung eines freien (Open Source) Unix Betriebssystems (www.gnu.org)
  114. GO: Geschäftsordnung
  115. GoB: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführungssysteme (siehe GoBS)
  116. GoBD: Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/Datenzugriff_GDPdU/2014-11-14-GoBD.html)
  117. GoBIT: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim IT-Einsatz; Arbeitstitel einer Nachfolgeregelung zur GoBS durch eine Projektgruppe der AWV
  118. GoBS: Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme, das Kürzel geht auf die Zusammenfassung von GoB und GoS zurück; zum 1.1.2015 abgelöst durch die GoBD
  119. GOC: Grid Operation Centre
  120. GOLDnet: Deutsches Netzwerk für diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen (www.dpld.de)
  121. GoS: Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (siehe GoBS)
  122. GP: General practitioner; general practice
  123. GP: Gesetzgebungsperiode
  124. gPAS: generic Pseudonym Administration Service
  125. GP-Biobanks: German Platform for Biomaterialbanks; Projektantrag mit TMF-Beteiligung im Rahmen einer Ausschreibung des BMBF zur Infrastrukturförderung und Vernetzung von Biobanken
  126. GPGE: Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (www.gpge.de)
  127. GPL: GNU General Public License: Erste und bis heute bedeutsamste Open Source Softwarelizenz (www.gnu.org/licenses/gpl.html)
  128. GPN: Gesellschaftschaft für Pädiatrische Nephrologie (www.gp-nephrologie.de)
  129. GPOH: Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (www.kinderkrebsinfo.de/gpoh/index_ger.html)
  130. GPRD: The General Practice Research Database, von der MHRA zur Verfügung gestellte Forschungsdatenbank, 2012 in der CPRD aufgegangen (www.gprd.com)
  131. GPRS: General Packet Radio Service: Paketorientierter Dienst zur Datenübertragung in GSM-Funknetzen
  132. GPS: Global Positioning System
  133. GPS: Gute Praxis Sekundärdatenanalyse der DGSMP, DGEpi und GMDS
  134. GPT: Glutamat-Pyruvat-Transaminase
  135. GPUE: Groupement Pharmaceutique de l'Union Européenne (www.pgeu.org)
  136. GQMG: Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (www.gqmg.de)
  137. GRID: Computernetz für verteiltes Rechnen und Anwendungen, die verteiltes Rechnen voraussetzen
  138. GRID: Gießen Reseach Center in Infectious Diseases (www.uniklinikum-giessen.de/grid)
  139. GRM: Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin e.V. (www.gesellschaft-regenerative-medizin.de)
  140. GRP: Gute Register-Praxis
  141. GS: Georgenstraße, zusätzlicher Standort der TMF-Geschäftsstelle mit Veranstaltungsräumen
  142. GS: Geschäftsstelle (der TMF)
  143. GSA: U.S. General Services Administration (www.gsa.gov)
  144. GSC: Grid Support Centre
  145. GSD: Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen mbH (www.gsd.de)
  146. GSF: Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH (www.gsf.de)
  147. GSHB: Grundschutzhandbuch des BSI
  148. GSI: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (www.gsi.de)
  149. GSM: Global System for Mobile Communications, Mobilfunkstandard
  150. GSt: Geschäftsstelle der TMF
  151. GTDS: Gießener Tumordokumentations-System (www.gtds.de)
  152. GTH: Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (www.gth-online.org)
  153. GUI: Graphical User Interface: Benutzeroberfläche eines Computer-Programms
  154. GuiG: Gesellschaft für Unternehmensführung und IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft GmbH (www.guig.org)
  155. GUM: Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement: vom JCGM herausgegebene, metrologische Standardpublikation zu Messverfahren
  156. GUMG: Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (Schweiz)
  157. GUMV: Verordnung über genetische Untersuchungen beim Menschen (Schweiz)
  158. GVG: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und –gestaltung e.V. (www.gvg-koeln.de)
  159. GVO: Gentechnisch veränderter Organismus
  160. GVO: Grundverordnung
  161. gVS: geschäftsführender Vorstand (der TMF)
  162. GW: Gesundheitswesen
  163. GWAS: Genomweite Assoziationsstudie(n)
  164. GWDG: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (www.gwdg.de)
  165. GWI: GWI AG, Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Informatik (www.gwi-ag.com)
  166. GWK: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (www.gwk-bonn.de)
  167. GWP: Gute Wissenschaftliche Praxis
  168. GWT: Google Web Toolkit (http://code.google.com/webtoolkit)
  169. GxP: Good Clinical | Manufacturing | Laboratory | Documentation | Epidemiological Practice
  170. GXP: Good Clinical | Manufacturing | Laboratory | Documentation | Epidemiological Practice
  171. GZIP: GNU ZIP, freies Kompressionsprogramm

H

  1. H1N1: Hämagglutinin 1 Neuraminidase 1; Subtypbezeichnung für Influenzaviren
  2. H5N1: Hämagglutinin 5 Neuraminidase 1; Subtypbezeichnung für Influenzaviren
  3. HA: Hämagglutinin, antigenetisch wirksames Oberflächenstrukurprotein von Influenzaviren
  4. HAART: Highly Active Antiretroviral Therapy: Antiretrovirale Kombinationstherapie zur Behandlung von AIDS, bzw. einer HIV-Infektion
  5. HaPI: Health and Psychosocial Instruments (www.bmdshapi.com)
  6. HapMap: Projekt zur Entwicklung einer „haplotype map“ des Humangenoms (http://hapmap.ncbi.nlm.nih.gov)
  7. HARP: Harmonisation for the Security of Web Technologies and Applications (http://telecom.ntua.gr/%7eharp/harp/harp.htm)
  8. HAWIE: Hamburg Wechsler Intelligenztest für Erwachsene
  9. HAWIK: Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder
  10. HBA: Heilberufeausweis
  11. HBB: Hollmann-Gesellschaft für Industrie- und Politikberatung in Berlin und Brüssel mbH (www.hollmann-bb.de)
  12. HBFG: Hochschulbauförderungsgesetz
  13. HCHS: Hamburg City Health Study (http://hch-study.com)
  14. HCTC: Hannover Clinical Trial Center (www.clinical-trial-center.de)
  15. HCV: Hepatitis-C-Virus
  16. HD4CR: Health Data for Care and Research; Konsortium in der Konzeptphase des Förderkonzepts Medizininformatik des BMBF
  17. HealthGrid: Internationale Initiative und Gesellschaft zur Entwicklung und Nutzung von GRID-Technologien im Gesundheitswesen (http://initiative.healthgrid.org)
  18. HealthVault: Webbasierte Patientenakte der Firma Microsoft (www.healthvault.com)
  19. HEC: Health – Exploring Complexity: An Interdisciplinary Systems Approach; Fachtagung vom 28.8. – 2.9.2016 in München (www.hec2016.eu)
  20. HEGP: Hôpital Européen Georges-Pompidou (www.hegp.fr)
  21. HeLa-Zellen: Epithelzellen eines Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) der 1951 verstorbenen US-Amerikanerin Henrietta Lacks
  22. Helsinki-Deklaration: Internationale ethische Richtlinie für die medizinische Forschung am Menschen; Von der WMA 1964 in Helsinki erstmalig verabschiedet und seitdem mehrfach überarbeitet.
  23. Hep-Net: KN Hepatitis (www.kompetenznetz-hepatitis.de)
  24. HerediCare: Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs; vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Modellhafte Register der Versorgungsforschung“ gefördert (www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de)
  25. HERNIAMED: Qualitätssicherungsinitiative zur Hernienchirurgie (www.herniamed.de)
  26. Herniamed: Qualitätssicherungsinitiative zur Hernienchirurgie (www.herniamed.de)
  27. HGB: Handelsgesetzbuch
  28. HGF: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (www.helmholtz.de)
  29. HGMD: Humane Gene Mutation Database (www.hgmd.org)
  30. HGNC: HUGO Gene Nomenclature Committee (www.genenames.org)
  31. HHN: Hochschule Heilbronn (www.hs-heilbronn.de)
  32. HHU: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (www.uni-duesseldorf.de)
  33. Hibernate: Softwareframework für objektrelationales Mapping auf Java- oder .Net-Basis. Erlaubt die Speicherung objektorientierter Klassenhierarchien in RDBMS (www.hibernate.org)
  34. HIC@RE: Gesundheitsregion Ostseeküste – Aktionsbündnis gegen multiresistente Bakterien; BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Gesundheitsregionen der Zukunft“ (www.hicare.de)
  35. HICARE: HICARE – Aktionsbündnis gegen multiresistente Erreger. Gesundheitsregion Ostseeküste (www.hicare.de)
  36. HiGHmed: Heidelberg - Göttingen - Hannover Medical Informatics (www.highmed.org)
  37. HIIG: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH (www.hiig.de)
  38. HIMSS: Healthcare Information and Management Systems Society (www.himss.org)
  39. HIPAA: US Health Insurance Portability and Accountability Act
  40. HIPO: Heidelberg Initiative for Personalized Oncology
  41. HIPS: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, gemeinsame Einrichtung des HZI und der Universität des Saarlandes
  42. HIRI: Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung der Universität Würzburg und des HZI
  43. HIT: Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren der deutschen Kinderkrebsstiftung (http://www.kinderkrebsstiftung.de/behandlungsnetzwerk.html)
  44. HIT: Healthcare Information Technology
  45. HIT-Netzwerk: Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren der deutschen Kinderkrebsstiftung (http://www.kinderkrebsstiftung.de/behandlungsnetzwerk.html)
  46. HITSP: Health Information Technology Standards Panel (www.hitsp.org)
  47. HIV: Human Immunodeficiency Virus
  48. HiWi: Hilfswissenschaftler
  49. HL7: Health Level Seven; Internationale SDO für den Bereich der Interoperabilität von IT-Systemen im Gesundheitswesen (www.hl7.org)
  50. HLT: High Level Term im MedDRA-Dictionary
  51. HMGU: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH (http://www.helmholtz-muenchen.de)
  52. HNO: Hals-Nasen-Ohren (-Heilkunde)
  53. Homonym: Zusammenführung von Datensätzen zu unterschiedlichen Personen in einem Datensatz mit einem PID
  54. HON: Health On the Net (www.hon.ch)
  55. HORIZON 2020: The EU Framework Programme for Research and Innovation (http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020)
  56. Horizon 2020: The EU Framework Programme for Research and Innovation (http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020)
  57. HPC: Health Professional Card
  58. HPC: High Performance Computing
  59. HPI: Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (www.hpi.uni-potsdam.de)
  60. HPI: Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (www.hpi-hamburg.de)
  61. HPO: Human Phenotype Ontology (www.human-phenotype-ontology.org)
  62. HRB: Handelsregister Abteilung B
  63. HRK: Hochschulrektorenkonferenz (www.hrk.de)
  64. HS: Hochschule
  65. HSM: Hardware Security Module
  66. HSM: Hierarchisches Speichermanagement
  67. HSQL: In Java programmiertes Open Source RDBMS auf Basis des Hypersonic SQL-Projekts; u.a. in die Büro-Softwaresuite OpenOffice integriert (www.hsqldb.org)
  68. HSQLDB: In Java programmiertes Open Source RDBMS auf Basis des Hypersonic SQL-Projekts; u.a. in die Büro-Softwaresuite OpenOffice integriert (www.hsqldb.org)
  69. HTA: Health Technology Assessment
  70. HTA: UK Human Tissue Act
  71. HTML: Hyper Text Markup Language
  72. HTTP: Hyper Text Transfer Protocol
  73. HTTPS: Secure HTTP: Protokoll für verschlüsselte und signierte Verbindungen auf Basis von HTTP
  74. HU: Humboldt-Universität zu Berlin (www.hu-berlin.de)
  75. HUGO: Human Genome Organisation (www.hugo-international.org)
  76. HZ: Halbe Zeitstelle
  77. HZ: Helmholtz-Zentrum (www.helmholtz.de)
  78. HZI: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (www.helmholtz-hzi.de)

I

  1. i.s.h.med: In SAP for Healthcare integriertes Klinisches Informationssystem der Siemens AG
  2. i:DSem: Integrative Datensemantik in der Systemmedizin; Förderkonzept des BMBF
  3. i~HD: The European Institute For Innovation Through Health Data (www.i-hd.eu)
  4. I2B2: Informatics for Integrating Biology and the Bedside (www.i2b2.org)
  5. i2b2: Informatics for Integrating Biology and the Bedside (www.i2b2.org)
  6. I3: Integrated Infrastructures Initiative
  7. I3C: Interoperable Informatics Infrastructure Consortium (www.i3c.org)
  8. IaaS: Infrastructure as a Service
  9. IAB: Industry Advisory Board
  10. IACR: International Agency of Cancer Registries (www.iacr.com.fr)
  11. IAG: Israeli Academic Grid
  12. IAIK: Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der TU Graz (www.iaik.tugraz.at)
  13. IAIS: Fraunhofer Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (www.iais.fraunhofer.de)
  14. IANA: Internet Assigned Numbers Authority (www.iana.org)
  15. IAO: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (www.iao.fraunhofer.de)
  16. IARC: International Agency for Research on Cancer der WHO (www.iarc.fr)
  17. iAS: interActive Systems (www.interactive-systems.de)
  18. IB: Investigator´s Brochure (Prüferinformation)
  19. IBBJ: Integrierte Biobank Jena (www.ikcl.uniklinikum-jena.de/ibbj.html)
  20. IBBL: Integrated Biobank of Luxembourg (www.ibbl.lu)
  21. IBBS: Informationsstelle des Bundes für Biologische Sicherheit im ZBS
  22. IBD: Inflammatory Bowel Disease (entzündliche Darmerkrankung)
  23. IBD: International Birth Date
  24. IBDW: Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (www.ibdw.ukw.de)
  25. IBE: Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Uni München (http://ibe.web.med.uni-muenchen.de)
  26. IBEI: Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der TiHo Hannover (www.tiho-hannover.de/einricht/bioepi/index.htm)
  27. IBERGRID: Iberian Grid Infrastructure Conference (www.ibergrid.eu)
  28. iBikE: Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin (https://biometrie.charite.de)
  29. IBMT: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (www.ibmt.fraunhofer.de)
  30. ICBD: Alessandra Lisi International Centre on Birth Defects (www.icbd.org)
  31. ICB-L: Interdisziplinäres Centrum für Biobanking – Lübeck (www.icb-l.de)
  32. ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems
  33. ICD-10: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision
  34. ICD-10-GM: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision, German Modification
  35. ICD-9: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 9. Revision
  36. ICEP: Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (www.icep-berlin.de)
  37. ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health
  38. ICGC: International Cancer Genome Consortium (http://icgc.org)
  39. ICH: International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (www.ich.org)
  40. ICHD-II: The International Classification of Headache Disorders 2nd Edition
  41. iCHIP: Integration Center of High throughPut experiments des NGFN
  42. ICMJE: International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org)
  43. ICO: UK Information Commissioner’s Office (www.ico.gov.uk)
  44. ICPM: International Classification of Procedures in Medicine (WHO)
  45. ICR: Intelligent Character Recognition; automatisierte Erkennung eines Zeichenmusters als Buchstabe oder Zahl; siehe auch OCR
  46. ICRA: Internet Content Rating Association (www.icra.org)
  47. ICSR: Individual Case Safety Report
  48. ICT: Information Communication Technology
  49. ICT: Information Communication Technology, Förderschwerpunkt des FP7 (http://cordis.europa.eu/fp7/ict)
  50. ICT: International Center for Telemedicine Regensburg (www.ict-regensburg.de)
  51. ICTRP: International Clinical Trials Registry Platform der WHO (http://www.who.int/ictrp)
  52. ICW: InterComponentWare AG (www.icw-global.com)
  53. ID: Identifikationsnummer
  54. IDABC: Interoperable Delivery of European eGovernment Services to public Administrations, Businesses and Citizens (http://ec.europa.eu/idabc)
  55. IDAT: Identifizierende Daten (eines Patienten)
  56. IDB: Inhouse Datenbank
  57. IDF: International DOI Foundation (www.doi.org)
  58. IDMP: Identification of Medicinal Products; Gruppe von ISO-Standards zur Beschreibung von Arzneimitteln, Darreichungsformen, Maßeinheiten, Produktnamen und Substanzen
  59. IDR: Integrated Data Repository
  60. IDRT: Integrated Data Repository Toolkit: TMF-Projekt zur Erarbeitung von Instrumenten und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenbestände für die klinische und translationale Forschung (www.tmf-ev.de/idrt)
  61. IDS: Intrusion Detection Service
  62. idw: Informationsdienst Wissenschaft (http://idw-online.de)
  63. IE: Inclusion/Exclusion Exceptions; Finding Domain in CDISC-SDTM
  64. IE: Internationale Einheit; für die Dosierung von Medikamenten verwendete und je Präparat standardisierte Einheit
  65. IE: Internet Explorer, Webbrowser der Firma Microsoft
  66. IEC: International Electrotechnical Commission (www.iec.ch)
  67. IEEE: International non-profit organization and professional association for the advancement of technology, ursprgl.: Institute of Electrical and Electronics Engineers (www.ieee.org)
  68. IEKF: Institut für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH (www.mueller-mielitz.de)
  69. IESE: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (www.iese.fraunhofer.de)
  70. IETF: Internet Engineering Task Force (www.ietf.org)
  71. IFB: Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren; Fördermaßnahme des BMBF
  72. IFB-Tx: IFB Transplantation an der MHH
  73. IFCC: International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (www.ifcc.org)
  74. ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen (www.ifib.de)
  75. IfMDA: Institut für Mikrodaten-Analyse (www.ifmda.de)
  76. IFOM: Institut für Forschung in der Operativen Medizin der Universität Witten/Herdecke gGmbH (www.uni-wh.de/gesundheit/institut-forschung-operative-medizin-ifom)
  77. IFOMIS: Institute for Formal Ontology and Medical Information Science der Universität des Saarlands (www.ifomis.org)
  78. IFPMA: International Federation of Pharmaceutical Manufacturers Association (www.ifpma.org)
  79. iFQ: Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (www.forschungsinfo.de)
  80. ifrOSS: Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (www.ifross.org)
  81. IFS: Institut für anwendungsorientierte Forschung und klinische Studien gGmbH (www.ifs-goettingen.de)
  82. IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz
  83. IG: Implementation Guide
  84. IGES: Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH (www.iges.de)
  85. IGMR: Institut für Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen (www.igmr.uni-bremen.de)
  86. IGSF: Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH (www.igsf.info)
  87. IHCP: Institute for Health and Consumer Protection; JRC der European Commission (https://ec.europa.eu/jrc/en/institutes/ihcp)
  88. IHE: Integrating the Healthcare Enterprise (www.ihe.net)
  89. IHF: Stiftung Institut für Herzinfarktforschung (www.herzinfarktforschung.de)
  90. IHTSDO: International Health Terminology Standards Development Organisation; Heute: SNOMED International (www.snomed.org)
  91. IIS: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (www.iis.fraunhofer.de)
  92. IIS: Internet Information Server: Webserver-Software von Microsoft
  93. IIT: Investigator initiated trial
  94. IKC: Institut für Klinische Chemie des Universitätsklinikums Mannheim (www.klinikum-mannheim.de/648.0.html)
  95. IKCL: Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik am Universitätsklinikum Jena (www.ikcl.uniklinikum-jena.de)
  96. IKMB: Institut für Klinische Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am UKSH, Standort Kiel (www.ikmb.uni-kiel.de)
  97. IKT: Informations- und Kommunikationstechnologie
  98. ILEG: Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gemeindenotfallsanitäters; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
  99. ImageJ: Image Processing and Analyis in Java (http://imagej.nih.gov/ij)
  100. IMAGI: Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (www.gdi-de.org/de/imagi/f_imagi.html)
  101. IMBE: Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie der Philipps-Universität Marburg (www.uni-marburg.de/fb20/medbiometrie)
  102. IMBEI: Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (www.imbei.uni-mainz.de)
  103. IMBIE: Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie des Universitätsklinikums Bonn (www.meb.uni-bonn.de/imbie)
  104. IMBS: Institut für Medizinsche Biometrie und Statistik an der Universität Lübeck (www.imbs-luebeck.de)
  105. IMF: Institut für Methodik der Fernerkundung der DLR (www.dlr.de/caf)
  106. IMFL: Kompetenzzentrum „Internettechnologien in Medizinischer Forschung und Lehre“ des Fachbereichs Medizin der WWU Münster (www.imfl.de)
  107. IMG: Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth (www.img.uni-bayreuth.de)
  108. IMGB: Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (www.imgb.de)
  109. IMI: Innovative Medicines Initiative (www.imi-europe.org)
  110. IMIA: International Medical Informatics Association (www.imia.org)
  111. IMIBE: Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen (www.imibe.de)
  112. IMISE: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig (www.imise.uni-leipzig.de)
  113. IMP: Investigational Medicinal Product
  114. IMPD: Investigational Medicinal Product Dossier
  115. IMPP: Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (www.impp.de)
  116. IMV: Institut für Molekulare Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  117. IMVR: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln (www.imvr.uni-koeln.de)
  118. IMWi: AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement
  119. INCD: Portuguese National Distributed Computing Infrastructure (www.incd.pt)
  120. INCF: International Neuroinformatics Coordination Facility (www.incf.org)
  121. INDEED: Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
  122. InDel: Insertion / Deletion (Mutationen)
  123. INEGES : Institut für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht; von den Spitzenverbänden der GKV in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt am Main errichtetes Institut (www.ineges.de)
  124. ineges: Institut für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht; von den Spitzenverbänden der GKV in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt am Main errichtetes Institut (www.ineges.de)
  125. InEK: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (www.inek-drg.de)
  126. INFOPAT: Informationstechnologie für patientenorientierte Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Rhein-Neckar
  127. INFRAFRONTIER: ESFRI-Projekt zur Infrastuktur für Mausmodellforschung (www.infrafrontier.eu)
  128. Infrafrontier: ESFRI-Projekt zur Infrastuktur für Mausmodellforschung (www.infrafrontier.eu)
  129. INIT-G: Initiative für qualifizierten IT-Nachwuchs in der Gesundheitswirtschaft
  130. INIT-G: U.a. vom BVMI getragene Initiative für qualifizierten IT-Nachwuchs in der Gesundheitswirtschaft
  131. INN: International Nonproprietary Names (der WHO)
  132. INNT: Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Instituts
  133. INSERM: Institut National de la Santé Et de la Recherche Médicale (www.inserm.fr)
  134. INSPIRE: Infrastructure for Spatial Information in the European Community - EU-Direktive 2007/2/EC (http://inspire.jrc.ec.europa.eu)
  135. INSTAND: Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (www.instandev.de)
  136. Instand: Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (www.instand.de)
  137. INSTRUCT: Integrated Structural Biology Infrastructure for Europe, ein ESFRI-Projekt (www.instruct-fp7.eu)
  138. IntAct: Molekulare Interaktions-Datenbank (www.ebi.ac.uk/intact)
  139. InterRet: Retrieval von Teilnehmern an Interventionsstudien auf der Grundlage molekularer Eigenschaften
  140. iOS: Operating System für Apple iPhones und iPads
  141. IP: Intellectual Property
  142. IP: Internet Protocol
  143. IPA: Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – Institut der Ruhr-Universität Bochum (www.ipa-dguv.de)
  144. IPE: Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (www.ipe.fzk.de)
  145. IPR: Intellectual Property Rights
  146. IPS: International Patient Summary; HL7-Standardisierungsprojekt (http://international-patient-summary.net)
  147. IPSec: Internet Protocol Security, Protokollstandard zur sicheren Übertragung von Informationen im Internet
  148. IPv6: Internet Protocol Version 6
  149. IQ: Installation Qualification im Rahmen einer Systemvalidierung
  150. IQSS: The Institute for Quantitative Social Science der Harvard University (www.iq.harvard.edu)
  151. IQTIG: Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (www.iqtig.org)
  152. IQWiG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, gemäß § 139 SGB V (www.iqwig.de)
  153. IRB: Institutional Review Board: Unabhängiger Ausschuss zur Prüfung von Unterlagen klinischer Studien; vergleichbar den Ethikkommissionen
  154. IRDB: Inhouse Research Database
  155. IRDC: International Reference and Development Centre for Surgical Technology (www.irdc-leipzig.de)
  156. IRDiRC: International Rare Diseases Research Consortium (www.irdirc.org)
  157. IRene: Interaktiv Rechtsgrundlagen erkunden: Online-Werkzeug zum Auffinden rechtlicher Grundlagen für die Sekundärnutzung klinischer Daten (www.tmf-ev.de/irene)
  158. IRene-Tool: Interaktiv Rechtsgrundlagen erkunden: Online-Werkzeug zum Auffinden rechtlicher Grundlagen für die Sekundärnutzung klinischer Daten (www.tmf-ev.de/irene)
  159. IRI: Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover (www.iri.uni-hannover.de)
  160. iRODS: Integrated Rule-Oriented Data System; Open-Source-Software zum Datenmanagement in Forschungseinrichtungen und öffentlicher Verwaltung (http://irods.org)
  161. IS: Infrastruktur
  162. ISACA : Information Systems Audit and Control Association (www.isaca.org)
  163. ISBER: International Society for Biological and Environmental Repositories (www.isber.org)
  164. ISBN: International Standard Book Number: Eindeutige Nummer zur Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen, nicht periodischen Veröffentlichungen (www.isbn-international.org)
  165. ISCA: International Standards for Cytogenomic Arrays Consortium (www.iscaconsortium.org)
  166. ISDN: Integrated Services Digital Network: Telekommunikationsstandard
  167. ISEG: Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (www.iseg.org)
  168. ISF: Investigator Site File
  169. ISFG: International Society for Forensic Genetics (www.isfg.org)
  170. ISfTeH: International Society for Telemedicine & eHealth (www.isft.net)
  171. ISI: Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung (www.isi.fraunhofer.de)
  172. ISMS: Informationssicherheitsmanagementsystem
  173. ISO 27001: ISO-Standard zum IT-Sicherheitsmanagement: “Information Technology - Security Techniques - Information Security Management Systems - Requirements”
  174. ISO: International Organization for Standardization (www.iso.org)
  175. ISO/TC: Technical Committee der ISO
  176. ISO/TS: ISO Technical Specification
  177. ISP: Internet Service Provider
  178. ISPE: International Society for Pharmaceutical Engineering (www.ispe.org)
  179. ISPM: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (www.ispm.ch)
  180. ISPOR: International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (www.ispor.org)
  181. ISS: Integrated Safety Systems inc. (www.issdrugsafety.com)
  182. ISS: Integrated Study of Safety
  183. ISSN: International Standard Serial Number: Eindeutige Nummer zur Kennzeichnung von periodischen Veröffentlichungen wie z.B. Zeitschriften
  184. ISST: Fraunhofer Institut Software- und Systemtechnik (www.isst.fraunhofer.de)
  185. IST: Information Society Technologies, Förderschwerpunkt des FP6 (http://cordis.europa.eu/ist)
  186. itaw: Institut für Terminologie und angewandte Wissensforschung GmbH (www.itaw.hu-berlin.de)
  187. ITDZ: IT-Dienstleistungszentrum Berlin (www.itdz-berlin.de)
  188. ITeG: Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel (www.iteg.uni-kassel.de)
  189. ITeG: IT-Messe im Gesundheitswesen; seit 2008 in conhIT umbenannt
  190. ITEM: Fraunhofer Institut Toxikologie und Experimentelle Medizin (www.item.fraunhofer.de)
  191. ITFoM: IT Future of Medicine (www.itfom.eu)
  192. ITGI: IT Governance Intstitute (www.itgi.org)
  193. ITIL: IT Infrastructure Library: Sammlung von Publikationen des UK Cabinet Office zum ITSM gemäß ISO 9001
  194. ITIV: Institut für Technik der Informationsverarbeitung des KIT
  195. ITK: Insight Segmentation and Registration Toolkit der US National Library of Medicine (www.itk.org)
  196. ITQM: IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement (TMF-AG)
  197. IT-QM: siehe ITQM
  198. ITSEC: Information Technology Security Evaluation Criteria, europäischer Teilstandard der internationalen Common Criteria for Information Technology Security Evaluation
  199. ITSG: Gesetz zur Erhöhung informationstechnischer Systeme – IT-Sicherheitsgesetz
  200. ITSM: IT Service Management
  201. ITU: International Telecommunication Union (www.itu.int)
  202. ITU-T: ITU Telecommunication Standardization Sector
  203. IuiG: Initiative für Unternehmensführung und IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft
  204. IuK: Informations- und Kommunikationstechnologie
  205. IuKDG: Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste - Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz
  206. IuKT: Informations- und Kommunikationstechnologien
  207. IUPAC: International Union of Pure and Applied Chemistry (www.iupac.de)
  208. IVD: In-vitro-Diagnostikum
  209. IVRS: Interactive Voice Response System
  210. IWE: Institut für Wissenschaft und Ethik e.V. (www.iwe.uni-bonn.de)
  211. IWU: Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (www.iwu.fraunhofer.de)
  212. IZBI: Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig (www.izbi.uni-leipzig.de)
  213. IZI: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (www.izi.fraunhofer.de)
  214. IZKF: Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  215. IZKS: Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien
  216. IZW: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (www.izw-berlin.de)

J

  1. J2EE: Java 2 Platform Enterprise Edition: Standardisierte Architektur und Laufzeitumgebung für zumeist serverbasierte Anwendungskomponenten auf Basis der Programmiersprache Java
  2. J3C: Japan CDISC Coordinating Committee
  3. JAHIS: Japanese Association of Healthcare Information Systems Industry (www.jahis.jp)
  4. JAMA: Journal of the American Medical Association (http://jama.ama-assn.org)
  5. JAMIA: Journal of the American Medical Informatics Association (www.jamia.org)
  6. JAseHN: Joint Action to Support the eHealth Network; EU-Projekt (http://jasehn.eu)
  7. JASEHN: Joint Action to Support the eHealth Network; EU-Projekt (http://jasehn.eu)
  8. JavaScript: Einfache und teilweise von der ECMA standardisierte Programmiersprache zur Ausführung von Programmlogik in Webbrowsern
  9. JCAHO: Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (www.jcaho.org)
  10. JCGM: Joint Committee for Guides in Metrology: Internationale metrologische Organisation; verantwortlich für die Herausgabe der metrologischen Standardpublikationen GUM und VIM (www.bipm.org/en/committees/jc/jcgm)
  11. JFIF: JPEG File Interchange Format
  12. JIC: Joint Initiative Council: Joint Initiative on SDO Global Health Informatics Standardization (www.jointinitiativecouncil.org)
  13. JIRA: Kommerzielle, webbasierte Software zur Fehlerverwaltung und Projektsteuerung in der Softwareentwicklung (www.atlassian.com/software/jira)
  14. JKomG : Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz - Justizkommunikationsgesetz
  15. JMIR: Journal of Medical Internet Research (www.jmir.org)
  16. JPA: Java Persistence API: Schnittstelle für Java-Anwendungen für die einfache Zuordnung und Übertragung von Objekten zu Datenbankeinträgen
  17. JPEG: Komprimiertes Bilddateiformat der Joint Photographic Experts Group (www.jpeg.org)
  18. JPEG2000: Komprimiertes Bilddateiformat (ISO 15444) der Joint Photographic Experts Group (www.jpeg.org); Nachfolger des JPEG-Formats
  19. JPG: Komprimiertes Bilddateiformat der Joint Photographic Experts Group (www.jpeg.org)
  20. JPIP: JPEG2000 Interactive Protocol
  21. JPSEC: Unterstandard zu JPEG2000 zur sicheren Verschlüsselung von Bildinhalten
  22. JRA1: EGEE Middleware Re-engineering and Integration activity
  23. JRA2: EGEE Quality Assurance activity
  24. JRA3: EGEE Security activity
  25. JRA4: EGEE Network Services development activity
  26. JRC: EC Joint Research Centre (https://ec.europa.eu/jrc)
  27. JSON: JavaScript Object Notation: Kompaktes Datenformat für die Datenübertragung auf Basis der JavaScript-Syntax
  28. JSP: Java Server Pages
  29. JTI: Joint Technology Initiative
  30. Jukebox: Eine Plattenwechseleinheit mit Robotik zur Verwaltung mehrerer optischer Speichermedien in Laufwerken und Aufbewahrungsschächten (Slots).
  31. JUnit: Java-Framework für automatisiertes Testen einzelner Codeteile, Unit-Tests genannt (www.junit.org)
  32. JWG: Joint Working Group
  33. JWP: Jahreswirtschaftsplan

K

  1. KA: Registerzeichen beim BSG für Vertrags(zahn)arztrecht
  2. KAKJ: Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche beim BfArM
  3. k-Anonymisierung: Verfahren zur Anonymisierung einer Datensammlung, so dass jede Merkmalskombination, die potentiell für einen reidentifizierenden Abgleich genutzt werden könnte, in mindestens k Datensätzen vorkommt
  4. k-Anonymität: Eine Datensammlung ist k-anonym, wenn jede Merkmalskombination, die potentiell für einen reidentifizierenden Abgleich genutzt werden könnte, in mindestens k Datensätzen vorkommt
  5. KAS: Klinisches Arbeitsplatz-System
  6. KBSt: Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung des Bundesministerium des Innern (www.kbst.bund.de)
  7. KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung (www.kbv.de)
  8. KDD: Knowledge Discovery in Databases
  9. KDS: Kerndatensatz der MII
  10. KEGG: Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes (www.genome.jp/kegg)
  11. KEH: Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH (www.keh-berlin.de)
  12. KfH: Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. (www.kfh-dialyse.de)
  13. KFO: Klinische Forschergruppe; Förderlinie der DFG
  14. KfR: Kommission für IT-Infrastruktur der DFG (früher: Kommission für Rechenanlagen)
  15. KFRG: Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister – Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz
  16. KGNW: Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (www.kgnw.de)
  17. KHEntgG: Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen – Krankenhausentgeltgesetz
  18. KH-IT: Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnnen / Leiter e.V. (www.kh-it.de)
  19. KI: Karolinska Institutet, Medizinische Universität von Stockholm (www.ki.se)
  20. KI: Künstliche Intelligenz
  21. KID: Krebsinformationsdienst des DKFZ (www.krebsinformationsdienst.de)
  22. KiKK: Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken; Untersuchung des Deutschen Kinderkrebsregisters in Mainz im Auftrag des BfS (www.bfs.de/de/kerntechnik/kinderkrebs/kikk.html)
  23. KIS: Krankenhausinformationssystem
  24. KISREK: BMBF-gefördertes Projekt zur KIS-basierten Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien (www.tmf-ev.de/kis-rekrutierung)
  25. KIT: Karlsruher Institut für Technologie (www.kit.edu)
  26. KK: Krankenkasse(n)
  27. KKG: Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen beim BMG
  28. KKH: Kaufmännische Krankenkasse Hannover (www.kkh.de)
  29. KKN: Klinisches Krebsregister Niedersachsen, AöR (www.kk-n.de)
  30. KKNMS: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose (www.kompetenznetz-multiplesklerose.de)
  31. KKS: Koordinierungszentrum für Klinische Studien (www.kks-netzwerk.de)
  32. KKS-AG: Arbeitsgemeinschaft der Koordinierungszentren für Klinische Studien; 2005 im KKS-Netzwerk aufgegangen (www.kks-netzwerk.de)
  33. KKSN: Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (www.kks-netzwerk.de)
  34. KKS-Netzwerk: Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (www.kks-netzwerk.de)
  35. KLR: Kinderlungenregister e.V. (www.kinderlungenregister.de)
  36. kma: KlinikManagement Aktuell (www.kma-online.de)
  37. KML: Kompetenznetz Maligne Lymphome (www.lymphome.de)
  38. KMS: Kompetenznetz Multiple Sklerose (www.kompetenznetz-multiplesklerose.de)
  39. KMU: Klein- und mittelständische Unternehmen
  40. KN: Kompetenznetz (www.kompetenznetze-medizin.de)
  41. KND: Kompetenznetz Demenzen e.V. (www.kompetenznetz-demenzen.de)
  42. KNDD: Kompetenznetz Degenerative Demenzen (www.knd-demenzen.de)
  43. KNHI: Kompetenznetz Herzinsuffizienz (http://knhi.de)
  44. KNIME: KoNstanz Information MinEr (www.knime.org)
  45. KNM: Kompetenznetze in der Medizin (www.kompetenznetze-medizin.de)
  46. KNP: KN Parkinson
  47. KOKON: Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie; von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Verbundprojekt
  48. KOKOS: ursprünglich: Kompetenznetze und Koordinierungszentren für Klinische Studien; mittlerweile eigenständige Projektbezeichnung
  49. KoLaWiss: Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte; DFG-gefördertes Projekt unter Leitung der GWDG (http://kolawiss.uni-goettingen.de)
  50. kopal: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen: BMBF-gefördertes Projekt von DNB, Niedersächsischer Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, GWDG und IBM Deutschland GmbH zur Erarbeitung einer technischen Lösung zur Langzeitarchivierung. (http://kopal.langzeitarchivierung.de)
  51. Kopal: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen: BMBF-gefördertes Projekt von DNB, Niedersächsischer Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, GWDG und IBM Deutschland GmbH zur Erarbeitung einer technischen Lösung zur Langzeitarchivierung. (http://kopal.langzeitarchivierung.de)
  52. KORA: Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (www.helmholtz-muenchen.de/kora)
  53. KORA-gen: Infrastruktur zur Bereitstellung von Phänotypen, Genotypen und Bioproben für gemeinschaftliche genetisch-epidemiologische Forschungsprojekte im Rahmen von KORA; Im Rahmen des NGFN gefördert (http://epi.helmholtz-muenchen.de/kora-gen)
  54. KoRegIT: TMF-Projekt zur Erstellung eines Anforderungskatalogs zur IT-Unterstützung von Kohorten und Registern
  55. KOWI: Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (www.kowi.de)
  56. KoWi: Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (www.kowi.de)
  57. KPOH: KN Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (www.kompetenznetz-paed-onkologie.de)
  58. KRITIS: Kritische Infrastrukturen gemäß ITSG
  59. KSL: Klinisches Studienzentrum Leipzig (www.kksl.uni-leipzig.de)
  60. KS-MHH: Klinisches Studienzentrum der MHH (www.ksmh-hannover.de)
  61. KV: Kassenärztliche Vereinigung
  62. KVen: Kassenärztliche Vereinigungen
  63. KVK: Krankenversichertenkarte
  64. KWG: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.; Vorläuferorganisation der MPG
  65. KZBV: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (www.kzbv.de)

L

  1. L3: siehe BSL 3
  2. LAB: Laboratory Data Model (CDISC-Standard)
  3. LabID: Labordaten-/Probennummer
  4. LabIDtr: kryptographisch transformierte Proben-ID (Labor-ID)
  5. LabIDTr: kryptographisch transformierte Proben-ID (Labor-ID)
  6. LABIMI/F: Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten; von der DFG gefördertes Projekt (www.labimi-f.med.uni-goettingen.de)
  7. LABiMi/F: Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten; von der DFG gefördertes Projekt (www.labimi-f.med.uni-goettingen.de)
  8. LÄK: Landesärztekammer(n)
  9. LAMP: Open-Source-Plattform für Webanwendungen unter Verwendung von Linux, Apache, MySQL und PHP
  10. LAN: Local Area Network
  11. LANR: Lebenslange Arztnummer: Von der KBV vergebene, eindeutige neunstellige Nummer, die im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung lebenslang eindeutig einen Arzt und seine Fachgruppenzugehörigkeit identifiziert
  12. LB: Laboratory Tests; Finding Domain in CDISC-SDTM
  13. LBIMGS: Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie (www.univie.ac.at/lbimgs)
  14. LBORNRHI: Normal Range Upper Limit zur SDTM-Variable LBORRES
  15. LBORNRLO: Normal Range Lower Limit zur SDTM-Variable LBORRES
  16. LBORRES: Laboratory Observation Result in Original Units, SDTM-Variable der Findings Observation Class für die LB-Domain
  17. LBORRESU: Units zur SDTM-Variable LBORRES
  18. LBSTRESN: Laboratory Observation Result in Standard Units, SDTM-Variable der Findings Observation Class für die LB-Domain
  19. LBSTRESU: Units zur SDTM-Variable LBSTRESN
  20. LCC: Library of Congress Classification (www.loc.gov)
  21. LCG: LHC Computing Grid
  22. LCSB: Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (www.uni.lu/lcsb)
  23. LDA: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (http://www.lda.brandenburg.de)
  24. LDAP: Lightweight Directory Access Protocol, Standardzugriffsprotokoll für Verzeichnisdienste
  25. l-Diversität: Maß für die Unterschiedlichkeit sensitiver Attribute in k-anonymisierten Datenbanken: In jedem Block mit k identischen quasi-identifizierenden Daten gibt es mindestens l unterschiedliche Ausprägungen sensitiver Attribute
  26. LDSG: Landesdatenschutzgesetz
  27. LDT: Labordatenträger, Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Labor- und Praxis-Softwaresystemen für Labordaten
  28. LE: Leistungserbringer
  29. LEOSS: Lean European Open Survey on SARS CoV II Infected Patients (https://leoss.net)
  30. LexGrid: Lexical Grid: Von der Mayo Clinic koordiniertes Projekt zur Standardisierung von Schnittstellen und Tools auf Basis eines gemeinsamen terminologischen Modells zur Vereinfachung der Nutzung bestehender Terminologien und Klassifikationen (http://informatics.mayo.edu/LexGrid)
  31. LfD: Landesbeauftragte(r) für den Datenschutz
  32. LfDI: Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit
  33. LG: Landgericht
  34. LGA: Landesgesundheitsamt
  35. LGPL: GNU Lesser General Public License (www.gnu.org/licenses/lgpl.html)
  36. LHC: Large Hadron Collider
  37. LIBE: Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des EP (www.europarl.europa.eu/committees/de/libe/home.html)
  38. LIFE: Leipziger Interdisziplinärer Forschungskomplex zu molekularen Ursachen umwelt- und lebensstilassoziierter Erkrankungen (www.uni-leipzig-life.de)
  39. LIMS: Laboratory Information Management System
  40. LIP: Wissenschaftliche und technische Vereinigung im Bereich Experimentelle Hochenergiephysik in Portugal (www.lip.pt)
  41. LIS: Laborinformationssystem
  42. LIS: Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, DFG-Ausschreibung
  43. LIVIVO: Suchportal zu den Lebenswissenschaften der ZB MED (www.livivo.de)
  44. LKHG: Landeskrankenhausgesetz
  45. LKP: Leiter einer klinischen Prüfung
  46. LL: Leitlinie(n)
  47. LLC: Limited Liability Company
  48. LLP: Limited Liability Partnership
  49. LLT: Lowest Level Term im MedDRA-Dictionary
  50. LMS: Learning Management System
  51. LMU: Ludwig-Maximilian-Universität München (www.uni-muenchen.de)
  52. lncRNA: long-non-coding-RNA
  53. LNdW: Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin (www.langenachtderwissenschaften.de)
  54. Log4J: Softwarekomponente der Apache Software Foundation für Logging-Funktionen in Softwareprojekten auf Basis der Programmiersprache Java (http://logging.apache.org/log4j)
  55. log4j: Softwarekomponente der Apache Software Foundation für Logging-Funktionen in Softwareprojekten auf Basis der Programmiersprache Java (http://logging.apache.org/log4j)
  56. LOI: Letter of Intent
  57. LOINC: Logical Observation Identifiers Names and Codes (www.loinc.org)
  58. LOM: Leistungsorientierte Mittelvergabe
  59. LORIS: Longitudinal Online Research and Imaging System; webbasierte Open-Source-Software für Daten- und Projektmanagement in Neuromaging-Studien (http://mcin-cnim.ca/neuroimagingtechnologies/loris)
  60. LSI: Lung Sound Imaging - Lungengeräuschanalyse
  61. LSID: Life Science Identifier (siehe http://lsid.biopathways.org)
  62. LSR: Life Sciences Research, bzw. Life Sciences Research Group bei der OMG (www.omg.org/lsr/)
  63. LTO: Linear Tape Open, Standard zur Speicherung von Daten auf Magnetbändern, Nachfolger des DLT-Formats
  64. LUA: Landesuntersuchungsamt
  65. LVA: Landesversicherungsanstalt, bis 2005 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, seitdem in die Deutsche Rentenversicherung Bund integriert (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de)
  66. LVAen: Landesversicherungsanstalten, bis 2005 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, seitdem in die Deutsche Rentenversicherung Bund integriert (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de)
  67. LZA: Langzeitarchivierung
  68. LZW: Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus zur verlustfreien Komprimierung von Bilddaten

M

  1. MA: Mitarbeit(er)
  2. MAGE: MicroArray and Gene Expression (www.mged.org/Workgroups/MAGE/mage.html)
  3. MAGE-ML: MAGE Markup Language
  4. MAGE-OM: MAGE Object Model
  5. MAGIC: Mainzelliste, Samply.Auth und der Generische Informed Consent Service als Open-Source-Werkzeuge für Identitäts-, Einwilligungs- und Rechtemanagement in der medizinischen Verbundforschung; DFG-gefördertes Verbundprojekt
  6. MAGICPL: MAGIC Pseudonymization Language
  7. Mainzelliste: Open-Source-Software zur Pseudonymisierung, Pseudonymverwaltung und zum Record-Linkage (www.mainzelliste.de)
  8. MAKS: Makros zur Auswertung Klinischer Studien: Im Rahmen eines TMF-Projekts erstellte und validierte Bibliothek von SAS-Makros zur Auswertung von Studiendaten in der CDISC SDTM Struktur
  9. MAML: Microarray Markup Language; mittlerweile ersetzt durch MAGE-ML
  10. MAPI: Messaging / Mail Application Programming Interface; Standard von Microsoft zur Kommunikation mit Mail-Programmen.
  11. MAW: Medizinischer Abkürzungswahn
  12. MB: Megabyte(s)
  13. MBM: Kompetenzzentrum Medizintechnik, Biotechnologie, Messtechnik der Universität Göttingen (www.mbm.med.uni-goettingen.de)
  14. MBO: Musterberufsordnung für Ärzte
  15. MC: Morbus Crohn
  16. MCS: Modulare Computer und Software Systeme AG (www.mcs-ag.com)
  17. MD: Muskeldystrophie
  18. MD5: Message-Digest Algorithm 5: kryptographische Hash-Funktion zur Erzeugung eines möglichst eindeutigen Werts für jeden verschlüsselten Inhalt, ohne dass man aus dem Hash-Wert auf den Inhalt zurückschließen kann (Einweg-Verschlüsselung)
  19. MDAT: Medizinische Daten
  20. MdB: Mitglied des deutschen Bundestages
  21. MDC: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (www.mdc-berlin.de)
  22. MDCG: Medical Device Coordination Group; Koordinierungsgruppe Medizinprodukte gemäß Art. 103 EU-Verordnung 745/2017 (MDR)
  23. MDD: Medical Device Directive der EU
  24. mdi: mdi – Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik; von den beiden Verbänden BVMI und DVMD gemeinsam herausgegebene Fachzeitschrift
  25. MDK: Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (www.mdk.de)
  26. MDM: Medical Data Models (https://medical-data-models.org)
  27. MD-NET: Muskeldystrophie-Netz (www.md-net.org)
  28. MDPE: Medical Data and Picture Exchange: Im KN POH entwickelte Teleradiologielösung auf Basis des Modells A der generischen Datenschutzkonzepte der TMF.
  29. MDR: EU Medical Devices Regulation 2017/745
  30. MDR: Metadata Repository
  31. MDS: Minimal Data Set
  32. MedDRA: Medical Dictionary for Regulatory Activities (www.meddra.org)
  33. MedFak: Medizinische Fakultät
  34. MedFakFAU: Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (www.med.fau.de)
  35. Medfloss: Medical Free/Libre and Open Source Software (www.medfloss.org)
  36. Medfloss.org: Medical Free/Libre and Open Source Software (www.medfloss.org)
  37. MEDICA: Medizinmesse mit begleitendem Kongress (www.medica.com)
  38. medico: KIS der Siemens AG
  39. MedIEQ: Quality Labelling of Medical Web content using Multilingual Information Extraction. Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt zur automatischen Kontrolle der Qualität von Webseiten mit medizinischen Inhalten (www.medieq.org)
  40. MediGRID: Verbundvorhaben zur Schaffung und Nutzung einer GRID-Infrastruktur in der biomedizinischen Forschung im Rahmen der D-GRID Initiative (www.medigrid.de)
  41. MedInfoGrid: D-GRID Projekt zur Entwicklung eines virtuellen Dokumentations- und Informationsservers für krankheitsrelevante Bild-/Befund-/Forschungs- und Therapieinformationen (www.medinfogrid.de)
  42. MedVet-Staph: BMBF-geförderter Forschungsverbund zur zoonotischen Bedeutung von Staphylococcus aureus / MRSA (www.medvetstaph.net)
  43. MEES: Mainz Emergency Evaluation Score, Instrument zur Evaluation der Ergebnisqualität von Notarzteinsätzen und Bestandteil des DIVI-Notarzteinsatzprotokolls
  44. Mehrwertdienst: Technische Umsetzung von Anwendungen, die von der TI entweder nur Transportfunktionen oder auch Basisdienste nutzen und über die in § 291a SGB V definierten Anwendungsbereiche hinausgehen
  45. MERIL: Mapping of the European Research Infrastructure Landscape (http://portal.meril.eu)
  46. MERS: Middle East Respiratory Syndrome coronavirus
  47. MeSH: Medical Subject Headings, Thesaurus der National Library of Medicine der USA (www.nlm.nih.gov/mesh)
  48. METeOR: Australian Metadata Online Registry (http://meteor.aihw.gov.au)
  49. MethInfraNet: Maßnahmen zur methodischen und infrastrukturellen Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung; BMBF-Zuwendung für Ausbau und Verstetigung der TMF
  50. METRIC Berlin: Meta-Research Innovation Center Berlin am BIH
  51. METRICS: Meta-Research Innovation Center in Stanford (https://metrics.stanford.edu)
  52. METS: Metadata Encoding & Transmission Standard: Von der Library of Congress entwickeltes XML-Schema für die standardisierte Speicherung beschreibender, administrativer und struktureller Daten für die Langzeitspeicherung (http://www.loc.gov/standards/mets)
  53. MEVIS: Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin (www.mevis.fraunhofer.de)
  54. MFT: Medizinischer Fakultätentag (www.medizinische-fakultäten.de)
  55. MGD: Mouse Genome Database (www.informatics.jax.org)
  56. MGED: Microarray Gene Expression Data (Society), (www.mged.org)
  57. MH: Medical History; Event Domain in CDISC-SDTM
  58. MH: Medizinische Hochschule
  59. MHH: Medizinische Hochschule Hannover (www.mh-hannover.de)
  60. MHRA: Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (www.mhra.gov.uk)
  61. MI: Medizininformatik
  62. MI: Medizinische Informatik
  63. MI: siehe MethInfraNet
  64. MIABIS: Minimum Information About BIobank data Sharing (Standard)
  65. MIAME: Minimum Information About a Microarray Experiment (Standard)
  66. MIAPE: Minimum Information About a Proteomics Experiment (Standard)
  67. MIBE: GMS Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (Fachzeitschrift)
  68. MICE: Medicines Investigation for the Children of Europe: Vorschlag der Europäischen Kommission zur Förderung von Studien zur Medikamentenwirkung bei Kindern
  69. MIE: Medical Informatics Europe: Regelmäßige Konferenz der EFMI
  70. MIG: Forschungsgruppe „Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen“ am IMISE
  71. MIGS: Minimum Information about a (Meta)Genome Sequence (Standard)
  72. MII: Medizininformatik-Initiative des BMBF (www.medizininformatik-initiative.de)
  73. MI-Initiative: Medizininformatik-Initiative des BMBF (www.medizininformatik-initiative.de)
  74. MIME: Multipurpose Internet Mail Extensions: Kodierstandard für Struktur und Aufbau von Nachrichten im Internet
  75. MinR: Ministerialrat
  76. MIO: Medizinische Informationsobjekte; Standardisierungsansatz der KBV, u.a. für die Festlegung von interoperablen Inhalten der elektronischen Patientenakte gemäß § 291b (1) Satz 7 SGB V
  77. MIPAV: Medical Image Processing, Analysis, and Visualization (http://mipav.cit.nih.gov)
  78. MIRACOLIX: Medical informatics reusable eco-system of open source linkable and interoperable software tools; Hauptkomponenten der MIRACUM-DIZ-Architektur (www.miracum.org/miracolix-tools)
  79. MIRACUM: Medizininformatik in Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin | Medical Informatics in Research and Care in University Medicine (www.miracum.org)
  80. MIRC: Medical Imaging Resource Center, von der RSNA initiiertes Open Source Software-Projekt (https://rsna.org/MIRC.aspx)
  81. miRNA: mitochondrial RNA
  82. MiSSinG: BMBF-geförderter Forschungsverbund „Managing Infections of the Skeletal System in Germany”
  83. MIT: Massachusetts Institute of Technology (http://web.mit.edu/)
  84. MITK: The Medical Imaging Interaction Toolkit (http://mitk.org)
  85. mitoNET: Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen (www.mitonet.org)
  86. MKS: Management klinischer Studien (AG)
  87. ML: KN Maligne Lymphome (www.kompetenznetz-lymphome.de)
  88. ML: Mainzelliste, Open-Source-Software zur Pseudonymisierung, Pseudonymverwaltung und zum Record-Linkage (www.mainzelliste.de)
  89. MLwiN: Software package for fitting multilevel models (www.cmm.bristol.ac.uk/MLwiN)
  90. MME: Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education Deutschland (www.mme-de.de)
  91. MMI: Mensch-Maschine-Interaktion
  92. MMI: MMI Pharmindex - Arzneimitteldatenbank der Medizinische Medien Informations GmbH zur Integration und Anwendung in Arztpraxen, Kliniken, Apotheken
  93. MMR: MultiMedia und Recht, juristische Fachzeitschrift (www.mmr.de)
  94. M-NO: Muster-Nutzungsordnung
  95. M-NO: Muster-Nutzungsordnung (der MII)
  96. MO Forum: ESF Member Organisation Forum on Research Infrastructures
  97. MoBIL: SFB Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung – von der Maus zum Menschen (www.sfbmobil.de)
  98. MoCoMed: Mobiles Computing in der Medizin; gemeinsame Arbeitsgruppe von GMDS und GI (www.mocomed.org)
  99. MOD: Magnetic Optical Disc
  100. MolMed: Molekulare Medizin (AG)
  101. Morbi-RSA: Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (siehe RSA)
  102. morbi-RSA: Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (siehe RSA)
  103. MOSAIC: Modular Systematic Approach to Implement a Centralized Data Management – Open-Source-Werkzeuge für zentrales Datenmanagement in der epidemiologischen Forschung; DFG-gefördertes Projekt des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald (https://mosaic-greifswald.de)
  104. MoU: Memorandum of Understanding
  105. MP: Medizinprodukt
  106. MPEG: Standardformate für komprimierte Videodaten der Moving Picture Experts Group, ISO/IEC Working Group zur Entwicklung standardisierter Verfahren zur Videokompression (www.chiariglione.org/mpeg)
  107. MPG: Gesetz über Medizinprodukte - Medizinproduktegesetz
  108. MPG: Max-Planck-Gesellschaft (www.mpg.de)
  109. MPI: Master Patient Index
  110. MPI: Max-Planck-Institut
  111. MPIMG: MPI für Molekulare Genetik (www.molgen.mpg.de)
  112. MPKPV: Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten
  113. MPLS: Multi Protocol Label Switching
  114. MPOG: Multicenter Perioperative Outcomes Group (https://mpog.org)
  115. MPSV: Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten
  116. MRC: UK Medical Research Council (www.mrc.ac.uk)
  117. MRCT: Multi-Regional Clinical Trials Center of Brigham and Women’s Hospital and Harvard (http://mrctcenter.org)
  118. MRI: Magnetic Resonance Imaging
  119. mRNA: messenger-RNA
  120. MRNET: German Mental Retardation Network (www.german-mrnet.de)
  121. MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus aureus
  122. MRT: Magnetresonanztomographie
  123. MS: Multiple Sklerose
  124. MSF: Médecins Sans Frontières; deutsch: Ärzte ohne Grenzen (www.msf.ch)
  125. MSI: Metabolomics Standards Initiative (www.metabolomics-msi.org)
  126. MSIE: Microsoft Internet Explorer
  127. MSSO: MedDRA Maintenance and Support Services Organization (www.meddramsso.com)
  128. MT: Mann-Tag(e)
  129. MT: Medizintechnik
  130. MT: Medizintechnik (AG)
  131. MTA: Material Transfer Agreement
  132. MTA: Medizinisch-Technische(r) Assistent(in)
  133. MTP: Mikrotiterplatte
  134. MV: Mitgliederversammlung (der TMF)
  135. MW: Middleware
  136. MWM: Arbeitsgruppe „Methoden und Werkzeuge für das Management von Krankenhausinformationssystemen“ der GMDS
  137. MWV: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft OHG, Berlin (www.mwv-berlin.de)

N

  1. NA: Normenausschuss des DIN
  2. NA2: EGEE Dissemination and Outreach activity
  3. NA3: EGEE User Training and Induction activity
  4. NA4: EGEE application identification and support activity
  5. NA5: EGEE International Cooperation activity
  6. NaCl: Natriumchlorid (Kochsalz)
  7. NaKo: NAKO Gesundheitsstudie (www.nako.de)
  8. NAKO: NAKO Gesundheitsstudie (www.nako.de)
  9. NAMed: NA 063 Normenausschuss Medizin des DIN (www.named.din.de)
  10. NAMSE: Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen
  11. NAPKON: Nationales Pandemie Kohorten Netz; im Rahmen von NUM gefördertes Projekt zum Aufbau von drei Kohorten-Plattformen zur Covid-19-Forschung
  12. NAS: Network Attached Storage
  13. NASA: US National Aeronautics and Space Administration (www.nasa.gov)
  14. NBR: Nationales Berufsregister: Geplante Behörde, die zukünftig die Ausgabe des HBA für unverkammerte Berufe übernehmen soll.
  15. NCBC: US National Center for Biomedical Computing (www.ncbcs.org)
  16. NCBI: US National Center for Biotechnology Information (www.ncbi.nih.gov)
  17. NCGR: US National Center for Genome Resources (www.ncgr.org)
  18. NCI: Non Coded Information; vom Computer nicht direkt interpretierbare Information, z.B. Bilddaten (siehe auch CI)
  19. NCI: US National Cancer Institute (www.cancer.gov)
  20. NCICB: US National Cancer Institute Center for Bioinformatics (http://ncicb.nci.nih.gov)
  21. NCIm: NCI metathesaurus (http://ncim.nci.nih.gov)
  22. NCL: Neuronale Ceroid Lipofuszinose
  23. ncRNA: non-coding-RNA
  24. NCRR: National Center for Research Resources: Forschungsabteilung des NIH (www.ncrr.nih.gov)
  25. NCSA: US National Center for Supercomputing Applications (www.ncsa.edu)
  26. NCT: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (www.dkfz.de/de/nct)
  27. NDA: New Drug Application
  28. NDA: Non Disclosure Agreement
  29. NEEMO: NASA Extreme Environment Mission Operations
  30. NEG: Northern European Grid
  31. NEJM: The New England Journal of Medicine (www.nejm.org)
  32. NEMA: US National Electrical Manufacturers Association (www.nema.org)
  33. NER: Nationale Ethikrat (www.ethikrat.org)
  34. NESSIE: New European Schemes for Signatures, Integrity, and Encryption; von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Rahmen des FP6 IST (www.cryptonessie.org)
  35. NEST: Netzwerk für integrierte Systeme in der Telemedizin (www.nest-telemedizin.de)
  36. nestor: Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung (www.langzeitarchivierung.de)
  37. NeuroCure: Vom Bund und den Ländern geförderter Exzellenzcluster im Bereich der Erforschung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen (www.neurocure.de)
  38. NEURON: Network of European funding on Neurological research (www.neuron-eranet.org)
  39. NFDI: Nationale Forschungsdateninfrastruktur; Idee und Empfehlung aus dem Positionspapier „Leistung aus Vielfalt“ des RfII zum Forschungsdatenmanagement von 2016 und von der DFG 2019 ausgeschriebene Projektförderung
  40. NFDI4Health: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten; im Rahmen der NFDI geförderter Infrastrukturaufbau (www.nfdi4health.de)
  41. NFU: Netherlands Federation of University Medical Centres (www.nfu.nl)
  42. NGC: National Guideline Clearinghouse: Initiative der AHRQ für die Bereitstellung nationaler Leitlinien (www.guideline.gov)
  43. NGFN: Nationales Genomforschungsnetz, vom BMBF gefördert (www.ngfn.de)
  44. NGI: National Grid Initiative
  45. NGO: Non-Governmental Organization - Nichtregierungsorganisation
  46. NGS: Next-Generation Sequencing
  47. NHGRI: US National Humane Genome Research Institute (www.genome.gov)
  48. NHS: UK National Health Service (www.nhs.uk)
  49. NIA: DIN NA 43 Informationstechnik und Anwendungen (www.nia.din.de)
  50. NICE: National Institute for Health and Clinical Excellence (www.nice.org.uk)
  51. NID: Namespace Identifier (eines URN)
  52. NIDA Data Share: Data Share Website des NIDA (https://datashare.nida.nih.gov)
  53. NIDA: US National Institute on Drug Abuse (www.drugabuse.gov)
  54. NIDASH: Neuroimaging Data Sharing Task Force der INCF
  55. NI-DM: Neuroimaging Data Model der NIDASH
  56. NIfTI: Neuroimaging Informatics Technology Initiative (http://nifti.nimh.nih.gov)
  57. NIH: US National Institutes of Health (www.nih.gov)
  58. NIHR: UK National Institute for Health Research (www.nihr.ac.uk)
  59. NIMH: US National Institute of Mental Health (www.nimh.nih.gov)
  60. NIRK: Network for Ichthyoses and Related Keratinization Disorders (www.netzwerk-ichthyose.de)
  61. NIST: US National Institute of Standards and Technology (www.nist.gov)
  62. NJW: Neue Juristische Wochenschrift (www.njw.de)
  63. NKLM: Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin; wird von GMA und MFT mit Vertretern aus medizinischen Fachgesellschaften, Organisationen der Selbstverwaltung, zuständigen Ministerien und Behörden sowie Wissenschaftsorganisationen erstellt
  64. NKS: Nationale Kontaktstelle
  65. NKS: Neustädtische Kirchstraße 6; Adresse der Geschäftstelle des TMF e.V. in 10117 Berlin
  66. NKS-L: Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (www.nks-lebenswissenschaften.de)
  67. NLM: US National Library of Medicine (www.nlm.nih.gov)
  68. NLP: Natural Language Processing
  69. NMDR: Weiterentwicklung und Etablierung eines Nationalen Metadata Repositories; DFG-gefördertes Projekt
  70. NN: Nomen Nominandum, lat. für einen noch zu nennenden Namen
  71. NO: Nutzungsordnung
  72. NO: Nutzungsordnung der MII (www.medizininformatik-initiative.de/de/nutzungsordnung)
  73. NOC: Network Operation Centre
  74. NoSQL: Not Only SQL; Datenbanktechnologie, die die Beschränkung von RDBMS auf die Verwaltung rein tabellarischer Daten aufhebt
  75. NOSql: Not Only SQL; Datenbanktechnologie, die die Beschränkung von RDBMS auf die Verwaltung rein tabellarischer Daten aufhebt
  76. NoSql: Not Only SQL; Datenbanktechnologie, die die Beschränkung von RDBMS auf die Verwaltung rein tabellarischer Daten aufhebt
  77. NPO: Non-Profit Organization
  78. NREN: National Research and Education Network
  79. NRL: Nationales Referenzlabor
  80. NRW: Nordrhein-Westfalen
  81. NRZ: Nationales Referenzzentrum
  82. NSA: US National Security Agency (www.nsa.gov)
  83. NSE: Netzwerke für seltene Erkrankungen
  84. NSG: Nationales Steuerungsgremium der MI-Initiative des BMBF
  85. NSS: Namespace Specific String (eines URN)
  86. NTIN: National Trade Item Number; Identifikationsstandard für Arzneimittel
  87. NuGO: The European Nutrigenomics Organisation (www.nugo.org)
  88. NUM: Netzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 (www.netzwerk-universitaetsmedizin.de)
  89. NVL: Nationale Versorgungs-Leitlinien: Behandlungs-Leitlinien einer gemeinsamen Initiative der BÄK, der AWMF und der KBV zugunsten von Qualität und Transparenz in der Medizin (www.versorgungsleitlinien.de)
  90. NWK: Netzwerkkoordination
  91. NZD: Neglected Zoonotic Disease
  92. ÖA: Öffentlichkeitsarbeit
  93. ÖA: Öffentlichkeitsarbeit (AG der TMF)

O

  1. OAG: Operation Advisory Group
  2. OAIS: Open Archival Information System: Referenz Modell und ISO-Standard für Archivsysteme
  3. OASIS: Organization for the Advancement of Structured Information Standards (www.oasis-open.org)
  4. OAuth: offenes Autorisierungsprotokoll für verteilte Anwendungen
  5. OBI: Ontology for Biomedical Investigations (http://obi.sourceforge.net)
  6. OBO: Open Biomedical Ontologies (Foundry) (www.obofoundry.org)
  7. OCLC: Online Computer Library Center (www.oclc.org)
  8. OCR: Optical Character Recognition; automatisierte Erkennung eines Zeichenmusters als Buchstabe oder Zahl; siehe auch ICR
  9. OCSP: Online Certification Status Protocol
  10. ODBC: Open Database Connectivity; von Microsoft entwickelte Software-Schnittstelle, die den Zugriff aus einem Anwendungsprogramm auf unterschiedliche Datenbanken gewährleistet
  11. ODF: OASIS Open Document Format for Office Applications
  12. ODM: Operational Data Model (CDISC-Standard)
  13. öDSG: Österreichisches Datenschutzgesetz
  14. öDSG: Österreichisches Datenschutzgesetz
  15. OECD: Organisation for Economic Co-operation and Development (www.oecd.org)
  16. OECI: Organisation of European Cancer Institutes (www.oeci-eeig.org)
  17. Off Label Use: Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels außerhalb des in der Zulassung angezeigten Anwendungsgebiets
  18. off label use: Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels außerhalb des in der Zulassung angezeigten Anwendungsgebiets
  19. OFFIS: OFFIS e.V. – Institut für Informatik; 1991 gegründetes An-Institut der Universität Oldenburg (www.offis.de)
  20. Off-Label-Use: Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels außerhalb des in der Zulassung angezeigten Anwendungsgebiets
  21. OGC: Open Geospatial Consortium, Inc. (www.opengeospatial.org)
  22. OGC: UK Office of Government Commerce (www.ogc.gov.uk)
  23. ÖGD: Öffentlicher Gesundheitsdienst
  24. ÖGLMKC: Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (www.oeglmkc.at)
  25. OGSA: Open Grid Service Architecture (https://forge.gridforum.org/projects/ogsa-wg)
  26. öGSG: Österreichische Gewebesicherheitsgesetz
  27. OGSI: Open Grid Service Infrastructure
  28. öGTelG: Österreichisches Gesundheitstelematikgesetz
  29. öGTG: Österreichisches Gentechnikgesetz
  30. OHDSI: Observational Health Data Sciences and Informatics; Initiative zur Nutzung von Gesundheitsdaten für large scale analytics (www.ohdsi.org)
  31. OHG: Offene Handelsgesellschaft
  32. OID: Objekt-Identifikator: ISO-normierte, eindeutige Kennzeichnungsnummer für Objekte, u.a. im Kontext von HL7 genutzt
  33. OIE: World Organisation for Animal Health (www.oie.int)
  34. OLAP: Online Analytical Processing: Analysemethode für multidimensionale Datenbestände
  35. OLE: Object Linking and Embedding: Microsoft-Windows basierter Standard zur Kommunikation zwischen Programmen
  36. OLG: Oberlandesgericht
  37. OLGSt: Entscheidung des Oberlandesgerichts in Strafsachen
  38. OLGZ: Entscheidung des Oberlandesgerichts in Zivilsachen
  39. OMC: Operation Management Centre
  40. OME: Open Microscopy Environment (www.openmicroscopy.org)
  41. OMERO: OME Remote Objects; Client-Server-Software für das Visualisieren, Managen und Annotieren wissenschaftlicher Bilddaten
  42. OMG: Object Management Group, herstellerübergreifendes Konsortium zur Standardisierung objektorientierter Softwarentwicklung (www.omg.org)
  43. OMICS: Suffix zur Kennzeichnung eines Teilgebiets der molekularen Biologie
  44. OMIM: Online Mendelian Inheritance in Man (www.ncbi.nlm.nih.gov/omim)
  45. OMOP: Observational Medical Outcomes Partnership: Historische Initiative aus den USA zur Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Nutzung klinischer Beobachtungsdaten zur Überwachung der Sicherheit medizinischer Produkte, heute überwiegend aufgegangen in der OHDSI (http://omop.org)
  46. ONCHIT: Office of the National Coordinator for Health Information Technology des DHSS (www.os.dhhs.gov/healthit)
  47. OncoTrack: Methods for systematic next generation oncology biomarker development; Im Rahmen der IMI finanziertes EU-Projekt (www.oncotrack.eu)
  48. ONTOVERSE: Cooperative knowledge management in the life sciences network; im Förderschwerpunkt "eScience und vernetztes Wissensmanagement" des BMBF gefördertes Forschungsprojekt (www.ontoverse.org)
  49. Ontoverse: Cooperative knowledge management in the life sciences network; im Förderschwerpunkt "eScience und vernetztes Wissensmanagement" des BMBF gefördertes Forschungsprojekt (www.ontoverse.org)
  50. OP: Operation, Operationssaal
  51. OpEN.SC: Open European Nephrology Science Center; Projekt zum Aufbau eines europäischen Leistungszentrums für Forschungsinformationen in der Nephrologie und Transplantationsmedizin (http://opensc.charite.de)
  52. openBIS: offenes, verteiltes System für das Management biologischer Daten (www.cisd.ethz.ch/software/openBIS)
  53. OpenClinica: Open-Source-Software für klinische Studien mit Studiendatenmanagement- und EDC-Funktionen (www.openclinica.org)
  54. OpenEHR: Internationale Organisation zur Entwicklung interoperabler Electronic Healthcare Records (www.openehr.org)
  55. openEHR: Internationale Organisation zur Entwicklung interoperabler Electronic Healthcare Records (www.openehr.org)
  56. OpenSpecimen: auf der Basis von caTISSUE weiterentwickelte und quelloffene Software zur Probenverwaltung (www.openspecimen.org)
  57. OpenStack: Open-Source-Software für Clouds (www.openstack.org)
  58. OpenTrials: Initiative und Web-Plattform zur Sammlung und Verlinkung aller verfügbaren Informationen zu allen klinischen Studien (http://opentrials.net)
  59. OPS: Operationen- und Prozedurenschlüssel; vom DIMDI herausgegebener Katalog zur Verschlüsselung medizinischer Prozeduren im Krankenhaus und ambulanter Operationen
  60. OQ: Operational Qualification im Rahmen einer Systemvalidierung
  61. OR.Net: OR.NET e.V.; Verein zur Evaluation und Weiterentwicklung von Konzepten zur sicheren, dynamischen Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik auf der Basis der Ergebnisse des BMBF-Projektes OR.NET (http://ornet.org)
  62. OR.NET: OR.NET e.V.; Verein zur Evaluation und Weiterentwicklung von Konzepten zur sicheren, dynamischen Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik auf der Basis der Ergebnisse des BMBF-Projektes OR.NET (http://ornet.org)
  63. ORCID: Open Researcher and Contributer ID (https://orcid.org)
  64. ORCiD: Open Researcher and Contributer ID (https://orcid.org)
  65. OrgDAT: Organisatorische Daten
  66. Orphanet: Referenz-Portal für Informationen über seltene Krankheiten und Orphan Drugs (www.orpha.net)
  67. OrthoMIT: Im Rahmen von SOMIT gefördertes Verbundforschungsprojekt zur minimal-invasiven orthopädischen Therapie (www.orthomit.de)
  68. OS: Open Source
  69. OS: Operating System, Betriebssystem
  70. OS: Optimal Systems GmbH
  71. OSCHR: UK Office for Strategic Coordination of Health Research
  72. OSI: Open Systems Interconnection, Kommunikations-Referenzmodell der ISO
  73. Osiris: Open Source DICOM-Viewer für zweidimensionale Bilddaten (www.sim.hcuge.ch/osiris)
  74. OsiriX: Open Source DICOM-Viewer für zwei- und dreidimensionale Bilddaten für Computer mit dem Betriebssystem Mac OS X (www.osirix-viewer.com)
  75. OSS: Open Source Software
  76. OSSE: Open-Source-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU; vom BMG gefördertes Projekt im Rahmen des Aktionsplans für Menschen mit seltenen Erkrankungen
  77. OSTA: Optical Storage Technology Association (www.osta.org)
  78. OTC: Over the Counter: Umschreibung des Verkaufs nicht verschreibungspflichtiger Medikamente
  79. OTP: One-Time-Pad: Informationstheoretisch sichere symmetrische Verschlüsselung eines Inhalts mit einem nur einmal verwendeten Zufalls-Schlüssel, der die gleiche Länge wie der zu verschlüsselnde Inhalt hat
  80. OVG: Oberverwaltungsgericht
  81. OvG: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (www.uni-magdeburg.de)
  82. OWL: Ostwestfalen-Lippe
  83. OWL: Web Ontology Language

P

  1. P2B2: Projekt-Portal im Deutschen Biobanken-Register, im Rahmen der Ausschreibung zu Methoden und Instrumenten in der patientenorientierten medizinischen Forschung des BMBF gefördertes Projekt (www.p2b2.de)
  2. P2N: PopGen 2.0 Netzwerk, Zusammenschluss mehrer wissenschaftlicher Biobanken in Schleswig-Holstein, bis 2016 gefördert vom BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative zur Förderung zentralisierter Biobanken (www.uksh.de/p2n)
  3. P2P: Peer-to-Peer (Netzwerk)
  4. P3G: Public Population Project in Genomics (www.p3gconsortium.org)
  5. PA: Projektantrag
  6. PaaS: Platform as a Service
  7. PACS: Picture Archiving and Communication System
  8. PAD: Peripheral Artery Disease
  9. PAED-Net: Auf Initiative von Kinderärzten, dem BMBF und den KKS gegründetes Netzwerk zum Aufbau einer Infrastruktur für pädiatrische Arzneimittelprüfungen an deutschen Universitätskliniken (www.paed-net.org)
  10. PAGE: Population Approach Group in Europe (www.page-meeting.org)
  11. PAP: Programmablaufplan
  12. Pareto-Prinzip: Eine an Erkenntnisse von Vilfredo Pareto angelehnte Annahme, nach der häufig 80% des Ergebnisses mit 20% des Mitteleinsatzes erreicht werden
  13. Paretoprinzip: Eine an Erkenntnisse von Vilfredo Pareto angelehnte Annahme, nach der häufig 80% des Ergebnisses mit 20% des Mitteleinsatzes erreicht werden
  14. Patientenfach: Elektronischer Datencontainer auf der eGK oder in der zugehörigen Telematikinfrastruktur für die Ablage und Übermittlung von vom Versicherten selbst oder für diesen zur Verfügung gestellten Daten, die sich ausschließlich in der Datenhoheit des Versicherten befinden
  15. PatientsLikeMe: Soziales Online-Netzwerk für Patienten, angeboten von einer US-Firma (www.patientslikeme.com)
  16. PBA-Zoo: BMBF-gefördertes Projekt „Phylogenie, Bioinformatik und Amplikon-Resequenzierung von Zoonose-Erregern“
  17. PBRER: Periodic Benefit-Risk Evaluation Report in klinischen Prüfungen
  18. PBS: Product breakdown structure
  19. PCC: Patient Care Coordination, IHE-Domäne
  20. PCI: Percutaneous Coronary Intervention
  21. PCI: Peripheral Component Interconnect: Bus-Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten in standardisierten Steckplätzen mit der Hauptplatine und dem Chipsatz eines Computers
  22. PCORI: US Patient-Centered Outcomes Research Institute (www.pcori.org)
  23. PCORnet: US National Patient-Centered Clinical Research Network; Initiative des PCORI (www.pcornet.org)
  24. PCP: Primary Care Physician
  25. PCR: Polymerase-Chain-Reaction (Polymerasekettenreaktion)
  26. PD: Pharmakodynamik
  27. PD: Privatdozent
  28. PDA: Personal Digital Assistant
  29. PDB: Protein Data Bank der RCSB (www.rcsb.org/pdb)
  30. PDD: Prescribed Daily Dose: verschriebene tägliche Dosis eines Arzneimittelwirkstoffs
  31. PDD: Professional Disc for Data, Variante der Blu-ray Disc
  32. PDF: Portable Document Format von Adobe (www.adobe.com)
  33. PDF/A: ISO-Standard zur Verwendung eines eingeschränkten PDF-Formats für die Langzeitarchivierung
  34. PDG: Protein Design Group
  35. PDMS: Patientendatenmanagementsystem, besonders detaillierte, für spezielle Arbeitsbereiche angepasste, klinische Arbeitsplatzsysteme
  36. PDQ: Patients Demographics Query, IHE-Profil zur Abfrage demographischer Daten zu Patienten in verteilten Systemen
  37. PE: Physical Examinations; Finding Domain in CDISC-SDTM
  38. PEB: Project Execution Board
  39. PEI: Paul-Ehrlich Institut (www.pei.de)
  40. PEPA: Persönliche, einrichtungsübergreifende Patientenakte
  41. PerMediCon: Personalized Medicine Convention (www.permedicon.de)
  42. PET: Positronenemissionstomographie
  43. PET: Privacy Enhancement Technology
  44. PEW: Patienteneinwilligung
  45. PFI: Pakt für Forschung und Innovation: Beschluss von Bund und Ländern den Zuschuss für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen und die DFG in den Jahren 2011 bis 2015 jährlich um 5% zu steigern
  46. PG: Projektgruppe
  47. PGEU: Pharmaceutical Group of the European Union (siehe GPUE)
  48. PGP: Pretty Good Privacy, E-Mail-Verschlüsselungsstandard (www.pgpi.org)
  49. PhD: Doctor of Philosophy; vergleichbar mit Dr. rer. nat.
  50. PhenomeNET: Cross-species phenotype network (http://phenomebrowser.net)
  51. PhEur: European Pharmacopoeia
  52. PHI: Protected Health Information; gemäß HIPAA jede im Rahmen der Patientenversorgung erhobene Information, die einen direkten Patientenbezug erlaubt
  53. PHMon: Personal Health Monitoring System; BMBF-gefördertes Forschungsprojekt des ITIV (www.phmon.de)
  54. PhOSCo: Pharma Open Source Community (www.phosco.org)
  55. PHP: Rekursives Akronym für PHP Hypertext Preprocessor: Programmiersprache zur Erstellung von Webseiten
  56. PHR: Personal Health Record
  57. PhRMA: Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (www.phrma.org)
  58. PHT: Personal Health Train; Konzept des DTL zur verteilten Analyse von Daten (www.dtls.nl/fair-data/personal-health-train)
  59. PhUSE: Pharmaceutical Users Software Exchange (www.phuse.info)
  60. PI: Principal Investigator
  61. PIC: Policy and International Cooperation
  62. PICS: Platform for Internet Content Selection: Standard zur Auszeichnung von Webseiten mittels Metadaten (www.w3.org/PICS)
  63. PID: (pseudonymer) Patientenidentifikator
  64. PID: Persistent Identifier(s)
  65. PIK: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (www.pik-potsdam.de)
  66. PIN: Personal Identification Number
  67. PIP: Pediatric Investigational Plan
  68. PIX: Patient Identifier Cross-referencing, IHE-Profil zum domänenübergreifenden Abgleich von Patienten-Identifikatoren
  69. PJ: Praktisches Jahr im Studium der Medizin
  70. PK: Pharmakokinetik
  71. PKCS: Public Key Cryptography Standard: Definiert eine Schnittstelle zwischen Anwendungssoftware und kryptographischen Funktionen wie sie z.B. für digitale Signaturen und Verschlüsselung verwendet werden
  72. PKI: Public Key Infrastruktur
  73. PKV: Private Krankenversicherung
  74. PL: Patientenliste
  75. PLoS: Public Library of Science (www.plos.org)
  76. PLRI: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (www.plri.de)
  77. PLZ: Postleitzahl
  78. PM: Personen-Monat(e)
  79. PM: Probandenmanagement
  80. PM: Projektmanager od. Projektmanagement
  81. PMA: Policy Management Authority
  82. PMB: Project Management Board
  83. PMCF: Post-Market Clinical Follow-up
  84. P-MEDICINE: From data sharing and integration via VPH models to personalized medicine; Von der EU kofinanziertes Forschungsprojekt (www.p-medicine.eu)
  85. p-medicine: From data sharing and integration via VPH models to personalized medicine; Von der EU kofinanziertes Forschungsprojekt (www.p-medicine.eu)
  86. PMID: PubMed-ID
  87. PMO: Project Management Office
  88. PMV: PMV Forschungsgruppe der Universität Köln (www.pmvforschungsgruppe.de)
  89. PneumoGrid: Vom BMBF gefördertes Projekt zur Entwicklung einer gridbasierten Infrastruktur und darauf aufbauender Dienste zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (www.pneumogrid.de)
  90. PNG: Portable Network Graphics, komprimiertes Format für Rastergrafiken
  91. PO: Project Office
  92. POH: KN Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (www.kompetenznetz-paed-onkologie.de)
  93. POLAR: Polypharmacy – Drug Interactions – Risks; Verbundantrag für einen konsortienübergreifenden Use Case im Rahmen der MII
  94. PolyPhen: Polymorphism Phenotyping; Softwaretool (http://genetics.bwh.harvard.edu/pph)
  95. PONTE: Efficient Patient Recruitment for Innovative Clinical Trials of Existing Drugs to other Indications; in FP7 gefördertes EU-Projekt (www.ponte-project.eu)
  96. PopGen: Im Rahmen des NGFN geförderte Biobank für 12 Erkrankungen in Nord-Schleswig-Holstein (www.popgen.de)
  97. popgen: Im Rahmen des NGFN geförderte Biobank für 12 Erkrankungen in Nord-Schleswig-Holstein (www.popgen.de)
  98. POPGEN: Im Rahmen des NGFN geförderte Biobank für 12 Erkrankungen in Nord-Schleswig-Holstein (www.popgen.de)
  99. POSITIVE-NET: Forschungsverbund 'Psychotherapie psychotischer Syndrome'
  100. POSITIVE-Net: Forschungsverbund 'Psychotherapie psychotischer Syndrome'
  101. PoST: PoST- Multi Center Studien Tool für die qualitätsgesicherte, gemeinsame Nutzung von Ressourcen unter Einbeziehung des aktiven Patienten; BMBF gefördertes Projekt
  102. PostgreSQL: Relationales Open Source Datenbank Management System (www.postgresql.org)
  103. PPN: Pharmacy Product Number; Nachfolger der PZN
  104. PPP: Public Private Partnership
  105. PPP-InfoS: Forschungsverbund zur Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten Dateninformations-System zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein, gefördert vom BMEL (www.ppp-infos.de)
  106. PPRL: Privacy Preserving Record Linkage
  107. PPT: Microsoft Powerpoint (Dateien)
  108. PPT: Project management tool for project tracking and reporting
  109. PQ: Performance Qualification im Rahmen einer Systemvalidierung
  110. PQC4MED: Post-Quantum Cryptography for Medicine; vom BMBF bis 2022 gefördertes Verbundprojekt zur Entwicklung einer Absicherung von Medizingeräten vor Angriffen durch Quanten-Computer (https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/pqc4med)
  111. PR: EU Periodic Reports
  112. PR: Public Relations
  113. PRA: Patient Record Architecture, veraltet, siehe CDA
  114. PRECISESADS: Molecular reclassification to find clinically useful biomarkers for systemic autoimmune diseases; im Rahmen der IMI gefördertes EU-Projekt (www.imi.europa.eu/content/precisesads)
  115. prEN: provisional European Norm, vorläufige Norm des CEN
  116. PRG: Protocol Representation Group, CDISC Working Group zur Standardisierung von Studienprotokollen
  117. PRIME: Privacy and Identity Management in Europe (www.prime-project.eu)
  118. PRISMA Statement: Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (www.prisma-statement.org)
  119. PRISMA: Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (www.prisma-statement.org)
  120. Privacy Shield: EU-US Privacy Shield: Von der EU-Kommission und den USA ausgehandelter Datenschutzstandard für US-Unternehmen, der gemäß Beschluss der EU-Kommission von 2016 den Datenschutzvorgaben der EU entspricht (Angemessenheitsbeschluss). Der EuGH hat diesen Beschluss 2020 für ungültig erklärt.
  121. PRIVATE Gen: Privacy Regimes Investigated: Variations, Adaptations, and Transformations in an Era of (post-) Genomics; vom BMBF gemeinsam mit der Academy of Finland und dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gefördertes Forschungsprojekt
  122. PRIVIREAL: Privacy in Research, Ethics & Law; von der europäischen Kommission bis 2005 gefördertes Projekt zur Untersuchung der Umsetzung der europäischen Datenschutzrichtlinie 95/64/EC im Bereich der medizinischen Forschung (www.privireal.org)
  123. PRO: Patient-Reported Outcome
  124. ProbDAT: Probendaten
  125. PROGRESS: Pneumonia Research Network on Genetic Resistance and Susceptibility for the Evolution of Severe Sepsis; vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben (www.capnetz.de/html/progress)
  126. Projectathon: Veranstaltungsformat der MII, in dem die interkonsortiale Zusammenarbeit der Standorte sowie die Realisierung von Projektzielen auf technischer Ebene samt prozessualer und organisatorischer Voraussetzungen erprobt wird. Die Begrifflichkeit ist aufgrund eines ähnlichen Vorgehens angelehnt an die Connectathons von IHE.
  127. PROMIS: Patient-Reported Outcomes Measurement Information System des NIH (www.nihpromis.com)
  128. ProMISe: Project Manager Internet Server; am Leiden University Medical Center entwickeltes, webbasiertes CDMS (http://www.msbi.nl/promise)
  129. PROOF: High Energy Physics (HEP) software
  130. ProRec: Deutsches Referenzzentrum für die elektronische Krankenakte, Mitglied von EuroRec (www.prorec-de.org)
  131. ProRec-DE: Deutsches Referenzzentrum für die elektronische Krankenakte, Mitglied von EuroRec (www.prorec-de.org)
  132. PROV: Provenance; Kürzel und Namespace-Bezeichner des W3C für Dokumente zur Standardisierung von Herkunftsinformationen
  133. provet: Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung der Universität Kassel (http://www.uni-kassel.de/fb7/oeff_recht/projekte/provet.ghk)
  134. PS: Person(en)
  135. PS: Projektskizze
  136. PSA: Prostataspezifisches Antigen
  137. PSD: Pseudonymisierungsdienst (der TMF)
  138. PSG: Polysomnograph / Polysomnographie
  139. PSI: Patient Safety Indicators der AHRQ: Definition von Messgrößen, die auf Basis administrativer Entlassdaten im stationären Versorgungsbereich die Patientensicherheit abschätzen
  140. PSIP: Patient Safety through Intelligent Procedures in Medication: In FP7 gefördertes EU-Projekt (www.psip-project.eu)
  141. PSN: Pseudonym
  142. PStG: Personenstandsgesetz
  143. PSUR: Periodic Safety Update Report
  144. PSUR: Periodic Safety Update Report in klinischen Prüfungen
  145. PT: Preferred Term im MedDRA-Dictionary
  146. PT: Projektträger
  147. PTB: Physikalisch Technische Bundesanstalt; Oberbehörde des BMWi (www.ptb.de)
  148. PTD: Project Technical Director
  149. PTF: Project Technical Forum
  150. PubMed: Online Datenbank der U.S. National Library of Medicine (http://pubmed.gov)
  151. PUK: Pin Unlocking Key
  152. PUMA: Paediatric Use Marketing Authorisation: Vorschlag der Europäischen Kommission für einen verlängerten Marketing-Schutz für Hersteller und Medikamente nach Untersuchung der Medikamentenwirkung bei Kindern
  153. PURL: Persistent Uniform Resource Locator
  154. PV: Pharmakovigilanz
  155. PVS: Praxisverwaltungssystem
  156. PwC: PricewaterhouseCoopers AG (www.pwc.de)
  157. PZ: Prüfzentrum / Prüfzentren (in klinischen Prüfungen)
  158. PZN: Pharmazentralnummer

Q

  1. QA: Quality Assurance
  2. QAG: Quality Group
  3. QAM: Quality Assurance Management
  4. QAR: Quality Assurance Representative
  5. QDB: Qualitätssicherungsdatenbank
  6. QEP: Qualität und Entwicklung in Praxen: Qualitätsmanagement-System der KBV
  7. QI: Quality Indicator
  8. QM: Qualitätsmanagement
  9. QM: Qualitätsmanagement (AG)
  10. QMS: Qualitätsmanagementsystem
  11. QMS: Qualitätsring Medizinische Software (www.qms-de.org)
  12. QoS: Quality Of Services
  13. QR: EU Quarterly Report
  14. QR: Quick Response (Code), zweidimensionaler Code für die eindeutige Kennzeichnung von URLs, IDs etc.
  15. QR-Code: Quick Response Code, zweidimensionaler Code für die eindeutige Kennzeichnung von URLs, IDs etc.
  16. Q-REC: European Quality Labelling and Certification of Electronic Health Record systems; von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Rahmen des FP6 IST
  17. QRPH: IHE Quality, Research and Public Health Domain
  18. QS: Qualitätssicherung
  19. QS: Questionnaires; Finding Domain in CDISC-SDTM
  20. QT: kardiologisches Maß für das Zeitintervall zwischen der Q- und der T-Welle im EKG
  21. QTc: corrected QT
  22. QuaSi-Niere: Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie – QuaSi-Niere gGmbH (www.quasi-niere.de)

R

  1. RA: Rechtsanwalt, Rechtsanwalts-Kanzlei
  2. RAD: Rapid Application Development: Konzept zur schnellen und wesentlich auf Prototypen gestützten Softwareentwicklung
  3. RADAR: Research Data Repository; Interdisziplinäres Repositorium für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an akademischen Einrichtungen (www.radar-service.eu)
  4. RADAR: Routine Anonymized Data for Advanced Health Services Research; DFG-gefördertes Verbundprojekt (http://www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de/de/content/forschung/510_591.html)
  5. RADARplus: Nachfolgeprojekt zu RADAR
  6. RAID: Redundant Array of Inexpensive / Independent Disks: Einheit aus Controller und mehreren Festplatten für erhöhte Geschwindigkeit und/oder Sicherheit
  7. RAM: Random Access Memory: Arbeitsspeicher eines Computers
  8. RAP: Rich Ajax Platform; Eclipse-Plugin zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen auf Basis der Programmiersprache Java
  9. RatSWD: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (www.ratswd.de)
  10. RB: Resource Broker
  11. RBAC: Role Based Access Control
  12. RC: Resource Centre
  13. RCRIM: Regulated Clinical Research Information Management: Titel eines HL7 Technical Committees zur Standardisierung von Daten in klinischen Studien in Zusammenarbeit mit CDISC)
  14. RCSB: Research Collaboratory for Structural Bioinformatics; Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen im Bereich der Bioinformatik (http://home.rcsb.org)
  15. RCT: Randomized Controlled Trial – Randomisierte, kontrollierte klinische Studie
  16. RDA: Research Data Alliance (http://europe.rd-alliance.org)
  17. RDBMS: Relationales Datenbankmanagementsystem
  18. RDE: Remote Data Entry (System)
  19. RdF: Rat der Förderer (der TMF)
  20. RDF: Resource Description Framework: Formale Sprache zur Bereitstellung von Metadaten im WWW (www.w3.org/RDF)
  21. RDIG: Russian Data Intensive Grid
  22. RDP: Remote Desktop Protocol, von Microsoft entwickeltes Protokoll, welches Bildschirmaus- und Tastatureingaben über das Netzwerk zwischen entfernten Computern übermittelt.
  23. RDV: Recht der Datenverarbeitung (www.rdv-fachzeitschrift.de)
  24. REACH: Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals: Von der Europäischen Kommission geplantes System für die Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien
  25. RECCORD: Recording courses of vascular diseases; Nationales Register der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. zur Unterstützung der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung in der Gefäßmedizin
  26. REDCap: Research Electronic Data Capture; Softwareplattform für die Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen im wissenschaftlichen Umfeld (http://project-redcap.org)
  27. RefSeq: NCBI Reference Sequence Database (www.ncbi.nlm.nih.gov/refseq)
  28. REGIMS: Register für Nebenwirkungen bei immunosuppressiven Therapien des KKNMS
  29. RELMA: Regenstrief LOINC Mapping Assistant
  30. RELREC: Relate Records, Special-Purpose Relationship Dataset in CDISC-SDTM
  31. RENCI: Renaissance Computing Institute an der University of North Carolina in Chapel Hill (http://renci.org)
  32. RESET Verbund: Forschungsverbund zu Resistenzen bei Tier und Mensch, gefördert vom BMBF (www.reset-Verbund.de)
  33. RESET: Forschungsverbund zu Resistenzen bei Tier und Mensch, gefördert vom BMBF (www.reset-Verbund.de)
  34. REST: Representational State Transfer; Standard zur einfachen Datenübertragung in Webanwendungen auf Basis des HTTP-Protokolls
  35. ReTki: Finnish Information Centre for Register Research (http://retki.stakes.fi)
  36. REVERSI: DIVI Register Versorgungsforschung Intensivmedizin (www.divi.de/qualitaetssicherung/divi-reversi.html)
  37. REWARD: REduce research WAste and Reward Diligence – The REWARD Alliance (http://researchwaste.net)
  38. RFC: Request for Comments: Technische Dokumente zur Standardisierung im Internet (www.ietf.org/rfc)
  39. RFD: Retrieve Form for Data Capture; IHE-Profil im IT Infrastructure Technical Framework
  40. RFID: Radio Frequency Identification
  41. RfII: Rat für Informationsinfrastrukturen (www.rfii.de)
  42. RG: Redaktionsgruppe
  43. RI: Reidentifizierung
  44. RIKEN: Nationales naturwissenschaftliches Forschungsinstitut in Japan (www.riken.jp)
  45. RIM: Reference Information Model von HL7 Version 3
  46. RIS: Radiologie-Informations-System
  47. RIS: von der Firma Research Information Systems, Incorporated entwickeltes, standardisiertes Dateiformat für die Übertragung von Literaturreferenzen
  48. RIsources: Informationsportal der DFG zu Research Infrastructures (http://risources.dfg.de)
  49. RKI: Robert Koch-Institut (www.rki.de)
  50. RL: Richtlinie
  51. RLS: Replica Location Service
  52. RLUS: Retrieve, Locate, and Update: Service-Spezifikation der OMG für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Informationssystemen
  53. RM: Release Manager
  54. RNA: Ribonukleinsäure
  55. RNS: Ribonukleinsäure
  56. ROC: Regional Operation Centre
  57. RoGRID: Romanian GRID
  58. ROI: Return on Investment
  59. RoI: Return on Investment
  60. Root-CA: CA, deren Zertifikat als vertrauenswürdig gilt (Wurzel-Zertifizierungsinstanz)
  61. RoPR: AHRQ Registry of Patient Registries (https://patientregistry.ahrq.gov)
  62. RoR: Registry of Registries
  63. ROSI: Return on Security Investment
  64. RoSI: Return on Security Investment
  65. RöV: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen – Röntgenverordnung
  66. RP: Regierungspräsidium
  67. RPM: Rekursives Akronym für RPM Package Manager: Ursprünglich von der Firma Red Hat entwickelter Standard für Softwareinstallationspakete und deren Verwaltung (www.rpm.org)
  68. rpm: Rekursives Akronym für RPM Package Manager: Ursprünglich von der Firma Red Hat entwickelter Standard für Softwareinstallationspakete und deren Verwaltung (www.rpm.org)
  69. RR: Blutdruck-Messmethode nach Riva-Rocci
  70. RReMIT: Repository of Registered Migraine Trials; Studienregister der ACTTION (www.acttion.org/rremit)
  71. RRZN: Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (www.rrzn.uni-hannover.de)
  72. RSA: Asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus nach Ronald L. (R)ivest, Adi (S)hamir und Leonard (A)dleman
  73. RSA: Risikostrukturausgleich: Finanzieller Ausgleichsmechanismus zwischen den Krankenkassen der GKV zur Vorbeugung einer Risikoselektion
  74. RSAV: Verordnung über das Verfahren zum Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung - Risikostruktur-Ausgleichsverordnung
  75. RSI: Reference Safety Information; section of the IB
  76. RSNA: Radiological Society of North America (www.rsna.org)
  77. RSS: Really Simple Syndication: Standardisierte Technik zur Abonnierung von Inhalten im Internet
  78. RTAG: Requirements Technical Assessment Group
  79. RTE: Run-Time Environment; Teilspezifikation von SCORM
  80. rtPA: recombinant tissue Plasminogen-Aktivator
  81. RTPLAN: Radiotherapy Plan; DICOM Information Object Definition
  82. RTSTRUCT: Radiotherapy Structure Set; DICOM Information Object Definition
  83. RUB: Ruhr-Universität Bochum (www.ruhr-uni-bochum.de)
  84. RWG BMS: ESFRI Roadmap Working Group Biological and Medical Science (http://www.nks-lebenswissenschaften.de/eufoerderung/esfribms)
  85. RWG: Roadmap Working Groups
  86. RWTH: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (www.rwth.de)
  87. RZ: Rechenzentrum
  88. RZPD: Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH (www.rzpd.de)

S

  1. S/MIME: Secure Multipurpose Internet Mail Extensions
  2. S1: Stufe 1 der Leitlinienentwicklung gemäß AWMF
  3. S3: Schutzstufe 3 gemäß BioStoffV und der EU-Richtlinie 2000/54/EG
  4. S3: Stufe 3 der Leitlinienentwicklung gemäß AWMF: Logisch formalisierte und evidenzbasierte Leitlinie mit allen Elementen einer systematischen Entwicklung
  5. S4: Schutzstufe 4 gemäß BioStoffV und der Richtlinie 2000/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit
  6. SA1: EGEE European Grid Support, Operation and Management activity
  7. SA2: EGEE Network Resource Provision activity
  8. SAA: Society for Ambulatory Assessment (www.ambulatory-assessment.org)
  9. SaaS: Software as a Service
  10. SAB: Scientific Advisory Board
  11. SAE: Serious Adverse Event, schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
  12. SAHRA: Smart Analysis – Health Research Access; vom BMWi gefördertes Verbundprojekt zum Aufbau einer Datenplattform für Sozial- und andere Gesundheitsdaten
  13. SALUS Project: Scalable, Standard based Interoperability Framework for Sustainable Proactive Post Market Safety Studies (www.salusproject.eu)
  14. SAM: Sequence Alignment/Map, generisches Format zur Speicherung von Nukleotid-Sequenzen
  15. SAML: Security Assertion Markup Language, XML-basierte Auszeichnungssprache zur Beschreibung von sicherheitsbezogenen Informationen
  16. SAMW: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (www.samw.ch)
  17. SAN: Storage Area Network
  18. SANCO: DG Health and Consumer Protection (http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index.htm)
  19. SAR: Serious Adverse Reaction, schwerwiegende Nebenwirkung im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
  20. SARS: Severe Acute Respiratory Syndrome; virale Infektionskrankheit
  21. SAS: Datenanalysesoftware der Firma SAS Institute Inc. (www.sas.com)
  22. SBZ: Studienzentrum Bonn (www.studienzentrum-bonn.de)
  23. SC: Steering Committee
  24. SC: Subcommittee (ISO)
  25. SC: Subject Characteristics; Finding Domain in CDISC-SDTM
  26. SCAI: Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (www.scai.fraunhofer.de)
  27. schwDSG: Schweizerisches Bundesgesetz über den Datenschutz
  28. schwGUMG: Schweizerisches Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen
  29. schwStGB: Schweizerisches Strafgesetzbuch
  30. SciLifeLab: Science For Life Laboratory (www.scilifelab.se)
  31. SCIPHOX: Standardized Communication of Information Systems in Physician Offices and Hospitals us-ing XML: Arbeitsgemeinschaft zur Entwicklung CDA-basierter Standard-Dokumente für die integrierte Versorgung in Deutschland (www.sciphox.de)
  32. SCM: Software Configuration Management
  33. SCnc: Substance Concentration, Angabe in LOINC
  34. SCORM: Sharable Content Object Reference Model (www.adlnet.gov/scorm/index.cfm)
  35. SCP: Skin-Classification-Project (https://skinclass.de)
  36. Scrum: Vorgehensmodell der agilen Softwareentwicklung
  37. SCTO: Swiss Clinical Trial Organisation (www.scto.ch)
  38. SDB: Studiendatenbank
  39. SDGC: Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (www.sdgc.de)
  40. SDK: Software Development Kit
  41. SDM: Standard-Datenschutzmodell; Von der DSK verabschiedetes Konzept zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele
  42. SDM: Study Design Model (CDISC-Standard)
  43. SDM: Submission Data (Domain) Models, Gruppe von CDISC-Standards
  44. SDO: Standards Development Organization
  45. SDS: Submission Data Standards (CDISC-Standards)
  46. SDSC: San Diego Supercomputer Center (www.sdsc.edu)
  47. SDS-XML: CDISC StudyDataSet-XML; Standard Format for Submission of Regulatory Study Data (SDTM, SEND, ADaM)
  48. SDTM: Study Data Tabulation Model (CDISC-Standard)
  49. SDV: Source Data Verification
  50. SE: Societas Europaea; Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum
  51. SE: Storage element
  52. SE: Subject Elements; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
  53. SecuTrial: professionelle, vollständig browserbasierte Lösung zum Erfassen von Patientendaten in klinischen oder nicht-interventionellen Studien und Patientenregistern (www.secutrial.com/)
  54. SEE: South East Europe
  55. SEE-GRID: South Eastern European Grid-Enabled e-Infrastructure Development
  56. SEEK: Daten- und Modell-Management-Plattform zur Unterstützung offener und reproduzierbarer Forschungsergebnisse in der Systembiologie (www.seek4science.org)
  57. SEEREN: South East European Research Networking
  58. SEND: Standards for the Exchange of Non-clinical Data (CDISC-Standard)
  59. SEPNET: KN Sepsis (www.kompetenznetz-sepsis.de)
  60. SepNet: Kompetenznetz Sepsis (www.kompetenznetz-sepsis.de)
  61. SF-36: Standardisierter Gesundheitsfragebogen mit 36 Items (www.sf-36.org)
  62. SFB: Sonderforschungsbereich (der DFG)
  63. SFB-TR: Transregio Sonderforschungsbereich (der DFG)
  64. SfH: Stiftung für Hochschulzulassung (www.hochschulstart.de)
  65. SGB: Sozialgesetzbuch
  66. SGM: Security Group Member
  67. SGMI: Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (www.sgmi-ssim.ch)
  68. SGML: Standard Generalized Markup Language
  69. SH: Schleswig-Holstein
  70. SHA: Secure Hash Algorithm; bezeichnet eine Gruppe effizienter Verfahren zur Berechnung eines Prüfwerts für digitale Daten, der möglichst eindeutig und unumkehrbar ist.
  71. SHAMAN: Sustaining Heritage Access through Multivalent ArchiviNg (http://shaman-ip.eu)
  72. SHARE: CDISC Shared Health and Research Electronic Library
  73. SHARE: Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (www.share-project.org)
  74. share-it!: Synergistic Health Data Access for Research and Care – Innovation and Translation; Konsortium in der Konzeptphase des Förderkonzepts Medizininformatik des BMBF
  75. Shibboleth: Standardisiertes Verfahren zur verteilten Authentifizierung und Autorisierung für Webanwendungen und Webservices
  76. SHIP: Study of Health in Pomerania: Vom BMBF geförderte Bevölkerungsgesundheitsstudie (http://ship.community-medicine.de)
  77. SHRINE: Shared Health Research Information Network; Open Source Software für föderative Abfragen auf verteilten I2B2-Installationen
  78. SI: Système International d'Unités: Internationales Einheitensystem unter Aufsicht des BIPM
  79. SIC: Subject Identification Code
  80. SIG: Special Interest Group
  81. SigG: Gesetz zur digitalen Signatur - Signaturgesetz
  82. SigV: Verordnung zur digitalen Signatur - Signaturverordnung
  83. SIMBA: Cern Mailing list management tool
  84. Simplifier: SIMPLIFIER.NET: FHIR Collaboration Platform (https://simplifier.net)
  85. SIOP: Société Internationale d'Oncologie Pédiatrique – International Society of Paediatric Oncology (www.siop.nl)
  86. SIT: Fraunhofer Institut für Sichere Informations-Technologie (www.sit.fraunhofer.de)
  87. SITiG: Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen; Initiative von HL7 Deutschland und IHE Deutschland
  88. SkelNet: Netzwerk zur Erforschung von Skelettdysplasien (www.skelnet.de)
  89. SKELNET: Netzwerk zur Erforschung von Skelettdysplasien (www.skelnet.de)
  90. SkinStaph: The Skin - barrier and target to Staphylococcus aureus: from colonization to invasive infection; vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk (www.netzwerk-skinstaph.de)
  91. SKOS: Simple Knowledge Organization System; W3C-Standard (www.w3.org/2004/02/skos)
  92. SLA: Service Level Agreement
  93. SLR: Service Level Request
  94. SLS: Service Level Specification
  95. SMARTGEM: Smartphone-gestützte Migränetherapie; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
  96. SMC: Security Module Card; Smartcard zur Identifikation einer Institution im Rahmen der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen
  97. SME: Small and medium sized enterprises
  98. SMITH: Smart Medical Information Technology for Healthcare (www.smith.care)
  99. smith: Smart Medical Information Technology for Healthcare (www.smith.care)
  100. SMO: Site Management Organisation
  101. SMPC: Secure Multi-Party Computation: Auswertung verteilter Daten in einer Weise, dass keine Informationen über die verteilten Daten selbst die datenhaltenden Einrichtungen verlassen und das Ergebnis mit der Auswertung eines ganzheitlichen Datensatzes vergleichbar ist.
  102. SmPC: Summary of Product Characteristics – Fachinformationen zu einem medizinischen Produkt
  103. SMS: Short Message Service; Telekommunikationsdienst für kurze Textnachrichten; umgangssprachlich auch für die Nachricht selbst genutzte Bezeichnung
  104. SN: Sequencing and Navigation; Teilspezifikation von SCORM
  105. SNF: Schweizerischer Nationalfonds (www.snf.ch)
  106. SNOMED CT: Systematized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms (www.snomed.org)
  107. SNOMED: Systematized Nomenclature of Medicine (www.snomed.org)
  108. SNP: Single Nucleotide Polymorphism, Variationen von einzelnen Basenpaaren in einem DNA-Strang
  109. SNPedia: Wiki investigating human genetics (www.snpedia.com)
  110. SNV: Single Nucleotide Variant
  111. SOA: Service Oriented Architecture
  112. SOAP: Short Oligonucleotide Analysis Package; Alignmentwerkzeug zur Verarbeitung genetischer Daten (http://soap.genomics.org.cn)
  113. SOAP: Simple Object Access Protocol; vom W3C empfohlener, XML-basierter Protokoll-Standard zur Kommunikation strukturierter Daten mit Webservices per HTTP
  114. Soarian: Workflowmanagementsystem der Siemens AG zur Steuerung der klinischen und administrativen Arbeitsabläufe im Krankenhaus
  115. SOMIT: Schonendes Operieren mit innovativer Technik; BMBF-Förderprogramm
  116. SomnoNetz: Durch das BMBF gefördertes Projekt zum Aufbau einer verteilten IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin (www.somnonetz.de)
  117. SOP: Service-Object Pair (Class): Kombination eines DICOM Message Service Element und einer Information Object Definition im DICOM-Standard
  118. SOP: Standard Operating Procedure
  119. SP: Sprecher (Forum der TMF)
  120. SPARQL: rekursives Akronym für SPARQL Protocol And RDF Query Language; vom W3C entwickelte Standard-Abfragesprache
  121. SPHN: Swiss Personalized Health Network (www.sphn.ch)
  122. SPI: Cern Software Process Infrastructure
  123. SPIN: Shared Pathology Informatics Network (http://spin.nci.nih.gov)
  124. SPL: Structured Product Labeling, von der FDA genutzter, XML-basierter HL7-Standard zur Arzneimitteldokumentation
  125. SPM: Statistical Parametric Mapping; Open-Source-Software auf der Basis von MATLAB zur Analyse von Bilddaten aus der funktionellen Bildgebung
  126. SPP: Schwerpunktprogramm, Förderprogramm der DFG für überregionale Kooperationen
  127. SPQA: Swiss Pharma Quality Association (www.spqa.ch)
  128. SPREC: Standard PREanalytical Code der Biospecimen Science Working Group der ISBER
  129. SPSS: Datenanalysesoftware der Firma SPSS inc. (www.spss.com)
  130. SQL: Structured Query Language (Standard-Sprache für Datenbank-Zugriff)
  131. SR: Systematische Sammlung des (Schweizerischen) Bundesrechts
  132. SRB: Storage Resource Broker
  133. SRVwV: Allgemeine Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung
  134. SSA: Specific Support Action
  135. SSL: Secure Socket Layer, verschlüsselte HTTP-Verbindung
  136. SSON: Single Sign On
  137. SSRN: Social Science Research Network (www.ssrn.com)
  138. ST: Segment des EKG
  139. StAKoB: Ständige Arbeitsgemeinschaft der Kompetenz- und Behandlungszentren (www.stakob.org)
  140. StäV: Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel (www.bruessel-eu.diplo.de)
  141. STEMI: ST-Elevation Myocardial Infarction – Herzinfarkt mit Hebung der ST-Strecke im EKG
  142. StGB: Strafgesetzbuch
  143. STIKO: Ständige Impfkommission; vom BMG einberufenes Expertengremium mit Sitz am Robert Koch-Institut (www.rki.de)
  144. STM: Standardisierte Terminologien in der Medizin; Projektgruppe der GMDS (www.imi.uni-luebeck.de/gmds-ag-stm)
  145. STP: Committee for Scientific and Technological Policy des DSTI
  146. StPO: Strafprozessordnung
  147. STRATOS: STRengthening Analytical Thinking for Observational Studies (www.stratos-initiative.org)
  148. STREP: Specific Targeted Research Project. Förderinstrument der Eurpäischen Kommission im Rahmen des FP6 (http://cordis.europa.eu/fp6/instr_strp.htm)
  149. STRING: Search Tool for Recurring Instances of Neighbouring Genes; Datenbank für Proteininteraktion (http://string-db.org)
  150. StrlSchV: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen – Strahlenschutzverordnung
  151. STROBE: Strengthening the Reporting of Observational studies in Epidemiology; Internationale Qualitätsinitiative von Epidemiologien, Forschern, Statistikern und Herausgebern wissenschaftlicher Zeitschriften (www.strobe-statement.org)
  152. StrSV: siehe StrlSchV
  153. StS: Staatssekretär
  154. StV: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (www.stifterverband.org)
  155. SU: Substance Use; Intervention Domain in CDISC-SDTM
  156. SUPERFAMILY: Database of structural and functional annotation for proteins and genomes (http://supfam.cs.bris.ac.uk)
  157. SUPPQUAL: Supplemental Qualifiers; Special-Purpose Relationship Dataset in CDISC-SDTM
  158. SUSAR: Suspected Unexpected Serious Adverse Reaction, Verdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung des Prüfpräparats im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
  159. SV: Selbstverwaltung
  160. SV: Sozialversicherung
  161. SV: Subject Visits; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
  162. SVG: Scalable Vector Graphics, W3C-XML-Standard für Grafiken
  163. SVITG: Spitzenverband Informationstechnologie im Gesundheitswesen (www.svitg.de)
  164. SVMP: Systemvalidierungs-Masterplan
  165. SVRV: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (www.svr-verbraucherfragen.de)
  166. SW: Software
  167. SWABIK: Software-Werkzeuge für den Austausch von Bilddatenträgern in der klinischen Forschung; Im Rahmen der Ausschreibung zu Instrumenten- und Methodenentwicklungen für die patientenorientierte medizinische Forschung vom BMBF gefördertes Projekt
  168. SWDWG: W3C Semantic Web Deployment Working Group (www.w3.org/2006/07/SWD)
  169. SWOT: Analyse-Methode zur Feststellung von Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats eines Unternehmens oder Projekts
  170. SWOT-Analyse: Analyse-Methode zur Feststellung von Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats eines Unternehmens oder Projekts
  171. SYMP-ARI: Verbundprojekt zur Entwicklung und Validierung einer Multiplex-PCR zum Symptom-orientierten Nachweis der Erreger akuter Atemwegsinfekte
  172. Synonym: Anlage mehrerer Datensätze zu einer Person mit jeweils unterschiedlichem PID
  173. sysINFLAME: Netzwerk für Systemmedizin chronisch-entzündlicher Erkrankungen;vom BMBF im Rahmen der e:Med-Förderinitiative gefördertes Verbundvorhaben
  174. SYSKO: Systemkomponenten (AG in der TMF bis 2003)
  175. SysKo: System-Komponenten (ehemalige AG der TMF, aufgegangen in der AG IT-Infrastruktur)
  176. SZ: Studienzentrum
  177. SZ: Süddeutsche Zeitung (www.sueddeutsche.de)

T

  1. TA: Technical Annex
  2. TA: Technikfolgen-Abschätzung
  3. TA: Therapeutic Area
  4. TA: Trial Arms; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
  5. TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (www.tab.fzk.de)
  6. TAB: Technical Advisory Board
  7. TAUG: CDISC Therapeutic Area Data Standard User Guide
  8. TC: Technical Committee (HL7)
  9. TC: Technical Committee (ISO)
  10. TCE: Teaching File and Clinical Trial Export Profile, IHE-Profil
  11. TCG: Trusted Computing Group (www.trustedcomputinggroup.org)
  12. TCGA: The Cancer Genome Atlas (http://cancergenome.nih.gov)
  13. TCPA: The Cancer Proteome Atlas (http://tcpaportal.org/tcpa)
  14. TDDSG: Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten – Teledienstedatenschutzgesetz, am 1.3.2007 vom Telemediengesetz (TMG) abgelöst
  15. TDG: Gesetz über die Nutzung von Telediensten – Teledienstegesetz, am 1.3.2007 vom Telemediengesetz (TMG) abgelöst
  16. TDM KJP: Kompetenznetz Therapeutisches Drug Monitoring in der Kinder- und Jugendpsychiatrie e.V. (www.tdm-kjp.de)
  17. TDM: Kompetenznetz Therapeutisches Drug Monitoring in der Kinder- und Jugendpsychiatrie e.V. (www.tdm-kjp.de)
  18. TE: Trial Elements; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
  19. TED: Tele-Dialog: Verfahren zur automatisierten Abstimmungsunterstützung per Telefon oder spezieller Geräte von Konferenzsystemherstellern
  20. TEDDY: Task-Force in Europe for Drug Development for Young
  21. TED-System: Tele-Dialog-System: System zur automatisierten Abstimmungsunterstützung per Telefon oder spezieller Geräte von Konferenzsystemherstellern
  22. TelKo: Telefon-Konferenz
  23. TEMPiS: Telemedizinisches Pilotprojekt zur integrierten Schlaganfallversorgung (www.tempis.de)
  24. TENALEA: Trans European Network for Clinical Trials Services, u.a. im Rahmen des eTEN-Programms der EU gefördertes Projekt (http://pl.tenalea.net)
  25. TEPR: Towards the Electronic Patient Record: Jährliche Konferenz des US-amerikanischen Medical Records Institute (www.medrecinst.com)
  26. TeveGe: Gesellschaft für ein vernetztes Gesundheitswesen mbH: Von der KBV 2005 zur Evaluation und Spezifikation von Telematikdiensten (u.a. eRezept für die eGK) gegründet (www.tevege.de)
  27. TF: Taskforce
  28. TFG: Transfusionsgesetz
  29. TFH: Technische Fachhochschule
  30. TFS: MIRC Teaching File System der RSNA (www.rsna.org/tfs.aspx)
  31. TGfMW: TMF-Glossator für Microsoft Word ;-)
  32. THESEUS: Forschungsprogramm des BMWi zur Entwicklung einer neuen, internetbasierten Wissensinfrastruktur (http://theseus-programm.de)
  33. THL: National Institute for Health und Welfare des finnischen Ministeriums für Soziales und Gesundheit (http://www.thl.fi)
  34. THS: Treuhandstelle
  35. TI: Telematik-Infrastruktur der eGK
  36. TI: Trial Inclusion/Exclusion Criteria; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
  37. TIB: Technische Informationsbibliothek in Hannover, zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik in Deutschland (www.tib-hannover.de)
  38. TierSG: Tierseuchengesetz
  39. TIFF: Tagged Image File Format: Dateiformat für Rastergrafiken mit Tags (Auszeichnungen)
  40. TIFF-G4: Komprimiertes TIFF-Format
  41. TiHo: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (www.tiho-hannover.de)
  42. TIM: Trial Item Manager des IMISE Leipzig
  43. TKG: Telekommunikationsgesetz
  44. TLA: Three Letter Acronym
  45. TLD: Top Level Domain: Oberste Ebene des DNS
  46. TLS: Transport Layer Security
  47. TMA: Transcription Mediated Amplification
  48. TMF: TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (www.tmf-ev.de)
  49. TMF: Trial Master File
  50. TMG: Telemediengesetz
  51. TMI: Telemedizinische Infrastruktur
  52. TN: Teilnehmer
  53. TNM: Klassifikationssystem der UICC für maligne Tumoren mit den Kategorien (T)umor, (N)odes (Lymphknotenbeteiligung) und (M)etastasen
  54. TO: Tagesordnung
  55. ToolPool: ToolPool Gesundheitsforschung; von der TMF betriebenes Web-Portal zur Bereitstellung von und Informierung zu Unterstützungsangeboten für IT-Infrastrukturen in der medizinischen Forschung (www.toolpool-gesundheitsforschung.de)
  56. TOS: Taled Open Studio; ETL-Software (www.talend.com)
  57. TOS: Therapieoptimierungsstudien
  58. TOXONET01: BMBF-geförderter Forschungsverbund zur Toxoplasmose bei Mensch und Tier in Deutschland
  59. TP: Teilprojekt
  60. TPM: Trusted Platform Module: Von der TCG spezifizierter Chip zur sicheren, rechnergebundenen Schlüsselverwaltung
  61. TQM: Total Quality Management
  62. TR ESOR: BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03125/index_htm.html)
  63. TR RESISCAN: BSI TR-03138 Ersetzendes Scannen (www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03138/index_htm.html)
  64. TR: Technische Richtlinie
  65. TR: Transregio, SFB-Programmvariante
  66. TranSaRNet: Translational Sarcoma Research Network, im Rahmen des Förderschwerpunkts für seltene Erkrankungen vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk (http://campus.uni-muenster.de/transarnet.html)
  67. TransCelerate: TransCelerate Biopharma Inc.; gemeinnütziger Zusammenschluss von Pharmaherstellern, um sich gegenseitig „pre-competitive“ zu unterstützen (http://transceleratebiopharmainc.com)
  68. TRANSFoRm: Translational Research and Patient Safety in Europe (www.transformproject.eu)
  69. TransiDoc: BMWi-gefördertes Forschungsprojekt zur rechtssicheren Transformation signierter Dokumente (www.transidoc.de)
  70. tranSMART: Webbasierte Knowledge-Management-Plattform für die wissenschaftliche Hypothesenentwicklung auf Basis von Beziehungen zwischen phänotypischen und genetischen Daten (http://transmartfoundation.org)
  71. TRBA: Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe; vom ABAS aufgestelltes Regelwerk gemäß § 17 Abs. 3 der BioStoffV
  72. TREAT-NMD: Translational Research in Europe - Assessment and Treatment of Neuromuscular Diseases. Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Rahmen des FP6 (www.treat-nmd.eu)
  73. TR-ESOR: BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03125/index_htm.html)
  74. TRESOR: Trusted Ecosystem for Standardized and Open cloud-based Resources; im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt (www.cloud-tresor.de)
  75. TRIPS: Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum
  76. TR-RESISCAN: BSI TR-03138 Ersetzendes Scannen (www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03138/index_htm.html)
  77. TrueWORM: Physikalisch bedingte Write-Once-Eigenschaft eines Speichermediums
  78. TSB: Technologiestiftung Berlin (www.technologiestiftung-berlin.de)
  79. TSN: Tierseuchennachrichten-System des FLI
  80. TSVG: Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung – Terminservice- und Versorgungsgesetz
  81. TTP: Trusted Third Party
  82. TU: Technische Universität
  83. TUM: Technische Universität München (www.tum.de)
  84. TÜV: Technischer Überwachungs-Verein; gemeinsam genutzte Marke und Bezeichnung der TÜV-Gesellschaften im VdTÜV
  85. TV: Television (Fernsehen)
  86. TV: Trial Visits; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
  87. TVL: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
  88. TV-L: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
  89. TVöD: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
  90. TWAIN: Standardisierte Software-Schnittstelle für bilderfassende Geräte (z.B. Scanner od. dig. Kameras). TWAIN ist kein Akronym; Erklärungen wie z.B. „Technology Without An Interesting Name“ gehen auf Vorschlagswettbewerbe zum Thema „Wofür könnte TWAIN stehen?“ zurück.

U

  1. UAC: Use & Access Committee
  2. UAG: Unterarbeitsgruppe
  3. UAR: Unexpected Adverse Reaction, unerwartete Nebenwirkung im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
  4. UAW: Unerwünschte Arzneimittelwirkung
  5. Ubuntu: Linux-Distribution auf Debian-Basis mit dem Ziel möglichst einfacher Bedienbarkeit und für den weltweiten kostenfreien Einsatz, insbesondere auch in Entwicklungsländern, entwickelt (www.ubuntu.com)
  6. UCC-R: University Cancer Center Regensburg (www.uccr.de)
  7. UCL: University College London (www.ucl.ac.uk)
  8. UCS: Universal Character Set; ISO-Standard für die einheitliche numerische Codierung von Zeichen bzw. Textelementen aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme; entspricht dem Unicode-Zeichensatz
  9. UCUM: Unified Code for Units of Measure (http://unitsofmeasure.org)
  10. UDBN: UK DNA Banking Network; gefördert vom MRC (www.dna-network.ac.uk)
  11. UDF: Universal Disk Format, von der OSTA spezifiziertes, plattformunabhängiges Dateisystem
  12. UDO: Ultra Density Optical Disc
  13. UE: unerwünschte Ereignisse aus Arzneimittelprüfungen
  14. UG: User Group
  15. UI: User Interface – Benutzerschnittstelle (einer Software oder eines Geräts)
  16. UICC: International Union against Cancer (www.uicc.org)
  17. UIMA: Unstructured Information Management Architecture; Open-Source-Projekt der Apache Software Foundation zur Unterstützung der Analyse unstrukturierter Informationen in Text-, Audio- und Video-Daten (http://uima.apache.org)
  18. UK: United Kingdom
  19. UK: Universitätsklinik(en)
  20. ukb: Unfallkrankenhaus Berlin (www.ukb.de)
  21. UKB: Unfallkrankenhaus Berlin (www.ukb.de)
  22. UKB: Universitätsklinikum Bonn (www.ukb.uni-bonn.de)
  23. UKE: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (www.uke.de)
  24. UKGM: Universitätsklinikum Gießen und Marburg der Rhön-Klinikum AG (www.ukgm.de)
  25. UKJ: Universitätsklinikum Jena (www.uniklinikum-jena.de)
  26. UKL: Universitätsklinikum
  27. UKSH: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein an den Standorten Kiel und Lübeck (www.uksh.de)
  28. UKT: Universitätsklinikum Tübingen (www.medizin.uni-tuebingen.de)
  29. ULD: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (www.datenschutzzentrum.de)
  30. UMC: Uppsala Monitoring Centre: WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring (www.who-umc.org)
  31. UMDNS: Universal Medical Device Nomenclature System
  32. UMG: Universitätsmedizin Göttingen (www.med.uni-goettingen.de)
  33. UMG: Universitätsmedizin Greifswald (www.medizin.uni-greifswald.de)
  34. UMIT: Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH, Hall in Tirol/Österreich (www.umit.at)
  35. UML: Unified Modeling Language (www.uml.org)
  36. UMLS: Unified Medical Language System (www.nlm.nih.gov/research/umls)
  37. UMTS: Universal Mobile Telecommunications System, Mobilfunkstandard
  38. UN: United Nations (www.un.org)
  39. Unicode: Internationaler Standard für die einheitliche numerische Codierung von Zeichen bzw. Textelementen aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme; unter der Bezeichnung UCS auch als ISO-Standard veröffentlicht.
  40. UniProt: Universal Protein Resource; Sammlung von Informationsressourcen zu Protein-Sequenzen und Annotationsdaten (www.uniprot.org)
  41. UPS: Uninterruptable Power Supply: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
  42. URAC: Utility Resource Associates Corporation (www.urac.org)
  43. UrhG: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – Urheberrechtsgesetz
  44. URI: Uniform Resource Identifier
  45. URL: Uniform Resource Locator
  46. URN: Uniform Resource Name
  47. USB: Universal Serial Bus: Standardisiertes Kommunikationssystem zur Verbindung von Computern mit Zusatzgeräten
  48. USD: US Dollar
  49. USHIK: United States Health Information Knowledgebase der AHRQ (http://ushik.ahrq.gov)
  50. USMI: United States Merck Index
  51. USt: Umsatzsteuer
  52. UStG: Umsatzsteuergesetz
  53. USV: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
  54. UTF: Unicode Transformation Format: Standards zur Kodierung von Unicode-Zeichensätzen
  55. UX: User Experience

V

  1. VA: Verfahrensanweisung
  2. VarWatch: VarWatch – A Database of in limbo Genetic Variants from Next Generation Sequencing, BMBF-gefördertes Projekt
  3. VCF: Variant Call Format, Textdatei-Format für die Speicherung von Informationen zu Genompositionen und zugehörigen Metadaten
  4. VCS: VDAP Communication Standard, Standard für den Datenaustausch zwischen Praxisverwaltungssystemen
  5. VdAK: Verband der Angestellten-Krankenkassen; Nachfolgeorganisation ist der Verband der Ersatzkassen e.V. (www.vdek.com)
  6. VDAP: Verband deutscher Arztpraxis-Softwarehersteller e.V. (www.vdap.de)
  7. VDB: Versorgungsdatenbank (Versorgungsmodul)
  8. VDE: Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (www.vde.com)
  9. VDEK: Verband der Ersatzkassen e. V. (www.vdek.com)
  10. vdek: Verband der Ersatzkassen e. V. (www.vdek.com)
  11. VDGH: Verband der Diagnostica Industrie e.V. (www.vdgh.de)
  12. VDI: Verband Deutscher Ingenieure e.V. (www.vdi.de)
  13. VDT: Virtual Data Toolkit
  14. VdTÜV: Verband der TÜV e.V. (www.vdtuev.de)
  15. VERNET: Sichere und verlässliche Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen, Fördermaßnahme des BMWA (www.vernetinfo.de)
  16. Vesta: vesta – das Interoperabilitätsverzeichnis des deutschen Gesundheitswesens; Angebot der gematik nach §291e SGB V (www.vesta-gematik.de)
  17. vesta: vesta – das Interoperabilitätsverzeichnis des deutschen Gesundheitswesens; Angebot der gematik nach §291e SGB V (www.vesta-gematik.de)
  18. VfA: Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. (www.vfa.de)
  19. VFA: Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (www.vfa.de)
  20. VG: Verwaltungsgericht
  21. VHitG: veraltet: Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.V.; 2011 umbenannt in bvitg e.V. (www.bvitg.de)
  22. VHK: Verband der Hersteller von patientenorientierten Informations- und Kommmunikationssystemen e.V.; Vorgängerbezeichnung (bis 2001) für den VHitG
  23. VibrioNet: BMBF-geförderter Forschungsverbund Vibrio-Infektionen durch Lebensmittel und Meerwasser in Zeiten des Klimawandels
  24. VICORA: Virtuelles Institut für Computerunterstützung in der Klinischen Radiologie (www.vicora.de)
  25. VIM: International Vocabulary of Metrology – Basic and General Concepts and Associated Terms: vom JCGM herausgegebene, metrologische Standardpublikation
  26. VIRGIL: Vigilance against Viral Resistance: Europäisches Netz zur Überwachung der Entwicklung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente (www.virgil-net.org)
  27. VISTA: Webbasierte Studiensoftware der EORTC
  28. vita-X: Konzept der CompuGroup Holding AG zu einer arztübergreifenden elektronischen Patientenakte (www.vita-x.de)
  29. Vivli: Center for Global Clinical Research Data; Projekt des MRCT (http://mrctcenter.org/projects/vivli)
  30. VKD: Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (www.vkd-online.de)
  31. VLAN: Virtual LAN
  32. VM: Virtuelle Maschine; Computersystem, das auf einer virtualisierten (emulierten) Hardware ausgeführt wird
  33. V-Modell: Verpflichtendes Vorgehensmodell für ausgeschriebene IT-Projekte der Bundesbehörden. Im Februar 2005 wurde die Version V-Modell 97 durch V-Modell XT (für eXtreme Tailoring) abgelöst (www.cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/V-Modell-XT/vmodell_xt_node.html)
  34. VO: Verordnung
  35. VO: Virtual Organization
  36. VODD: Verordnungsdatendienst der Telematikinfrastruktur für die eGK
  37. VODM: Verordnungsdatenmanagement der Telematikinfrastruktur für die eGK
  38. VOI: Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. (www.voi.de)
  39. VoIP: Voice over IP: Technik zur Sprachübermittlung (Telefonie) in IP-Netzen
  40. VOMS: Virtual Organization Membership Service
  41. VPH: Virtual Physiological Human
  42. VPN: Virtual Private Network
  43. VPS: Virtual Private Server
  44. VRat: Volume Rate; Angabe im LOINC-System
  45. VS: Vital Signs, Finding Domain in CDISC-SDTM
  46. VS: Vorstand (der TMF)
  47. VS: Vorstand, Vorstandssitzung (der TMF)
  48. VS: Vorstandssitzung (der TMF)
  49. VSDD: Versichertenstammdatendienst der Telematikinfrastruktur für die eGK
  50. VSDM: Versichertenstammdatenmanagement der Telematikinfrastruktur für die eGK
  51. VUD: Verband der Universitätsklinika Deutschlands (www.uniklinika.de)
  52. VV: Verification and Validation activity
  53. VwVG: Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz
  54. VZ: Vollzeitstelle

W

  1. W3C: World Wide Web Consortium (www.w3.org)
  2. WAI: Web Accessibility Initiative des W3C
  3. WAN: Wide Area Network
  4. WBP: Wet op de bescherming persoongegevens – Niederländisches Datenschutzgesetz
  5. WBS: Work Breakdown Structure, Projektmanagementtechnik
  6. WCAG: Web Content Accessibility Guidelines der WAI
  7. WCIT: World Congress on Information Technology
  8. Web GIS: Webgestütztes GIS
  9. WebDAV: Web-based Distributed Authoring and Versioning; offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet über HTTP
  10. Web-GIS: Webgestütztes GIS
  11. WG: Working Group
  12. WGBO: Wet op de geneeskundige behandelingsovereenkomst – Niederländisches Gesetz über medizinische Behandlungsübereinkünfte
  13. WGL: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. – Leibniz-Gemeinschaft (www.leibniz-gemeinschaft.de)
  14. WHO: World Health Organization (www.who.org)
  15. WHU: WHU – Otto Beisheim School of Management; 1984 als Stiftung wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung gegründet (www.whu.edu)
  16. WI: Working Instruction
  17. WiD: Wissenschaft im Dialog (www.wissenschaft-im-dialog.de)
  18. WIDO: siehe WIdO
  19. WIdO: Wissenschaftliches Institut der AOK (www.wido.de)
  20. Wiki: Webseitensammlung, die nicht nur per Browser gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Der Name ist von „wikiwiki“, dem hawaiianischen Wort für „schnell“, abgeleitet.
  21. WINEG: Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (www.wineg.de)
  22. WINHO: Wissenschaftliche Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH (www.winho.de)
  23. WIPO: World Intellectual Property Organization (www.wipo.int)
  24. WISDOM: Initiative for grid-enabled drug discovery against neglected and emergent diseases. U.a. von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP6 IST gefördertes Projekt (http://wisdom.healthgrid.org)
  25. WISO: WISO Institut für Wirtschaft & Soziales GmbH (www.wiso-gruppe.de)
  26. WKZ: Westdeutsches Kopfschmerzzentrum (http://westdeutsches-kopfschmerzzentrum.de)
  27. WLAN: Wireless LAN
  28. WMA: The World Medical Association; Weltärztebund (www.wma.net)
  29. WORM: Write Once Read Multiple; magnetooptische Speichermedien, die nur einmal beschrieben, aber beliebig häufig ausgelesen werden können.
  30. WP: Working Party der Europäischen Arbeitsgruppe zum Datenschutz gemäß Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG
  31. WPF: Windows Presentation Foundation: Von Microsoft entwickeltes Grafiksubsystem mit standardisierter API für aktuelle Windows-Versionen
  32. WR: Wissenschaftsrat (www.wissenschaftsrat.de)
  33. WS: Web Server
  34. WS: Workshop
  35. WSRF: Web Services Resource Framework
  36. WVKL: Wet op de veiligheid en kwaliteit van lichaamsmateriaal - Niederländisches Gesetz zur Regelung der Sicherheit und Qualität von Körpermaterialien
  37. WWAS: Wissenschaftlichen Weiterbildungs-Akademie Saar GmbH (WWAS) (www.saar-akademie.de)
  38. WWBMT: Worldwide Group for Blood & Marrow Transplantation (www.wwbmt.org)
  39. WWU: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (www.uni-muenster.de)
  40. WWW: World Wide Web
  41. WYSIWYG: What You See Is What You Get; Designunterstützungsprinzip
  42. WZB: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (www.wzb.eu)

X

  1. XACML: eXtensible Access Control Markup Language: Vom OASIS-Konsortium standardisiertes XML-Schema zur Darstellung und Verarbeitung von Autorisierungs-Policies
  2. XAML: eXtensible Application Markup Language: Von Microsoft entwickelte, standardisierte Beschreibung von grafischen Anwendungsoberlächen auf Basis der WPF.
  3. XDS: Cross Enterprise Document Sharing, IHE-Integrationsprofil
  4. XDSI: Cross-enterprise Document Sharing for Imaging, IHE-Integrationsprofil
  5. xDT: Oberbegriff für die Datenträger-Standards der KBV, z.B. BDT, LDT und GDT
  6. XFEL: X-Ray Free Electron Laser (www.xfel.eu)
  7. XForms: Standard des W3C für elektronische Formulare auf Basis von XML (www.w3.org/MarkUp/Forms)
  8. xHR: XMLHttpRequest, API zum Transfer von beliebigen Daten über das Protokoll HTTP
  9. XHTML: extensible HyperText Markup Language: Weiterentwicklung von HTML auf Basis von XML (www.w3.org/TR/xhtml1)
  10. XIAP: Gen: X-linked inhibitor of apoptosis, E3 ubiquitin protein ligase
  11. XMDR: eXtended MetaData Registry Project (www.xmdr.org)
  12. XML Schema: Empfehlung des W3C zur Definition der Struktur von XML-Dokumenten
  13. XML: extensible Markup Language
  14. XNAT: Extensible Neuroimaging Archive Toolkit:Open source imaging informatics platform der Neuroinformatics Research Group der Washington University (http://xnat.org)
  15. XPath: Standard des W3C zur Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments (www.w3.org/TR/xpath)
  16. XPS: XML Paper Specification: Von Microsoft entwickelte Spezifikation zur standardisierten Beschreibung unveränderlicher Dokumente (www.microsoft.com/xps)
  17. XSchema: Standard des W3C zur Beschreibung der Struktur von XML-Dateien (www.w3.org/XML/Schema)
  18. XSL: extensible Stylesheet Language
  19. XSLT: extensible Stylesheet Language Transformations
  20. XSS: Cross-Site Scripting: Einschleusen von Script-Code in Webseiten, die dann in einem fremden Benutzerkontext ausgeführt werden

Y

  1. YODA: Yale University Open Data Access; Projekt und Portal zur Bereitstellung von Daten aus klinischen Forschungsvorhaben (http://yoda.yale.edu)

Z

  1. ZAFES: Zentrum für Arzneitmittelforschung, Entwicklung und Sicherheit (www.zafes.de)
  2. ZAfTDa: Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutz-beauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz an der Fachhochschule Giessen Friedberg (www.fh-giessen-friedberg.de/zaftda)
  3. ZAM: Zentrales Adressmanagement: Software der Dr. Lauer & Karrenbauer GmbH (www.lundk.de)
  4. ZaPoD: Zentralarchiv Perioperativer Daten
  5. ZAR: Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft des KIT (www.zar.uni-karlsruhe.de)
  6. ZARS: Zentrale Antrags- und Registerstelle der MII
  7. ZB MED: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin – Informationszentrum Lebenswissenschaften (www.zbmed.de)
  8. ZBS: Zentrum für Biologische Sicherheit des RKI
  9. ZDM: Zentrales Datenmanagement
  10. ZeBanC: Zentrale Biomaterialbank der Charité; Förderprojekt des BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative (http://biobank.charite.de)
  11. ZEFQ: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (www.zefq.de)
  12. ZEKO: Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (www.zentrale-ethikkommission.de)
  13. Zenodo: Open Science Plattform für Veröffentlichungen, Forschungsergebnisse und Forschungsdaten; betrieben vom CERN und unterstützt von der EU (https://zenodo.org)
  14. ZENODO: Open Science Plattform für Veröffentlichungen, Forschungsergebnisse und Forschungsdaten; betrieben vom CERN und unterstützt von der EU (https://zenodo.org)
  15. ZFIN: The Zebrafish Model Organism Database (http://zfin.org)
  16. ZI: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (www.zi.de)
  17. Zi: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (www.zi.de)
  18. ZI: Zoonosen und Infektionsforschung (AG)
  19. ZIB: Zuse-Institut Berlin (www.zib.de)
  20. ZIH: Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden
  21. ZIK-Septomics: Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics; BMBF-geförderte Forschungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlich assoziiert mit dem Universitätsklinikum Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektions­biologie e.V. Hans-Knöll-Institut (www.septomics.de)
  22. ZIM-KOOP: Förderlinie des BMWi für Kooperationsprojekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (www.zim-bmwi.de/kooperationsprojekte)
  23. ZIP Code: U.S. Postleitzahl
  24. ZIP: Standardisiertes Format zur Komprimierung von Dateien
  25. ZKBS: Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit mit Sitz am BVL
  26. ZKBS: Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit:Ehrenamtlich tätiges Expertengremium zur Prüfung von GVO auf mögliche Risiken für Mensch, Tier und Umwelt mit Geschäftsstelle beim BVL
  27. ZKS: Zentrum für Klinische Studien
  28. ZKSE: Zentrum für Klinische Studien Essen (www.zkse.de)
  29. ZLG: Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (www.zlg.de)
  30. ZMBE: Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (http://zmbe.uni-muenster.de)
  31. ZNS: Zentralnervensystem
  32. ZOKS: Zentrum für onkologisch-klinische Studien an der Ruhr-Universität Bochum (www.ruhr-uni-bochum.de/zoks)
  33. ZooMAP: BMBF-geförderter Forschungsverbund zu Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis
  34. Zoonose: Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheit
  35. ZP: Zoonose-Plattform - Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (www.zoonosen.net)
  36. ZPO: Zivilprozessordnung
  37. ZSE: Zentrum für Seltene Erkrankungen
  38. ZSEB: Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (http://ukb.uni-bonn.de/zseb)
  39. ZTG: Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH (www.ztg-nrw.de)
  40. ZVEI: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (www.zvei.de)
  41. ZVFK: Zentrum für Versorgungsforschung Köln (www.zvfk.de)
  42. ZVS: Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen; Vorgängerorganisation der 2010 gegründeten SfH
letzte Änderung 21.05.2021
Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang