Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Wir wollen Hilfsmittel erarbeiten, die die Qualität und Sicherheit der medizintechnischen Forschung unterstützen"

Interview mit Dr. Raimund Mildner zur Arbeitsgruppe Medizintechnik

November 2008. "Zielsetzung der initialisierten Arbeitsgruppe soll sein, die Erfahrungen der TMF und ihrer Mitglieder in Bezug auf die Vernetzung klinischer Studien zu nutzen und gemeinsam Verbundstrukturen und sinnvolle Hilfsmittel zu erarbeiten, die die Qualität und die Sicherheit der medizintechnischen Forschung unterstützen."

Wer heute technikgestützte Diagnostik- und Therapieverfahren entwickelt, sieht sich komplexen und komplizierten Anforderungen aus dem Medizinproduktegesetz (MPG) gegenüber. Dies betrifft neuerdings vor allem auch die spezifischen Bedingungen klinischer Studien zum Nachweis des medizinischen Nutzens von Medizinprodukten. In der TMF ist Anfang 2008 eine Arbeitsgruppe „Medizintechnik“ gestartet, deren Ziel es ist, die Konformität und Qualität von klinischen Studien für Medizinprodukte nach MPG zu sichern. Dr. Raimund Mildner (Universität Lübeck / Verbundprojekt FUSION) ist Sprecher der Arbeitsgruppe. Das Interview wurde in der November-Ausgabe des Krankenhaus IT-Journals veröffentlicht.

 

Herr Dr. Mildner, was versteht man eigentlich unter Medizintechnik?

Medizintechnik ist im Prinzip die Anwendung der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf medizinische Problemlösungen in Diagnose, Therapie und Pflege. Medizintechnik entwickelt insoweit Geräte, Produkte und technische Verfahren, die dann als Medizinprodukte bezeichnet werden. Die Medizintechnik ist ein multidisziplinäres und thematisch weit gespanntes Forschungs- und Anwendungsfeld, welches in Deutschland durch ein auch im internationalen Maßstab hohes Innovationspotenzial und qualitativ hochwertige Entwicklungen gekennzeichnet ist, z.B. bei miniaturisierten Behandlungs- und Operationsverfahren, modernsten Bildgebungsverfahren oder in der Telemedizin.

Bei der diesjährigen MedicaMedia werden Sie am Donnerstagvormittag einen Spezial-Workshop zum Thema Medizintechnik moderieren. Worum wird es da gehen?

Es wird um die Entwicklung von Medizinprodukten in der Verbundforschung gehen. Anhand von Entwicklungsprojekten im BMBF-Programm SOMIT – Sanftes Operieren mit Innovativer Technologie – wollen wir darstellen, wie die Zusammenarbeit von klinisch-technologischen Forschergruppen aussehen kann.

Exemplarisch wird die Vorbereitung einer klinischen Studie anhand eines so genannten Laparoskopie-Assistenten für die navigierte Weichteil-Chirurgie dargestellt; an diesem Projekt arbeiten Entwickler, Mediziner und Mathematiker eng zusammen. Außerdem wollen wir zeigen, welche Besonderheiten bei randomisierten multizentrischen klinischen Studien auftreten und wie eine entwicklungsbegleitende sozio-ökonomische Bewertung von Medizinprodukten gestaltet sein kann.

Wie läuft in Deutschland eine klinische Studie ab, die Teil des Zulassungsprozesses für ein neues Medizintechnik-Produkt ist?

Die klinische Studie ist für die Zulassung eines neuen Medizinproduktes nicht zwangsläufig notwendig. Bei innovativen Medizinprodukten und zumal bei der Anwendung neuer Technologien für komplexe Gerätesysteme kommt es jedoch gehäuft vor, dass die durch Literatur und präklinische Tests gewonnenen klinischen Daten für eine klinische Bewertung nicht ausreichend sind. In diesem Fall muss eine klinische Studie durchgeführt werden, in der die fehlenden Daten erzeugt werden. Zusätzlich ist natürlich die klinische Kosten-Nutzen-Bewertung Gegenstand von Studien, wie sie für die Aufnahme in die Kostenerstattung gefordert wird. Der Ablauf von klinischen Studien für Medizinprodukte unterscheidet sich im Prinzip nicht wesentlich von klassischen Studien, allerdings ist die Kontrolle der Rahmenbedingungen ungleich schwieriger; dies betrifft beispielsweise den Einfluss des anwendenden Mediziners auf den Erfolg eines Medizinproduktes.

Seit April sind Sie kommissarischer Koordinator der neu gegründeten Arbeitsgruppe Medizintechnik in der TMF. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten medizintechnischen Verbundvorhaben FUSION und OrthoMIT arbeiten hier mit weiteren Forschungsverbünden zusammen. Was versprechen Sie sich von dieser Kooperation?

Zielsetzung der initialisierten Arbeitsgruppe soll sein, die Erfahrungen der TMF und ihrer Mitglieder in Bezug auf die Vernetzung klinischer Studien zu nutzen und gemeinsam Verbundstrukturen und sinnvolle Hilfsmittel zu erarbeiten, die die Qualität und die Sicherheit der medizintechnischen Forschung unterstützen. Die Klärung des rechtlichen und ethischen Rahmens medizintechnischer Forschung an verteilten Standorten sowie die Lösung von Problemen vernetzter medizinischer Forschung soll gemeinsam verbessert werden.

Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Transfer von Forschungserkenntnissen in die klinische Praxis verbunden mit einer Kosten-Nutzen-Evaluation zur Generierung von Empfehlungen für die Vergütung von medizintechnischen Innovationen. Mit der neuen Arbeitsgruppe erschließt sich für die TMF ein neuer thematischer Zweig, der sich als sinnvolle Ergänzung in das bestehende Netzwerk eingliedert.

Woran arbeitet Ihr Verbundvorhaben FUSION?

Das Akronym FUSION steht für: FUture Environment for Gentle Liver Surgery Using Image-Guided Planning and Intra-Operative Navigation, auf Deutsch etwa: Zukunftsweisende Arbeitsumgebung für schonende Leberchirurgie unter Verwendung von bildgebender Planung und intraoperativer computergestützter Führung. Dieses Projekt verfolgt das Ziel einer individualisierten Präzisionschirurgie für die verschiedenen Therapieformen der Weichteilchirurgie (offene Chirurgie, Laparoskopie und/oder Ablation). Ein Teilbereich des Projekts umfasst die Entwicklung von Assistenzsystemen, die den Chirurgen durch präoperatives Training mit einem interaktiven Lehrsystem über die bildgestützte Eingriffsplanung bis zur Operation mit bildgestützter Navigation unterstützen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung minimal-invasiver Instrumente, die Innovationen wie haptische Rückmeldung und Gefäßerkennung beinhalten, sowie Verbesserungen der Visualisierung, Erhöhung der intrakorporalen Freiheitsgrade und Multifunktionalität ermöglichen. Die FUSION-Teilprojekte werden in informationstechnischen Modulen zu einer OP-spezifischen Systemlösung verknüpft, die die Integration der Geräte und Systeme untereinander und mit den Schnittstellen der Krankenhaus-IT gewährleistet.

Welches sind gegenwärtig die meistdiskutierten Themen in der Medizintechnik?

Nicht zuletzt initiiert durch die Studie des BMBF zu Innovationshürden in der Medizintechnik stehen die klinische Evaluierung von Medizinprodukten sowie die Überführung von Innovationen in die Kostenerstattung der Gesetzlichen Krankenversicherungen im Vordergrund.

Als sehr wichtig erachte ich außerdem die Integration und Vernetzung von intelligenten Medizinprodukten zu so genannten „smart systems“ – mit allen technologischen und sicherheitstechnischen Problemen insbesondere im Bereich Software-Usability. Und dann ist das große Feld des „Ambient Assisted Living“ sicher ein Topthema.

Welche Perspektive sehen Sie für die Medizintechnik in kommenden Szenarien der Gesundheitstelematik und des Personal Health? Arbeiten Medizintechnik und IT schon genügend zusammen, kann die TMF hierzu einen Beitrag leisten?

Vor dem Hintergrund der aktuellen demographischen Entwicklung sowie der Ressourcen- und Kostenproblematik im Gesundheitswesen findet derzeit ein Paradigmenwechsel statt: „E-Health“ und „Gesundheitstelematik“ im Sinne der breiten Anwendung von I+K-Technologien im Gesundheitswesen entwickelt sich zum „Personal Health“ , der Personen-zentrierten und individualisierten Prävention, Diagnostik, Therapie und Pflege. Mikroelektronik, Sensorik, Funktechnik, Bio- und Nanotechnologie sind die zentralen Technikfelder. „Plug-and-Play“-Fähigkeiten sind hier wie auch bei den integrierten Medizingerätesystemen gefragt. Mit Medizintechnik und IT wachsen zwei Querschnittsbereiche zusammen. Die TMF-Arbeitsgruppe Medizintechnik kann hier sicher vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus den anderen TMF-Arbeitsgruppen zielführende Beiträge leisten.

  1. Arbeitsgruppe Medizintechnik der TMF
  2. Programm MedicaMedia 2008
    (WS "Entwicklung von Medizinprodukten in der Verbundforschung" am 20.11.2008 von 11:00-12:30 Uhr)
  3. Verbundprojekt FUSION


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang