Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Es wird mehrere Module geben"

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening zum Ausbau einer ID-Management-Infrastruktur für die klinische Forschung

November 2010. „Es wird mehrere Module geben mit verschiedenen Pseudonymen, die nur bei Bedarf und durch speziell autorisierte Personen über die ID-Management-Tools miteinander verbunden werden können. Konkret sind das ein Versorgungsmodul, ein Studienmodul, ein Forschungsmodul und ein Biobank-Modul.“

Das Interview führte Beate Achilles im Oktober 2010. Eine Kurzfassung erscheint in der Zeitschrift E-Health-COM 6 | 2010.

 

Beim Workshop „Tools zum ID Management in der klinischen Forschung“ am 24. September 2010 in Berlin sprachen Sie als Leiter der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz über bekannte und noch nicht umgesetzte Anforderungen an die Werkzeuge zum ID-Management. Wie sehen diese neuen Anforderungen aus?

Die bisherigen TMF-Konzepte für das ID-Management passen nicht auf große Forschungsnetze. Sie wurden ursprünglich für die Kompetenznetze entzündliche Darmerkrankungen und Rheuma entwickelt, die mit einer einzelnen, großen Datenbank arbeiten. Anschließend hat man diese Lösungen auch für andere Forschungsnetze angeboten. Dabei stellte sich heraus, dass diese Netze andere Anforderungen haben und die bestehenden Konzepte nicht überall passen.
In den großen Forschungsnetzen, klinischen Studien, Biobanken und Kohorten von heute zum Beispiel gibt es eine Vielzahl von Forschungsdatenbanken und auch unterschiedliche gesetzliche Datenschutz-Anforderungen. Zudem hat sich gezeigt, dass man beispielsweise eine Phonetik für ausländische Patientennamen benötigt, denn dort gibt es relativ häufig Schreibfehler. So gibt es inzwischen eine ganze Reihe von kleineren Nachbesserungen, die eingearbeitet werden müssten.

 

Wie sieht ihre Roadmap zum Ausbau einer ID-Management-Infrastruktur für die klinische Forschung aus?

Ich würde das nicht als Roadmap bezeichnen. Es wird mehrere Module geben mit verschiedenen Pseudonymen, die nur bei Bedarf und durch speziell autorisierte Personen über die ID-Management-Tools miteinander verbunden werden können. Konkret sind das ein Versorgungsmodul, ein Studienmodul, ein Forschungsmodul und ein Biobank-Modul.

 
Welche besonderen Anforderungen gibt es für das ID-Management bei Proben in Biobanken?

In Biobanken werden biologische Proben und Probenextrakte aller Art für die medizinische Forschung gesammelt. Dabei können die Zweckbestimmung einer Probe, die Speicherdauer und der Nutzerkreis meist nicht von vornherein verbindlich festgelegt werden. Dies kann zu Problemen führen, da man aus Biomaterial genetische Fingerabdrücke gewinnen kann, über die sich der Probenspender herausfinden lässt. Eine wirksame Anonymisierung ist praktisch unmöglich.
Aus rechtlicher Sicht müssen bei Biobanken deshalb besondere technische und organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen werden. Eine gezielte Trennung von gespeicherten Informationen und eine Kommunikation über vertrauenswürdige Dienste sind unerlässlich. Geeignete Verfahren zur Pseudonymisierung müssen Daten einerseits verschlüsseln, andererseits aber eine kontrollierte Zusammenführung von gespeicherten Informationen gestatten.
Unter dem Dach der TMF wurde bereits ein geeignetes Datenschutzkonzept für den Betrieb von Biobanken (BMB-Datenschutzkonzept) entwickelt. Es berücksichtigt verschiedene Situationen und Organisationsformen und macht konkrete, aber noch anpassbare Vorgaben. Die TMF stellt darüber hinaus die nötigen IT-Werkzeuge zur Verfügung und gibt Empfehlungen für organisatorische Maßnahmen und für die Formulierung von Einwilligungserklärungen.

 
Ein weiteres Thema beim Workshop war das ID-Management in Grid-Strukturen? Was sind hier die Besonderheiten?

In einem Grid werden die Daten auf verteilten Rechnersystemen verarbeitet oder bereitgestellt. Man weiß nicht genau, wo die Daten hingehen. Dies führt dazu, dass der Zugriffsschutz und die Sicherheit der Daten nicht in dem gleichen Maße gewährleistet werden können, wie beispielsweise in separaten Forschungsdatenbanken. Dennoch kann man auch hier ein hohes Sicherheitsniveau erreichen, indem man beispielsweise über eine doppelte Pseudonymisierung den Schutzbedarf der Daten absenkt. Ein solches Verfahren schlägt die TMF auch für langfristige Forschungsdatenbanken vor.
Daneben kann man für die Berechnungsoperationen im Grid auch mit temporären Pseudonymen arbeiten, die den Schutzbedarf noch weiter absenken. Problematisch bleibt die Verarbeitung von medizinischen Datensätzen, die so umfangreich und detailliert sind, dass sie aus sich selbst heraus eine Reidentifizierung erlauben und deshalb kaum wirksam pseudonymisiert werden können.

 
Was sind die besonderen Anforderungen an das ID-Management in Single-Source Ansätzen, also bei Konstellationen, in denen der Patient behandelt wird und zur gleichen Zeit an einem Forschungsprojekt teilnimmt.

Hier sind spezielle rechtliche Rahmenbedingungen zu erfüllen, die Prof. Dr. Alexander Roßnagel in einem 2008 veröffentlichten Rechtsgutachten der TMF (Rechtsgutachten zum Datenschutz in der medizinischen Forschung) erörtert hat. Technische Lösungen zur Nutzung der Versorgungsdaten durch die Forschung gibt es heute bereits, aber man möchte die Schnittstellen zu den Versorgungssystemen noch verbessern, um doppelte Dateneingaben zu vermeiden. Das Datenschutzkonzept A der TMF beinhaltet keine Schnittstellen, mit denen man den Datentransfer zwischen einem KIS und einer Forschungsdatenbank bewerkstelligen könnte. An entsprechenden Schnittstellen, die die Standards CDISC und HL7 berücksichtigen, arbeitet die TMF derzeit. Für die Pseudonymisierung der Patientendaten stehen entsprechende Tools der TMF zur Verfügung.
Ein weiteres Problem bei Single-Source Architekturen ist die unterschiedliche inhaltliche Ausrichtung von Versorgungs- und Forschungsdatenbanken. Die für die Versorgung benötigten Daten erfassen hauptsächlich Sachverhalte, die für die Abrechnung relevant sind. Vieles, was für Forschungsdatenbanken wichtig wäre, ist abrechnungstechnisch irrelevant und umgekehrt. Für Forschungszwecke sind die Daten aus der Versorgung deshalb oft sind nicht umfangreich genug und qualitativ nicht ausreichend.
 

Im September dieses Jahres demonstrierten in Berlin rund 7.500 Menschen unter dem Motto “Freiheit statt Angst” für Bürgerrechte und Datenschutz. Redner machten dort unter anderem gegen die elektronische Gesundheitskarte mobil. Ein Vertreter der Freien Ärzteschaft behauptete, durch die elektronische Gesundheitskarte werde das "unverzichtbare Bollwerk der ärztlichen Schweigepflicht" durch die im Hintergrund bereits angelegten "riesigen Server" zur Datenzusammenführung weggefegt. Kann man solchen Befürchtungen mit den vorhandenen Tools der TMF zum ID-Management entgegentreten?

Zunächst muss man dazu sagen, dass die zentralen Infrastrukturen für die elektronische Gesundheitskarte nicht in der Forschung, sondern in der Versorgung bei der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte GmbH (gematik) aufgebaut werden. Die TMF-Datenschutzmodelle werden in der Versorgung gar nicht verwendet. Sofern eines Tages zentrale IT-Infrastrukturen für die Forschung aufgebaut werden sollten, wird man solchen Befürchtungen aus meiner Sicht mit den Tools der TMF zum ID-Management entgegentreten können. Die TMF-Lösungen genießen schon heute ein hohes Vertrauen. Viele Patientenverbände wenden sich an die TMF, um sich zu TMF-Datenschutzkonzepten und Tools für das ID-Management beraten zu lassen.


Prof. Dr. Klaus Pommerening ist Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, und Sprecher der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz.

  1. Nachbericht zum TMF-Workshop ID-Management

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang