Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Wir brauchen Standardisierung und Datenqualität"

Interview mit TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler im Aerzteblatt Online

In einem am 17. September 2019 im Aerzteblatt Online erschienenen Interview spricht TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler über den aktuellen Stand der Medizininformatik-Initative (MII). Er betont neben der Wichtigkeit von Standardisierung und Datenqualität auch die Bedeutung des gemeinsamen Arbeitens an Strukturen und Transparenz, damit der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland im Gesundheitsbereich im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss verliert.

5 Fragen an Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. zum Stand der Medizininformatik-Initiative (MII).

In der vom Bundesforschungsministerium (BMBF) initiierten MII arbeiten die in vier großen Konsortien zusammengeschlossenen Standorte der Universitätsmedizin zusammen mit weiteren Partnern aus Forschung und Industrie seit dem vergangenen Jahr daran, Forschung und Versorgung durch innovative IT-Lösungen zu verbessern und dies anhand von konkreten Anwendungsbeispielen zu demonstrieren. Ziel ist es, den Austausch und die Nutzung von Daten aus der Versorgung sowie aus klinischer und biomedizinischer Forschung über die Grenzen von Institutionen und Standorten hinweg durch den Aufbau von Datenintegrationszentren (DIZ) zu ermöglichen.

DÄ: Was sind zur Halbzeit der aktuellen Aufbau- und Vernetzungsphase die wichtigsten Ergebnisse der MII?

Sebastian C. Semler: Zunächst darf man gar nicht gering schätzen, was es bedeutet, dass inzwischen alle Standorte der Universitätsmedizin in Deutschland an der MII beteiligt sind. Über die Initiative haben wir gemeinsam damit begonnen, einen sogenannten Kerndatensatz aufzubauen und hierfür Daten übergreifend zu standardisieren. Dieser Kerndatensatz ist inhaltlich nicht für ein spezielles Forschungsvorhaben entwickelt, sondern harmonisiert die Bereitstellung von Routinedaten aus der Patientenversorgung über alle Universitätsklinika hinweg, um diese gleichartig für spätere Forschungsfragen nutzen zu können. Wir schaffen damit ein Stück weit den Ausgleich für die große Heterogenität sowohl der Dokumentationssysteme als auch der -gewohnheiten und geben damit einen wesentlichen Impuls für die Standardisierung von Daten. Es ist das erste Mal, dass sich übergreifend bundesweit Institutionen zusammensetzen – dazu gehören mittlerweile nicht mehr nur die Universitätsklinika, sondern auch außeruniversitäre Partner und Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Krankenkassen konnten einbezogen werden,¬ um zum Beispiel das in der MII entwickelte TOP-300-LOINC-Subset zur Kodierung der Laborwerte im internationalen FHIR-Standard zu übertragen, in den gleichen Formaten also, die zum Beispiel künftig auch in den Elektronischen Patientenakten genutzt werden. Die enge Rückkopplung mit der internationalen Standardisierungs-Community ist hierbei ganz entscheidend. Der Kerndatensatz wird sukzessive ausgebaut: Derzeit gibt es sieben Basismodule sowie Erweiterungsmodule, bei denen neben Akteuren aus der Forschung weitere Partner aus der Versorgung einbezogen werden. Zwei Beispiele: Die MII arbeitet zusammen mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister, einer vom BMBF geförderten Forschungsplattform, die auch Versorger der Notfallmedizin integriert, an einem Notfall- und Intensivmedizinmodul. Außerdem besteht auch eine Kooperation mit den Krebsregistern und den Comprehensive Cancer Centers, um bereits angewendete Festlegungen aus dem Feld der Onkologie für ein Erweiterungsmodul zu übernehmen. Wir nutzen das, was es schon gibt, und stellen abgestimmte Weiterentwicklungen auch über den Rahmen der Forschung hinaus zur Verfügung.

Zudem gibt es wesentliche Fortschritte im Umgang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das betrifft zum einen die weitestgehend ausgehandelte Patienteneinwilligung, zum anderen eine Nutzungsordnung bis hin zu Mustern für Nutzungsverträge, die übergreifend für alle Universitäten nutzbar sein werden und damit auch einheitliche Rahmenbedingungen für alle Akteure definieren. Auf der technischen Seite sind die ersten Datenintegrationszentren an den Standorten eingerichtet und ausgestattet. Den Nutzen und die Machbarkeit der standortübergreifenden Datenzusammenführung hat bereits eine Demonstratorstudie anhand von 1,8 Mio. Patienten mit 3,2 Mio. Datensätzen bewiesen.

DÄ: Die Hightech-Strategie der Bundesregierung sieht vor, bis zum Jahr 2025 an den deutschen Unikliniken eine forschungskompatible elektronische Patientenakte (ePA) zu entwickeln. Wie sieht die Abstimmung der MII mit der KBV aus, die für die syntaktische und semantische Interoperabilität der für die Telematikinfrastruktur entwickelten ePA zuständig ist?

Semler: Die TMF hat sich während der parlamentarischen Beratungen des TSVG sehr dafür eingesetzt, dass die Forschung bei der Festlegung der Inhalte der ePA berücksichtigt wird. Zwischenzeitlich sind wir auf der Arbeitsebene in sehr guten Gesprächen mit der KBV. Klar ist, dass beide Vorhaben gemeinsam gedacht werden müssen, sonst funktionieren sie nicht. Die forschungskompatible ePA ist auf jeden Fall eine große Herausforderung – aus mehreren Gründen. Die Rolle einer ePA ist im Rahmen von Forschung überhaupt erst noch zu definieren. Es ist ein großer Unterschied, ob ich eine versorgerbezogene Akte habe, in die der Patient reingucken kann, oder eine patientengeführte Akte, die vielleicht auch versorgerübergreifend ist. Die Frage „Was ist eine ePA im Versorgungsbereich?“ ist durchaus ein „moving target“. Aus Sicht der Forschung muss das einzelne Informationsobjekt grundsätzlich in der Lage sein, granulare Daten in standardisierter strukturierter Form aufzunehmen. Das wird nicht an jeder Stelle im Versorgungsalltag sofort auszuschöpfen sein. Wir brauchen aber heute den Einstieg in einen schrittweisen Prozess und einen frühzeitigen Dialog.

DÄ: Wie weit sind die Konsortien mit dem Aufbau der Datenintegrationszentren (DIZ)?

Semler: Spätestens bis 2021, dem Ende der jetzigen Förderphase, werden wir den DIZ-Aufbau an den betreffenden Standorten abgeschlossen haben. Damit investiert die MII massiv in die IT-Infrastruktur und den Know-how-Aufbau in der Fläche. Die DIZ werden zukünftig eine wichtige Rolle am einzelnen Klinikstandort spielen, weil sie das Herz der technischen Infrastruktur für eine übergreifende Datennutzung bilden. In den DIZ werden Forschungs- und Versorgungsdaten eines Universitätsklinikums vernetzt und für die Forschung nutzbar gemacht. Außerdem fungieren sie als Kooperationspartner für diverse Forschungsprojekte. Mögliche Beispiele sind die Anbindung von Forschungspraxennetzwerken. Auch innerhalb der Häuser ermöglichen die DIZ eine Zusammenführung von strukturierten Daten aus Subsystemen der Kliniken.

DÄ: Welche Rolle soll künftig die geplante zentrale Antrag- und Registerstelle (ZARS) spielen?

Semler: Die geförderten vier Konsortien (DIFUTURE, HiGHmed, MIRACUM, SMITH) sollen nicht nur wissenschaftlich zusammenarbeiten, sondern auch gemeinsam zu einer funktionsfähigen übergreifenden Infrastruktur beitragen. Dazu müssen sie in der Lage sein, standortübergreifend Daten pseudonymisiert zusammenzuführen sowie deren Auffindbarkeit sicherzustellen. Für die Koordinationsstelle haben wir als TMF im Begleitprojekt die Aufgabe, uns um Letzteres zu kümmern. Die geplante ZARS ist eine übergreifende Plattform, über die alle Standorte angefragt werden können. Sie koordiniert die Datenbereitstellung und ist sowohl ein zentrales Portal für die Datennutzer als auch Registerstelle der Forschungsanfragen. Stellt ein Forscher z.B. eine Feasibility-Anfrage an die ZARS, fragt diese über den einheitlichen Metadatenstandard bei den DIZ die Datenverfügbarkeiten ab und gibt Fallzahlen zurück an den Anfragenden. Das ist ein enormer Mehrwert für den Forschungsstandort im internationalen Wettbewerb. Im Grundsatz ist die ZARS ein reines Anfrageportal, dort werden keine Daten gehalten, die Daten verbleiben an den Standorten.

Zusätzlich soll das Portal auch ein internes Qualitätsmanagement ermöglichen, um etwa nachzuvollziehen, welche Datenanfragen gestellt und wie sie bearbeitet worden sind. Aber auch die Transparenz ist ein wichtiges Thema. So sollen insbesondere die Patienten darüber informiert werden, wozu mit welchen Daten geforscht wird und welche Ergebnisse erzielt worden sind.

DÄ: Woran hakt es noch bei der Konsentierung der Patienteneinwilligung?

Semler: An sich stehen wir mit einem bundeseinheitlich abgestimmten und modularen Mustertext für die Patienteninformation und Einwilligungserklärung sowie einer Handreichung für die Standorte und einem Erklärvideo in den Startlöchern. Die Abstimmung mit der in Deutschland zersplitterten Landschaft der Datenschutzaufsichtsbehörden gestaltet sich allerdings extrem zeitaufwendig. Wir wenden viele Ressourcen für diesen wichtigen vertrauensbildenden Prozess auf. Wir arbeiten seit anderthalb Jahren an einem entsprechenden Konzept, das wir unter anderem auch umfangreich mit den Ethikkommissionen des Arbeitskreises der medizinischen Ethikkommissionen Deutschlands abgestimmt haben.

In der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder gibt es nun noch Auffassungsunterschiede etwa im Hinblick auf die rechtliche Frage, ob mit der Einwilligung in die Nutzung einer Biomaterialprobe auch das Eigentum an der Probe mit übertragen werden kann oder nicht. Ersteres ist heute eigentlich die etablierte Praxis, die auch von den Ethikkommissionen empfohlen wird und die zudem das Widerspruchsrecht der Patienten mit Bezug auf die Datennutzung in keiner Weise einschränkt. Wir gehen diese Auslegungsfragen konstruktiv an und üben keine datenschutzrechtliche Fundamentalkritik, auch wenn vielfach gar nicht landesgesetzliche Unterschiede, sondern unterschiedliche Interpretationen übergeordneter Gesetzeslagen Gegenstand der Diskussionen sind. Insgesamt scheint aber der gegenwärtige Abstimmungsprozess mit achtzehn unterschiedlichen Aufsichtsbehörden für dynamische Prozesse nicht tauglich.

Dieser Diskurs steht zudem merklich im Kontrast zu der großen Bereitschaft der Bevölkerung, Daten für medizinische Forschung zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse einer von uns beauftragten repräsentativen Forsa-Umfrage vom August sind eindeutig: 4 von 5 Deutschen wollen ihre Daten zur Verfügung stellen, damit medizinisch geforscht wird.

Für Forschung, die personenbeziehbare Daten aus dem Gesundheitswesen betrifft, müssen wir deshalb dringend zwei Punkte in Deutschland klären: Wir brauchen erstens Standardisierung und Datenqualität, und zwar bis in die Dokumentation hinein, um mehr Nutzen und Erkenntnisgewinn erzielen zu können. Davon profitieren im Übrigen auch die Prozesse in der sektorenübergreifenden ärztlichen Versorgung und die Patientensicherheit unmittelbar. Zweitens müssen wir gemeinsam an unseren Strukturen und an der Transparenz arbeiten, um die Akzeptanz für eine vertrauenswürdige Nutzung von Gesundheitsdaten zu erhalten und zu erhöhen. Dies ist auch wichtig, damit im Gesundheitsbereich der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss verliert.


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang