Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Wir wollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die europäischen Biobanken vernetzt werden können."

Interview mit Prof. Dr. H.-Erich Wichmann zum ESFRI-Projekt Biobanken

September 2007. Auf europäischer Ebene hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine harmonisierte und vernetzte Vorgehensweise im Zusammenhang mit Biobanken sinnvoll wäre. Dies erläuterte Prof. Dr. H.-Erich Wichmann im Interview mit der TMF.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.-Erich Wichmann ist nationaler Koordinator des europäischen ESFRI-Projektes Biobanken, Leiter der Biobank Kora-gen sowie Vize-Präsident der GMDS und Mitglied des Beirats der TMF.

Das Interview führten Sebastian C. Semler, Dagmar Baust und Antje Schütt am 07. August 2007.

  Eine Kurzfassung ist in der E-HEALTH-COM Nr. 5 (September/Oktober 2007) erschienen.

Herr Professor Wichmann, was sind Biobanken und worin bestehen die besonderen Anforderungen an die IT?

Biobanken sind Sammlungen von humanen Bioproben, die mit medizinischen Daten der Spender verknüpft werden können. So sind weitergehende Untersuchungen zur Krankheitsentstehung oder zu neuen Behandlungsmöglichkeiten möglich.

Damit diese Untersuchungen statistische Aussagekraft haben, müssen in Biobanken große Zahlen von Proben zur Verfügung stehen. Bei größeren Biobanken – um mal eine Größenordnung zu nennen – geht man von Proben von ca. 100.000 Personen aus, bei der UK-Biobank in Großbritannien strebt man 500.000 Personen an.

Die IT-Herausforderungen bei Biobanken liegen zum einen in der Bereitstellung großer Datenmengen, zum anderen im Umgang mit umfangreichen Analysedaten. So kann eine Einzelanalyse im Bereich Genomics durchaus eine Million einzelner Datensätze umfassen. Weiterhin muss IT-technisch ermöglicht werden, möglichst vielen Personen Zugriff auf eine Biobank zu bieten.

Wo sehen Sie Perspektiven für kleinere Kliniken, sich im Bereich Biobanken zu engagieren?

Auch kleinere Kliniken verfügen über Biobanken – teilweise für sehr spezielle Krankheitsbilder. Hier liegt sicherlich die Herausforderung darin, diese Biobanken zusammenzuführen. Wichtige Fragen, die sich hier stellen, sind die Datennutzungserlaubnis sowie das Einverständnis der Probanden einzuholen.

Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?

Es gibt weltweit etwa 100 mittlere und große Biobanken mit mehr als 10.000 Teilnehmern. Führend sind Länder wie Großbritannien, Kanada und Australien. Deutschland spielte hier in der Vergangenheit  eine eher untergeordnete Rolle. Dies liegt vorrangig daran, dass es bisher keine Planungen zu einer großen zentralen Biobank gab.

Sind die strengen Datenschutzregelungen bei uns im Land eine Hürde?

Das sehe ich nicht als unüberwindbare Hürde an; hier lassen sich erfahrungsgemäß praktikable Wege finden. Mit den neuentwickelten Konzepten für Datenschutzlösungen hat auch die TMF einen Beitrag hierzu geleistet.

In diesen Tagen startet das Roadmapping-Projekt 'Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure' (BBMRI) im Rahmen der EU-Initiative 'European Strategy Forum on Research Infrastructure' (ESFRI). Was erwarten Sie von dem Projekt? Wo besteht europäischer Harmonisierungsbedarf?

Das Thema Biobanken wird mittlerweile in Europa breit diskutiert. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine harmonisierte und vernetzte Vorgehensweise sinnvoll ist. Wissenschaft und Industrie sollen Zugang zu den vorhandenen Biomaterialsammlungen erhalten. Bei dem BBMRI-Projekt befinden wir uns in der "Preparatory Phase", einer auf zwei Jahre angelegten Vorbereitungsphase. Ziel ist, sich in diesem Zeitraum einen Überblick über die in Europa vorhandenen Biobanken zu verschaffen und neben methodischen und organisatorischen Fragen auch die IT-Strukturen sowie relevante Aspekte von Ethik und Datenschutz gemeinsam zu bearbeiten. Einbezogen werden verschiedene Arten von Biobanken: bevölkerungsbezogene Biobanken und „klinische“, d.h. krankheitsbezogene Biobanken ebenso wie Sammlungen von pathologischen oder anderen Materialien.

Für das BBMRI-Projekt hat sich eine europäische Gruppe gefunden, die einen gemeinsamen Antrag an die EU gestellt hat. Dieser ist positiv begutachtet worden. Mit diesem Projekt wollen wir innerhalb von zwei Jahren die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die europäischen Biobanken vernetzt werden können. Der eigentliche Einstieg in die Realisierung der Vernetzung geschieht dann im sich anschließenden Hauptprojekt.

Die angesprochene Harmonisierung ist notwendig, da sich das Projekt primär auf bereits vorhandene Biobanken stützen soll. Jede dieser Sammlungen hat ihre Vorgeschichte und ihre Rahmenbedingungen, die nur in gewissem Maße zu ändern sind. Wir wollen Minimalanforderungen formulieren – beispielsweise für die technische Seite –, aber auch für die medizinischen Kerndatensätze. Bevor wir eine gemeinsame Linie entwickeln können, müssen wir uns aber zunächst einen Überblick verschaffen. Dass dies praktisch möglich ist, zeigen unsere Arbeiten im 'Public Population Project in Genomics' (P3G). Ich bin hier optimistisch.

Richtet sich das Projekt hauptsächlich an akademische Biobanken oder ist auch die pharmazeutische Industrie angesprochen?

BBMRI ist nicht auf die Wissenschaft beschränkt, sondern auch für die Pharmaindustrie offen. Das Projekt soll sowohl die Grundlagenforschung als auch die anwendungsnahe und die klinische Forschung umfassen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von Medikamenten und die Verbesserung der Therapie auf Basis der individualisierten Medizin, unter Berücksichtigung der genetischen Prädisposition des einzelnen Patienten.

Sie sind der nationale Koordinator des BBMRI-Projektes. Wie wird sich Deutschland einbringen?

Eine Reihe von Ländern hat einen nationalen Koordinator festgelegt, der die Interessenten zusammenbringen und die Vorabstimmungen organisieren soll. Die deutsche Gruppe hat sich in mehreren Treffen im Vorfeld eine Struktur gegeben, die das Einbringen unserer Interessen und Beiträge in das große Projekt erleichtert. Vorteil dieses Vorgehens ist, dass wir jetzt eine größere Anzahl namhafter Partner dabei haben. Ich selbst werde in der Vorbereitungsphase den Bereich der klinischen Biobanken koordinieren und bin an den populationsbezogenen Biobanken beteiligt.

Sehr wichtig erscheint mir auch, dass es in der Vorphase gelungen ist, Repräsentanten von Förderorganisationen an dem Projekt zu beteiligen. So freuen wir uns, dass das BMBF dabei ist. Aber auch andere große Forschungsorganisationen wie die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft oder die Fraunhofer-Gesellschaft konnten wir integrieren. Dies ist wichtig, da in der späteren Hauptphase nur ein Teil des Geldes aus der EU kommen wird – weitere Mittel müssen auf nationaler Ebene zur Verfügung gestellt werden.

Um den Konzentrationsprozess in Richtung Europa voranzutreiben, ist es erforderlich, in der deutschen Community parallel zu arbeiten und sich zu sortieren. Dies werden wir unter anderem über die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF tun und sehen, was sich hier vorab diskutieren und koordinieren lässt. Als förderalistisches Land, in dem immer ein höherer Abstimmungsbedarf besteht als in zentralistisch organisierten Ländern wie Frankreich oder Großbritannien, ist es für Deutschland sehr wichtig, auf diese Weise die Schlagkraft in Europa zu erhöhen.

Sehen Sie Berührungspunkte zwischen den IT-Systemen, die für Biobanken und in der biomedizinischen Forschung verwendet werden, und den IT-Systemen, die in der Versorgung im Einsatz sind?

Die Vielfalt der IT-Systeme, die in der Krankenversorgung in Deutschland eingesetzt werden, ist sehr groß. Zu den unterschiedlichen IT-Lösungen kommt zudem eine sehr heterogene Krankenhauslandschaft. Es ist daher fraglich, inwieweit dieses Thema im BBMRI-Projekt derzeit lösbar ist. Wenn sich mit der elektronischen Gesundheitskarte in Zukunft ein Standard durchsetzt, wird es einen konkreten Ansatzpunkt gegen, aber derzeit ist es noch nicht so weit.

Herr Professor Wichmann, wir danken Ihnen für das Gespräch.

  1. Website European Biobanks (ESFRI-Projekt BBMRI)
  2. ESFRI-Roadmap [PDF - 1,8 MB]
  3. Arbeitsgruppe Biobanken der TMF
  4. Biobank Kora-gen


 

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang