Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Proben schneller auffinden und gemeinsam Qualitätsstandards entwickeln"

Interview mit Dr. Dr. Michael Kiehntopf über den Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers

Juni 2010. "Eine ganz wichtige Funktion des Deutschen Biobanken-Registers wird für die Forscher sein, gemeinsam Qualitätsstandards für Biobanken zu entwickeln."

Das Interview führte Beate Achilles im Mai 2010. Eine Kurzfassung erscheint in der Zeitschrift E-Health-COM 3 | 2010.

 

Sie sind Leiter der TMF-Projektgruppe, die seit April 2010 das Deutsche Register medizinischer Biobanken aufbaut. Was verbirgt sich dahinter?

Neben den großen Biobanken, die im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsvorhaben oder auf private Initiative hin entstanden sind, existiert eine Vielzahl kleinerer Sammlungen, die bislang nicht zentral registriert sind. Gerade diese kleinen Biobanken sind deshalb in der Regel schwer zugänglich und dadurch für die Forschung in Deutschland bislang nicht optimal nutzbar.

Das Deutsche Biobanken-Register wird die Biobanken national wie international besser sichtbar machen. Es wird Kontaktdaten und Kerninformationen über alle Biobanken in Deutschland enthalten, wodurch ein effektiver und strukturierter Zugang zu dieser nationalen Wissenschaftsressource möglich wird. Damit werden die vorhandenen Ressourcen besser gebündelt und können leichter in bestehende oder zukünftige internationale Forschungsinfrastrukturen integriert werden. Der Gesundheitsforschungsrat hatte in seiner Sitzung am 12. Dezember 2008 bereits die Einrichtung eines solchen Registers befürwortet.
 

Was hat die Forschungscommunity von der Einrichtung eines solchen Biobanken-Registers?

Das Register soll unter anderem die Vermittlung von Kooperationspartnern sowie den Informations-, Erfahrungs- und Probenaustausch fördern. Mit seiner Hilfe können Forscher gesuchte Proben schneller und einfacher auffinden. Es bietet eine zentrale Anlaufstelle für Fragen der Forscher und der Öffentlichkeit. Wissenschaftler können sich hier direkt beraten lassen und für Probenspender, Patienten und andere Interessierte entsteht durch dieses Portal mehr Transparenz. Wir hoffen, dass dies Vertrauen schaffen und die Bereitschaft der Menschen erhöhen wird, ihre Proben der Forschung zur Verfügung zu stellen.

Eine ganz wichtige Funktion des Registers für die Forscher wird es zudem sein, gemeinsam Qualitätsstandards für Biobanken zu entwickeln. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien hängt davon ab, dass man qualitätsgesicherte Proben mit zuverlässigen klinischen Kontextdaten nutzt. Es gibt viele Einflussfaktoren, denen die Proben im Rahmen von Studien ausgesetzt sind. Beispielsweise führt allein das mehrmalige kurze Öffnen eines Kühlschranks bei der Entnahme von Proben zu erheblichen Temperaturschwankungen und Qualitätseinbußen aller darin lagernden Proben. Um die Auswirkungen solcher Einflussfaktoren zu minimieren,  müssen die gesamten Prozesse der Präanalytik – also der Phase von der Probengewinnung bis zu ihrer Einlagerung – sehr standardisiert, einheitlich und qualitätskontrolliert ablaufen.

Auch für die weitergehende Nutzung dieser Proben, die ja den eigentlichen Mehrwert des aufwändigen Verfahrens zur Qualitätskontrolle der Proben darstellt, bedarf es abgestimmter Verfahrensweisen, beispielsweise in Bezug auf juristische und ethische Rahmenbedingungen. Dafür stellt die TMF entsprechende Rechtsgutachten und Handlungsanleitungen zur Verfügung.
 

In welchem Zusammenhang steht das Deutsche Register medizinischer Biobanken mit dem Anfang Februar 2010 in Kraft getretenen Gendiagnostikgesetz?

Im Nachgang zu diesem Gesetz beschäftigt sich der Deutsche Ethikrat aktuell mit einer zweiten Stellungnahme zum Thema Biobanken. Es ist davon auszugehen, dass er hierbei auf die Notwendigkeit eingehen wird, dass sich Probanden, schnell und unkompliziert über Studien und Fragestellungen informieren können sollten, die mit ihren in der Biobank gelagerten Proben bearbeitet werden. Insbesondere gilt dies, wenn die Probanden auch der zukünftigen Probennutzung zugestimmt hatten. Das Deutsche Biobanken-Register kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, da es als  zentrale Anlaufstelle für Spender und Patienten einen unkomplizierten Zugang zu den Webseiten der Biobanken und damit  zu den jeweiligen Ansprechpartnern ermöglicht.

 

Als erste Stufe dieses Biobanken-Registers ist seit Februar 2009 ein Web-basiertes Open-Access-Verzeichnis unter www.biobanken.de verfügbar. Welche Erfahrungen haben Sie in dem Vorprojekt bereits sammeln können?

Im Rahmen des Vorprojektes konnte geklärt werden, welche Tiefe die in dem Register zur Verfügung gestellten Daten haben sollten. Die Interaktion mit den an der Vorstudie beteiligten Probenbanken hat gezeigt, dass grundsätzlich die Information ausreicht, zu welcher Erkrankung in welcher Biobank Proben zu finden sind. Die anschließend für konkrete Forschungsprojekte erforderlichen Informationen sind häufig so detailliert und speziell, dass sie nur im direkten Kontakt mit der betreffenden Biobank geklärt werden können.

Unsere an die Biobanken gerichtete Fragensammlung, mit der wir eine möglichst detaillierte Suche nach passenden Proben ermöglichen wollten, war derart umfangreich, das sich die fortlaufende Aktualisierung des Datenbestandes in Frage stellte. Deswegen wird sich das Deutsche Biobanken-Register auf einen reduzierten Datensatz beschränken, der dann über das Online-Portal sehr aktuell und leicht zu pflegen ist.

 

Auch auf europäischer Ebene wird an der Verbesserung der Biobank-Infrastrukturen gearbeitet. Wie ist die TMF in diese Aktivitäten eingebunden?

Ziel des BBMRI–Projekts (Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure) ist es, auch innerhalb der EU alle Biobanken zu erfassen und miteinander zu vernetzen. Das Biobanken-Register der TMF ist direkt in dieses Projekt eingebunden, indem die von der TMF erarbeitete Datenerhebung für unser nationales Register mit der Umfrage des BBMRI-Projekts abgestimmt ist. Für die deutschen Biobanken bietet das den Vorteil, dass sie ihre Daten nur einmal angeben müssen, um ihre Biobank sowohl national wie international sichtbar zu machen. Über das mit dem TMF Biobanken-Register vernetzte BBMRI-Register können sie ihre Einrichtung somit gegenüber einer breiten Forschungsöffentlichkeit, potentiellen Kooperationspartnern und den Forschungsförderorganisationen in der gesamten EU darstellen.

 

Wie trägt das Projekt Biobanken-Register der TMF dazu bei, deutsche Biobanken international konkurrenzfähig zu machen bzw. zu halten?

Wir erwarten, dass sich aus der Vernetzung und dem Auffinden wechselseitiger Ansprechpartner zwischen den verschiedenen Biobanken in Deutschland sowie dem dadurch geförderten Informationsaustausch Synergien ergeben werden, die einen wesentlichen Beitrag zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung der medizinischen Forschung am Standort Deutschland leisten. Auch im internationalen Wettbewerb wird dies den Forschungsstandort Deutschland stärken.

 


Dr. Dr. Michael Kiehntopf ist Mediziner, Biochemiker und Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Er ist zurzeit kommissarischer Direktor des Instituts für Klinische Chemie am Universitätsklinikum Jena und leitet unter anderem die Biomaterialbank des Kompetenznetzes Sepsis. Er ist Mitglied im Vorstand der TMF.

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang