Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

„Wir möchten die Forschung dahingehend unterstützen, dass sie sich ganz auf Innovationen konzentrieren kann”

Interview mit Dr. Robert J. Beck zum caBIG-Projekt in den USA

Januar 2008. Dr. Robert J. Beck ist Leiter des caBIG-Projektes sowie Senior Vice President und Chief Academic Officer am Fox Chase Cancer Center in Philadelphia (USA). In diesen Funktionen hat er die Verantwortung für die wissenschaftlichen Programme, für Business Development, Informationstechnologie, quantitative Wissenschaften und Forschungsadministration.

Das Interview führten Dagmar Baust und Sebastian C. Semler am 23. Januar 2008.

 Eine Kurzfassung ist in der E-HEALTH-COM Nr. 1 / 2008 erschienen.

Herr Dr. Beck, was sind die Ziele von caBIG?

Wir möchten eine gemeinsame Infrastruktur schaffen, innerhalb derer die Forscher zusammen arbeiten können. Wir möchten eine Reihe gemeinsamer Daten-Modelle und Standards generieren, die die gemeinsame Nutzung von Daten sowie die Datenintegration ermöglichen und verbessern. Und schließlich möchten wir Werkzeuge für die Auswertung von Informationen im Zusammenhang mit der Krebsforschung und der onkologischen Patientenversorgung entwickeln. Oder anders ausgedrückt: Wir möchten mit caBIG die Forschung dahingehend unterstützen, dass sie sich ganz auf Innovationen in der Prävention, der Diagnose und der Behandlung konzentrieren kann – und sich nicht um das Daten-Management und ein dauerndes „Trouble-Shooting“ bei der zugrunde liegenden Forschungs-Infrastruktur kümmern muss.

Wie haben Sie die Integration der Infrastruktur in den Vereinigten Staaten erreicht?

Um eine funktionierende Gemeinschaft aufbauen zu können, hat caBIG™ in der Pilot-Phase eine Reihe amerikanischer Krebsforschungs-Zentren mit zusätzlichen Ressourcen ausgestattet. Diese Einrichtungen wurden darin unterstützt, für Domain-spezifische Probleme bei klinischen Studien, bei Bioinformatik-Tools, bei Gewebebanken oder in der Bildbearbeitung Software-Lösungen zu erstellen oder zu integrieren. Andere Zentren konzentrierten sich auf Fragen der Querschnitts-Infrastruktur wie Standards für die syntaktische und semantische Interoperabilität, wieder andere haben das Grid aufgebaut: Das ‚caGrid’ ist das Rückrat von caBIG. Der enge Zeitrahmen und die ehrgeizigen Ziele führten zu einem raschen Konsens bei der Entwicklung einer integrativen Infrastruktur.

Welche Anreize gibt es im US-Projekt für die gemeinsame Arbeit und die Nutzung der IT-Infrastruktur, die von caBIG entwickelt und geliefert wurde?

Nachdem eine Reihe von Tools entwickelt wurden und caGrid in der Version 1.1 zur Verfügung steht, gibt es nun eine Richtlinie aus dem National Cancer Institute (NCI), mit der solche Projekte und Zentren gefördert werden, die die caBIG-Prinzipien und Architekturen dann auch einsetzen müssen. Zusätzlichen Anreiz bieten parallele Arbeiten in der Privatwirtschaft zur Standardisierung des Berichtswesens und zur Auswertung klinischer Prüfungen. Es gibt heute keine guten Gründe mehr für die Bereitstellung von Werkzeugen für die Krebsforschung, die nicht caBIG-kompatibel gemacht werden können.

Wie erreicht caBIG Nachhaltigkeit? Wer wird die Pflege und Weiterentwicklung der verschiedenen caBIG-Werkzeuge übernehmen?

Durch verschiedene Maßnahmen. Erstens: Den vom NCI geförderten Krebs-Zentren werden Mittel zur Unterstützung lokaler Koordinatoren für die Implementierung dreier Gruppen von caBIG-Tools und Produkten angeboten: Software für das Management klinischer Studien, Bioinformatik- und Gewebebanken-Tools sowie die gemeinsame Nutzung von Daten und Regeln. Dadurch wird eine kontinuierliche Anpassung und Implementierung der caBIG-Ressourcen unterstützt. Zweitens werden Dienstleister gesucht, die die caBIG-Umsetzung und -Wartung bei denjenigen Einrichtungen unterstützen, die im Bereich Informatik und Infrastruktur nicht so gut ausgestattet sind. Diese Dienstleister sollen sich selbst tragende, privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen sein. Drittens wird es eine anteilige Förderung der Werkzeug-, Daten- und Grid-Entwicklung durch Bundesinstitute geben.

Was sind Ihre Empfehlungen für die IT-Strategie der TMF in Deutschland?

Die TMF und das MediGRID-Projekt haben beim Aufbau von biomedizinischen Grids und Compute-Grids für die Bioinformatik sowie für die translationale Forschung und für die klinische Forschung bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Der Schwerpunkt muss nun auf die Nachhaltigkeit gelegt werden.
Diese Selbst-Perpetuierung kann durch drei ähnliche Bemühungen wie in den USA erreicht werden: Erstens müssen Anstrengungen unternommen werden, die Anwendung von Standards zu verbreiten, um eine semantische und syntaktische Interoperabilität in kollaborativen Telematik- und Informatik-Anwendungen zu schaffen. Zweitens sollten auf der gemeinsamen Plattform die erfolgreichen Demonstrations-Projekte verschiedener Projekte wie MediGRID, services@medigrid und MedInfoGrid gebündelt werden. Drittens wird die Initiative der TMF, an den gemeinsamen internationalen Anstrengungen im medizinischen Grid Computing mitzuwirken und – soweit das möglich ist – zum Aufbau einheitlicher Terminologien beizutragen, auch den Zugang zu Ressourcen außerhalb Deutschlands schaffen.

Wir freuen uns darauf, die TMF bei unseren kontinuierlichen Bemühungen, eine internationale Gemeinschaft für die biomedizinische Forschung zu schaffen, als Partner zu haben.

***

Hintergrundinfo: Das caBIG-Projekt

Das Kooperationsprojekt ‚cancer biomedical informatics grid’ (caBIG) hat zum Ziel, in den großen amerikanischen Krebsforschungszentren eine Infrastruktur zu etablieren, die die Kommunikation und den Austausch von Bioinformatik-Tools, Daten und Forschungsergebnissen durch die Nutzung gemeinsamer Standards und Daten-Modelle ermöglicht. Diese Infrastruktur unterstützt die Entwicklung neuer Auswertungsmöglichkeiten, die sowohl innerhalb einzelner Experimente als auch zwischen verschiedenen Vorhaben genutzt werden können. Dies ermöglicht Wissenschaftlern die Arbeit an neuen Herausforderungen: 

  • Die Analyse und Integration großer Datenmengen in den Bereichen Genomik und Proteomik.
  • Die Ermittlung und Anwendung von Informationen aus klinischen und molekularen Gewebeproben. 
  • Die Integration von Informationen aus einer Vielzahl von Quellen - zur Unterstützung der translationalen Forschung sowie der individualisierten Medizin.
  • Die Entscheidungsunterstützung durch Informationen aus Ergebnissen relevanter klinischer Studien.

Weitere Informationen

  1. Cancer Biomedical Informatics Grid (caBIG)
  2. TMF-News zum caBIG-Workshop
  3. MediGRID


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang