Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Forschungsergebnisse können jetzt sehr viel schneller in die Versorgung hineinkommen."

Interview mit Prof. Dr. U.R. Fölsch zu den Kompetenznetzen in der Medizin

November 2007. Medizinische Forschung und Patientenversorgung könnten von einer gemeinsamen Stammdatenerfassung profitieren. Dies erläuterte Prof. Dr. U.R. Fölsch im Gespräch mit der TMF.

Prof. Dr. U.R. Fölsch, Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Sprecher des Kompetenznetzes Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, ist auch Sprecher der Kompetenznetze in der Medizin und Vorsitzender des TMF e.V.

Das Interview führten Sebastian C. Semler, Dagmar Baust und Antje Schütt am 12. Oktober 2007.

  Eine Kurzfassung ist in der E-HEALTH-COM Nr. 6 (November/Dezember 2007) erschienen.

 

Herr Professor Fölsch, was sind Kompetenznetze in der Medizin?

Die Kompetenznetze wurden vor neun Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Hintergrund war, dass es in Deutschland sehr viele exzellente Forschungsinstitutionen auf verschiedenen Ebenen gab und gibt, dass aber eine Kooperation zwischen den Forschungszentren nur gering ausgereift war. Im internationalen Vergleich war die Vernetzung der medizinischen Forschung verbesserungswürdig.

Das Ziel der Kompetenznetze war auf der einen Seite, diese Vernetzung der Forschungseinrichtungen untereinander zu verbessern. Auf der anderen Seite sollte mit den Kompetenznetzen auch der Transport der Ergebnisse in die Versorgung hinein optimiert werden: Dieses war möglich, da nicht nur Forschungseinrichtungen, sondern auch Kliniken, Praxen und Patientenorganisationen mit in die Kompetenznetze eingebunden wurden.

In den ersten Jahren nach der Gründung spielte die Organisation der Forschung eine wichtige Rolle, der vertikale Transport der Forschungsergebnisse war noch nicht sehr ausgereift. Bei zahlreichen Kompetenznetzen liegt heute ein wesentlich größerer Schwerpunkt auf der vertikalen Durchdringung – wie es von dem Förderer immer gewünscht wurde.

Was bedeutet dies konkret für die Patientenversorgung?

Durch die so genannte „vertikale Vernetzung“ können die Forschungsergebnisse, die relevant für die Patientenversorgung sein können, sehr viel schneller in die Versorgung hinein kommen. Auch können wir als forschende Einrichtungen schneller Rückmeldungen über die Ergebnisse der Versorgung erhalten: Es kann durchaus sein, dass wir glauben, wichtige Details und Erkenntnisse für die Patientenversorgung gefunden zu haben – sich dann aber herausstellt, dass diese für die Patienten nicht relevant oder qualitätsverbessernd für ihr Leben sind.

In unserem eigenen Kompetenznetz zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben wir in der Forschung Gene gefunden, die für die Entzündungsentwicklung eine maßgebliche Rolle spielen. Aus der Erkennung der daraus entstehenden Eiweiße konnten wir dann therapeutische Substanzen entwickeln, die gezielt in diesen Entzündungsprozess eingreifen.

Welche Faktoren haben noch dazu beigetragen, die Versorgung zu verbessern?

Heute ist die Kommunikation mit dem Patienten wesentlich verbessert. In unserem Kompetenznetz spielen zum Beispiel die Patientenorganisationen eine ganz entscheidende Rolle: Wir arbeiten sehr eng mit den Patienten zusammen und tauschen mit ihnen Erfahrungen aus. So wissen wir aus erster Hand, was ihre Bedürfnisse sind, was von unseren Entwicklungen hoch akzeptiert wird und was weniger als relevant angesehen wird.

Ein wesentlicher Aspekt in diesem Zusammenhang sind auch die klinischen Studien: Es ist Aufgabe der Kompetenznetze, qualitativ hochwertige Studien durchzuführen. Dazu brauchen wir die Patientenverbände, aber auch Einrichtungen wie die TMF, damit uns die notwendigen Instrumente zur Verfügung stehen, um Studien auf international anerkanntem, hohem Niveau durchführen zu können.

Wie ist der Stand der Datennutzung heute? Können Sie Ihre Forschungsdaten zusammen mit den Daten aus der Versorgung im Krankenhausinformationssystem erfassen?

Leider werden zurzeit unsere Daten im Forschungsnetz in zur Versorgung komplett unterschiedlichen, getrennten Systemen erfasst. Allerdings setzt sich das Kompetenznetz für Darmerkrankungen aus verschiedenen Kliniken an verschiedenen Orten zusammen – und wir haben es in der Tat geschafft, dort eine gemeinsame Stammdatenerfassung zu organisieren, so dass wir jetzt in der Lage sind, von einem Patienten die klinischen Daten und die Forschungsdaten zentral zu erheben und differenziert abzurufen.

Zurzeit werden intersektorale Strukturen beispielsweise für die elektronische Patientenakte aufgebaut. Welche Vision haben Sie als Forscher zur Nutzung dieser Strukturen?

Ein großer Wunsch in den Kompetenznetzen wäre, dass die Erfassung der Daten unserer Patienten mit den Daten in der elektronischen Patientenakte zusammengeschaltet wird. Auf diese Weise hätten wir einen wesentlich leichteren Zugang zu Informationen über unsere Patienten in ganz Deutschland. Dieses wäre ein großer Fortschritt für die Forschung und für die Verbesserung der Behandlung, da wir zurzeit wahrscheinlich nur einen Bruchteil unserer Patienten überhaupt erfassen.

Sind die Daten, die in der Klinik aus der Versorgung vorliegen, Ihrer Meinung nach aussagekräftig genug, um mit ihnen Forschung betreiben zu können oder müsste man dazu bei der Datenerfassung einen anderen Qualitätsmaßstab ansetzen?

Ich könnte mir vorstellen, dass man bei der elektronischen Patientenakte noch eine Art „Eingangspforte“ für die Forschung schafft. Dort müssten die Daten, die wir speziell als Stammdaten für unsere Patienten erfassen, noch extra eingearbeitet werden. Im jetzigen Stadium sind die Abfragen so nicht vorhanden.

Ist die elektronische Gesundheitskarte als Werkzeug für den Forschungsprozess relevant?

Ganz sicher. Wir sind der Auffassung, dass wir mit unserem jetzigen System in der Forschung nur einen Bruchteil der Patienten erfassen. Wenn wir einen breiteren Zugang durch die elektronische Gesundheitskarte haben – mit einem vom Datenschutz akzeptierten Weg – dann wären wir in der Lage, mit entsprechend differenzierten Zugangsrechten viel mehr Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild zu erfassen und dann gegebenenfalls zu helfen, als es zum jetzigen Zeitpunkt der Fall ist.

Herr Professor Fölsch, wir danken Ihnen für das Gespräch.

  1. Kompetenznetze in der Medizin

  2. Broschüre "Kompetenznetze in der Medizin" [PDF, 2MB]

  3. Broschüre "Aus der Forschung in die Versorgung. Kompetenznetze in der Medizin" [PDF, 2MB]

  4. Kompetenznetz Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang