Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

„Die hohe Qualität der akademischen Forschung ist eine große Stärke des Forschungsstandortes Deutschland.“

Interview mit Dr. Siegfried Throm, Geschäftsführer für Forschung/Entwicklung/Innovation beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa).

März 2014. Leistungsfähige Infrastrukturen sind ein zentraler Erfolgsfaktor, um Erkenntnisse der Grundlagenforschung schneller in medizinische Produkte umsetzen zu können. Die Bundesregierung hat deshalb vor einigen Jahren übergreifende Fördermaßnahmen für den Aufbau solcher Infrastrukturen auf den Weg gebracht. Die Koordinierungszentren für Klinische Studien, die Kompetenznetze der Medizin, die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung und die nationale Kohorte gehören zu den sichtbaren Ergebnissen dieser Bemühungen. Im Vorfeld seines Vortrags beim TMF-Jahreskongress 2014 erläutert Dr. Siegfried Throm, welche Bedeutung Infrastrukturen wie diese für die Arzneimittelentwicklung in Deutschland haben.

  
Herr Dr. Throm, welche Infrastrukturen brauchen die forschenden Arzneimittelhersteller, um Medikamente schneller an den Markt zu bringen?

Unsere Firmen sind auf eine sehr gute Grundlagenforschung, ein geeignetes Umfeld für klinische Studien und gute Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Industrie angewiesen, damit neue Therapien entwickelt werden und schnellstmöglich den Patienten zur Verfügung stehen.
  

Was benötigen sie dafür konkret?

Hilfreich waren und sind zum Beispiel die Koordinierungszentren für klinische Studien. Die Daten, die in den deutschen Kliniken mit ihrer Hilfe erhoben werden, sind von zuverlässig hoher Qualität, das heißt sie sind lücken- und fehlerarm. Ein anderes Beispiel sind die Kompetenznetze der Medizin. Sie führen thematisch verwandte Forschung zusammen, helfen aber auch, zügig interessierte Patienten für klinische Studien zu rekrutieren. Weitere wichtige Infrastrukturen sind die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung. Auch die bereits existierenden krankheitsbezogenen Register wie auch das im Aufbau befindliche nationale Krebsregister und die nationale Kohorte stellen für die Therapieforschung wertvolle Ressourcen dar. 
  

Wo müssten sich akademische und industrielle Forschung besser miteinander abstimmen und vielleicht enger zusammenarbeiten?

Für die Arzneimittelentwicklung braucht die Industrie gute epidemiologische Daten aus der akademischen Forschung, um zu wissen, wie oft eine Krankheit vorkommt, wie sie verläuft, wie groß der ungedeckte medizinische Bedarf ist und an welchen Stellen verbesserte Therapien ansetzen müssten. Im Bereich der Personalisierten Medizin müssen Arzneimittelhersteller und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen enger kooperieren. Wir wissen beispielsweise, dass heute viele Krebspatienten nicht auf die ihnen zuerst verordneten Medikamente ansprechen; eine wirksame Therapie wird erst durch Versuch und Irrtum gefunden. Um das zu ändern, gibt es große Anstrengungen, Biomarker ausfindig zu machen, die den Arzt bei der Auswahl der geeigneten Medikamente leiten. Industrie und Wissenschaft kooperieren hier mitunter schon, etwa im Rahmen der Innovative Medicines Initiative der EU, aber solche Kooperationen sollten noch ausgebaut werden!  
  

Könnten bestimmte Forschungsinfrastrukturen gemeinsam genutzt werden?

Dafür gibt es bereits gut funktionierende Beispiele wie das Lead Discovery Center in Dortmund, das als Partner für akademische wie für industrielle Projekte zur Wirkstofferfindung fungiert. Neu sind intensive Kooperationen, wie die von Bayer HealthCare mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, oder die von Sanofi  und der Charité: Die Charité hat ein Labor eingerichtet, Sanofi finanziert es. Dort arbeiten Wissenschaftler aus dem akademischen Umfeld mit denen der Industrie wirklich Hand in Hand zusammen und lernen voneinander. 
  

Wie findet die Industrie die richtigen akademischen Partner für solche Projekte?

Dafür gibt es spezielle Scouts, die nichts anderes tun, als Patentschriften durchzusehen, wissenschaftliche Kongresse zu besuchen und Veröffentlichungen zu lesen. Außerdem gibt es zahlreiche Initiativangebote seitens der akademischen Forschung für neue Projekte zur Einlizensierung von Substanzen. Daraus suchen die Arzneimittelhersteller geeignete Projekte aus.
  

Wie könnte eine gemeinsame Nutzung von Forschungsinfrastrukturen durch Industrie und akademische Forschung organisatorisch, rechtlich und technologisch unterstützt werden?

Wichtig sind beispielsweise die Standardisierung und Vernetzung von Biobanken, die wegen der Biomarker für die Arzneimittelentwicklung immer bedeutsamer werden. Hier kann eine Organisation wie die TMF einen wichtigen Beitrag leisten. Die TMF trägt auch wesentlich dazu bei, die IT-Infrastruktur für die patientenorientierte medizinische Forschung zu verbessern, für Datenkompatibilität, Datenschutz und Qualitätsmanagement zu sorgen und die Rahmenbedingungen für die Forschung zu verbessern. 
  

Der Berührungspunkt ist also da, wo die TMF für ein hohes Qualitätsniveau der akademischen medizinischen Forschung sorgt und Forscher auf bestimmte Missstände aufmerksam macht. So wird das Niveau der akademischen Forschung insgesamt gehoben und das nützt dann der Pharmaindustrie?

Genau – und da gibt es noch einiges zu tun. Ich erinnere an eine Diskussion über die Zuverlässigkeit der Krebsforschungs-Ergebnisse aus akademischen Einrichtungen, die kürzlich stattgefunden hat. Sie entzündete sich daran, dass oft Ergebnisse der Grundlagenforscher in Industrielabors überhaupt nicht nachvollzogen werden konnten. Das muss nicht heißen, dass die betreffenden Grundlagen-Ergebnisse falsch waren. Vielleicht waren einfach nur die Fachpublikationen darüber nicht gut oder nicht ausführlich genug geschrieben. Aber das Beispiel verdeutlicht, dass es hier noch manches zu verbessern gibt.
  

Wie könnte die Politik die forschenden Arzneimittelhersteller noch besser unterstützen?

Man kann immer noch etwas besser machen, aber insgesamt sind wir zufrieden mit den Forschungsprogrammen, die die Bundesregierung in den letzten Jahren auf den Weg gebracht hat. Damit meine ich beispielsweise die Programme zur Stärkung der klinischen Forschung und die Hightech-Strategie. Sie beinhaltet ein sehr großes Gesundheitsforschungsprogramm mit einem Schwerpunkt im Bereich der Personalisierten Medizin. Was Deutschland aber weiterhin fehlt, ist eine steuerliche Forschungsförderung. Fast alle anderen Industrienationen haben sie.
  

Die Aufhebung des Kooperationsverbots ist im neuen Koalitionsvertrag kein Thema. Wäre das nicht verbesserungswürdig?

Ich habe nachgefragt, warum das Kooperationsverbot im Koalitionsvertrag nicht adressiert wurde. Darauf hat man mir geantwortet, es müsse ja nicht alles im Koalitionsvertrag geregelt werden. Die Politik wisse, dass das ein brennendes Problem ist und werde sich mit Nachdruck darum kümmern. 
  

Was werden die Kernaussagen Ihres Vortrags beim TMF-Jahreskongress sein?



Für forschende Arzneimittelhersteller ist eine exzellente akademische Forschung absolut essentiell. Das ist das wichtigste Kriterium unserer Mitgliedsunternehmen für die Standortwahl für ihre eigene Forschung. Die hohe Qualität der akademischen Forschung ist eine der großen Stärken Deutschlands. Es gibt bereits eine große Zahl an Kooperationen zwischen den forschenden Pharma-Biotech Firmen und der akademischen Forschung, wie ich an Beispielen zeigen werde. Diese Kooperationen sollten weiter ausgebaut werden. Denn sie sind Erfolgsfaktoren für die translationale Medizin und die schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen in Medikamente und neue Therapien.
  

Herr Dr. Throm, wir danken für das Gespräch!

Das Interview führte Beate Achilles.


Weiterführende Informationen

  1. TMF-News: Interview mit Prof. Dr. Heyo K. Kroemer zu Forschungsinfrastrukturen an medizinischen Fakultäten | März 2014
  1. TMF-Jahreskongress 2014 | 02.-03. April 2014 | Jena: Programm und Anmeldung
  2. Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)
  3. Koordinierungszentren für klinische Studien
  4. Kompetenznetze der Medizin
  5. Deutsche Zentren für Gesundheitsforschung
  6. Nationale Kohorte
  7. Lead Discovery Center
  8. Hightech-Strategie der Bundesregierung

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang