Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Gezielter, strukturierter Austausch und Synergien für beide Partner"

Interview mit Dr. Steffen P. Luntz zur Kooperation von TMF und KKS-Netzwerk

Juli 2014. Die TMF und das KKS-Netzwerk haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Zukünftig wollen beide Organisationen noch intensiver als bisher zusammenarbeiten. Im Gespräch mit CIRCULAR erläutert Dr. Steffen P. Luntz, wie beide Organisationen in der medizinischen Forschung zusammenspielen und welche Synergien sie nutzen wollen.

 

Das Interview erschien am 2. Juli 2014 im CIRCULAR 24, dem Newsletter des KKS-Netzwerks.

 

Welche Bedeutung haben TMF und KKSN in der Wissenschaftslandschaft? Was macht beide aus, wo gibt es Schnittstellen?

Die TMF ist eine interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur. Sie setzt quasi eine Klammer um eine Vielzahl akademischer Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und thematischen Inhalten. Sie schafft einen Raum, um gemeinsam Fragen und Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlicher Expertise zu bearbeiten und Wissen auszutauschen. Dabei entwickeln sich die Arbeitsbereiche der TMF aus den Fragestellungen und dem Know-how ihrer Mitglieder.

Das KKS-Netzwerk fokussiert den Kontext klinische Studien. Seine Mitglieder, die Koordinierungs-/Zentren für Klinische Studien (KKS/ZKS), unterstützen als akademisch verankerte Experten Projekte in der patientenorientierten klinischen Forschung. Sie übernehmen umfängliche Aufgaben bei der Planung, Umsetzung und Auswertung klinischer Studien und bieten hierzu bedarfsgerecht auch individuelle Beratung an. Die Expertise des KKS-Netzwerks beruht also auf der konkreten Studienerfahrung seiner Mitglieder.

   
   
Und jetzt zur Frage nach der Schnittstelle: Klinische Studien sind ein wichtiges Teilthema der TMF. Hier bringt das KKS-Netzwerk gezielt Know-how ein. Viele Themen berühren klinische Studien, aber auch andere Forschungsprojekte, wie beispielsweise der Datenschutz, Biobanken oder die IT-Infrastruktur. Hier ist ein gezielter, strukturierter Austausch sinnvoll. Auch ergeben sich aus dem Bottom-Up-Ansatz der TMF, also der Idee, Fragen und Arbeitsaufträge aus dem Pool der Mitwirkenden in Eigenregie zu generieren, für beide Partner Synergien.

Gemeinsames Ziel ist es, Impulse und Fragestellungen im Verbund zu bearbeiten und intelligente Lösungen Ressourcen sparend zu entwickeln. Und selbstverständlich geht es immer auch darum, Know-how-Transfer in beide Richtungen zu ermöglichen. Dies sind Gründe dafür, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung des KKS-Netzwerks mit der TMF zu schließen. 
  

Die Kooperation basiert auf einer bereits etablierten Zusammenarbeit?!

Richtig! Viele Mitglieder des KKS-Netzwerks sind auch langjährige Mitglieder der TMF und haben hier bereits in der Vergangenheit in Arbeitsgruppen und an Projekten aktiv mitgewirkt. Hierzu nur zwei Beispiele:

Ein wichtiges und breit genutztes Ergebnis der Arbeit der Mitglieder des KKS-Netzwerks in TMF-Projekten sind die Muster-Standardarbeitsanweisungen zuvielen Arbeitsbereichen in klinischen Studien. Diese Standard Operating Procedures (SOPs) sind für interessierte Studiengruppen frei verfügbar auf der Webseite der TMF bereitgestellt. Der sehr umfassende Katalog an SOPs wurde vornehmlich von den Vertretern der Fachgruppe Qualitätsmanagement des KKS-Netzwerks erarbeitet und wird kontinuierlich weiter von Experten aus dem Netzwerk gepflegt.

In einem anderen Projekt wurden bundesweit Seminarezur Methodik klinischer Studien mit Medizinprodukten durchgeführt. Die Inhalte wurden von Experten aus unterschiedlichen Mitgliedsverbünden der TMF, auch von Mitgliedern des KKS-Netzwerks, zusammengetragen und referiert.
 

Welche Synergien bestehen zwischen TMF und KKS-Netzwerk?

Es existieren einige wichtige Schnittstellenthemen, die sich im Verbund viel gezielter bearbeiten lassen. Beispiele hierfür sind Abstimmungen zum Datenschutz, z.B. sekundäre Nutzung von Krankenakten, Organisation und Umgang mit Biobanken oder Registern, sowie auch – ganz aktuell –  die neue EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Wir werden aber auch wechselseitig neue Themen anstoßen. Diese themenbezogene Zusammenarbeit findet zum einen in den Arbeitsgruppen statt, zum anderen auf Geschäftsstellen- und Vorstandsebene. Das wird langfristig die Sichtbarkeit beider Seiten weiter erhöhen.
  

Ein besonderes Anliegen: Die TMF-Arbeitsgruppe Management Klinischer Studien (AG MKS) unter Leitung des KKS-Netzwerks: Welche Ausrichtung wird die AG MKS zukünftig haben?

Die Themenschwerpunkte werden wir gemeinsam mit allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe entwickeln. Wir haben hier ja bereits in der Vergangenheit schon Arbeitsergebnisse vorgelegt. Die Kernfrage für die geplanten Aktivitäten ist stets: „Wie können wir die Entwicklung innovativer Therapien effektiv mit unserer spezifischen Expertise unterstützen?“ Hier geht es insbesondere darum, aktuelle Fragestellungen aus dem klinischen Umfeld aufzugreifen und die Expertise des KKS-Netzwerks auch für andere Gruppen gezielt nutzbar zu machen. Dabei werden wir beispielsweise den Einsatz zukunftsweisender Technologien sowie die konkrete Umsetzung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben ins Visier nehmen.
  

Welche Entwicklung erwarten Sie?

Die Entwicklung der TMF speist sich zum einen aus der Bereitschaft ihrer Mitglieder, Wissen und Themen einzubringen und auszutauschen, zum anderen sollen Lösungen und Werkzeuge auch nachhaltig für die Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich gemacht werden. Diese Schnittstellenarbeit wird weiter an Bedeutung gewinnen. Es geht darum, Know-how intelligent zu bündeln, gemeinsam über TMF und KKSN. Beide Organisationen sollen davon profitieren und sich gegenseitig gedanklich beflügeln sowie gemeinsam Ergebnisse erarbeiten. Ich freue mich daher sehr, diesen spannenden Prozess aktiv – auch als neues Mitglied im Vorstand der TMF – begleiten zu können!

Das Interview mit Dr. Steffen P. Luntz führte Stephanie Wolff (Geschäftsstelle KKS-Netzwerk) am 3. Juni 2014 in Köln. 


Dr. med. Steffen Luntz ist seit 2009 Mitglied im Vorstand des KKS-Netzwerks, seit März 2014 auch Vorstandsmitglied der TMF e.V. Dr. med. Steffen Luntz promovierte in Heidelberg und wechselte nach der Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie im Jahr 2001 als ärztlicher Projektmanager ins Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg. Seit 2005 ist Dr. med.  Steffen Luntz Leiter des KKS Heidelberg.

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang